Ausführliche Analyse
1. Integration von Zora & Base (19. August 2025)
Überblick:
Die Swap-API von 0x ermöglicht jetzt den Handel mit „Coins“ (sozialen Token, die an Inhalte von Zora-Schöpfern gebunden sind) auf Plattformen wie Base und Matcha. Nutzer können so problemlos Token handeln, die mit Beiträgen, Memes oder Kunstwerken auf der Blockchain verknüpft sind.
Bedeutung:
Das ist positiv für ZRX, da 0x seine Rolle in spezialisierten Web3-Märkten weiter ausbaut. Die Liquidität im NFT-Bereich könnte die Einnahmen des Protokolls steigern, wobei der Erfolg von der Akzeptanz der Zora-Schöpfer abhängt. (0x)
2. Coinbase-Exploit über 300.000 US-Dollar (14. August 2025)
Überblick:
Coinbase verlor 300.000 US-Dollar in ONDO-, AMP- und SWELL-Token, nachdem versehentlich einem 0x-Swapper-Vertrag unbegrenzte Zugriffsrechte eingeräumt wurden. Innerhalb weniger Stunden zogen MEV-Bots die Gelder ab.
Bedeutung:
Kurzfristig eher neutral bis negativ. Der Vorfall zeigt zwar die Nutzung von 0x im Unternehmensbereich, macht aber auch die Risiken von Smart Contracts deutlich. Es wurden keine Schwachstellen im Protokoll gefunden, doch Verwahrer könnten zukünftige 0x-Integrationen genauer prüfen. (Cryptotimes)
3. Monad CLOB Liquidität (5. August 2025)
Überblick:
0x wird die Liquidität aus dem Central Limit Order Book (CLOB) auf Monad, einer EVM-kompatiblen Blockchain mit hoher Transaktionsgeschwindigkeit, bündeln und mit AMM-Pools kombinieren, um Händlern bessere Preise zu bieten.
Bedeutung:
Langfristig positiv. Die 1-Sekunden-Blockzeiten von Monad könnten 0x zu einer bevorzugten Liquiditätsschicht für institutionelle Händler machen. Der Erfolg hängt jedoch davon ab, wie gut Monad im Mainnet angenommen wird. (0x)
Fazit
0x baut seine Präsenz im DeFi-Bereich durch gezielte Integrationen (Zora, Monad) weiter aus, steht aber gleichzeitig vor Herausforderungen durch Risiken bei Drittanbieter-Implementierungen (Coinbase). Es bleibt spannend zu beobachten, ob die Sicherheitsmaßnahmen auf Protokollebene schneller weiterentwickelt werden können als die Angriffsmethoden in der stark umkämpften DEX-Infrastruktur.