Neueste Aave Nachrichten

Von CMC AI
01 October 2025 12:19PM (UTC+0)

Was ist das neueste Update in der Codebasis von AAVE?

TLDR

Der Code von Aave wird mit institutionellen Verbesserungen und einer Ausweitung auf mehrere Blockchains weiterentwickelt.

  1. Start des Horizon RWA-Marktes (27. August 2025) – Genehmigtes Verleihen von echten Vermögenswerten, was die Einnahmequellen diversifiziert.

  2. V4 Sicherheit & Architektur (August 2025) – Prüfungen durch mehrere Firmen und Optimierungen bei Transaktionskosten vor dem Testnetz.

  3. Aptos Non-EVM Integration (21. August 2025) – Vollständiger V3-Einsatz auf Aptos mit Chainlink-Orakeln.

  4. V3 Entwickler-Toolkit (6. August 2025) – SDKs und APIs erleichtern die Integration von Anwendungen.

Detaillierte Analyse

1. Start des Horizon RWA-Marktes (27. August 2025)

Überblick: Horizon bringt den ersten speziellen Markt von Aave für reale Vermögenswerte (Real-World Assets, RWAs) auf den Markt. Institutionelle Anleger können hier stabile Kryptowährungen gegen Sicherheiten wie Rechnungen oder Anleihen ausleihen.
Der Markt arbeitet mit einem genehmigten System, das KYC- und AML-Prüfungen (Identitäts- und Geldwäschekontrollen) beinhaltet und Chainlink’s Proof of Reserve zur Überprüfung der Sicherheiten nutzt. Erste Partner sind Vermögensverwalter wie Maple Finance, mit einer maximalen Ausleihsumme von 1 Million US-Dollar pro Vermögenswert.
Bedeutung: Das ist positiv für AAVE, da es eine neue Einnahmequelle durch institutionelle Kreditnehmer erschließt und die Nutzung von GHO als Zahlungsmittel stärkt.

2. V4 Sicherheit & Architektur (August 2025)

Überblick: Aave V4 hat den Code überarbeitet, Transaktionskosten (Gas) optimiert und wird von vier Sicherheitsfirmen, darunter OpenZeppelin, geprüft. Zusätzlich läuft eine formale Verifikation mit Certora, um die Logik für Liquidationen und Schutz vor Inflationsangriffen zu bestätigen.
Bedeutung: Aktuell neutral, aber erfolgreiche Prüfungen könnten das Vertrauen von institutionellen Nutzern in Aaves DeFi-Plattform stärken. Verzögerungen bei den Prüfungen könnten den Start des Testnetzes im vierten Quartal verzögern.

3. Aptos Non-EVM Integration (21. August 2025)

Überblick: Aave V3 wurde auf Aptos gestartet – der ersten Blockchain, die nicht auf der Ethereum Virtual Machine (EVM) basiert. Aptos nutzt die Programmiersprache Move, was schnellere Transaktionen ermöglicht. Verfügbare Assets sind APT, USDC und sUSDe. Für Sicherheit sorgen Bug-Bounties von bis zu 500.000 US-Dollar.
Bedeutung: Positiv für AAVE, da es das schnelle Ökosystem von Aptos erschließt. Der Erfolg hängt jedoch von der Liquiditätsentwicklung ab, aktuell sind die Limits bei 1 Million US-Dollar pro Asset.

4. V3 Entwickler-Toolkit (6. August 2025)

Überblick: Es wurden React/TypeScript SDKs und eine GraphQL API veröffentlicht, die das Entwickeln auf Aave vereinfachen. Funktionen sind unter anderem die einfache Einrichtung von Tresoren und Echtzeit-Abfragen von Marktdaten.
Bedeutung: Langfristig positiv – bessere Werkzeuge ziehen mehr Entwickler an. Kurzfristig hängt der Effekt von der Nutzung durch Drittanbieter-Apps ab.

Fazit

Aave richtet sich mit V4-Audits und RWAs auf institutionelle Anforderungen aus und setzt auf Multi-Chain-Strategien wie Aptos. Der Fokus auf Sicherheit und Entwickler-Tools unterstützt das langfristige Wachstum im DeFi-Bereich. Ob das einheitliche Liquiditätsmodell von V4 Aaves Führungsposition im Kreditmarkt weiter stärkt, bleibt abzuwarten.

Was sagen die Leute über AAVE?

TLDR

Bei Aave dreht sich die Diskussion um technische Ausbrüche, große Investorenbewegungen und die führende Rolle im DeFi-Bereich. Das sind die aktuellen Trends:

  1. Ausbruch oder Einbruch? Experten sind uneinig über die Unterstützung bei 270 $ und das Potenzial bis 440 $.

  2. Große Investoren setzen viel – Käufe im Wert von 7,5 Mio. $ zeigen institutionelles Vertrauen.

  3. Zusammenarbeit mit Kraken – Aaves Kreditplattform steht kurz vor dem Start auf der Ink-Blockchain.

  4. V4 & Umbrella – Protokoll-Updates treiben optimistische Kursziele für 2025 an.


Ausführliche Analyse

1. @CryptoPulse_CRU: Warnung vor steigendem Keil 🐻

„Das Tageschart von AAVE zeigt einen bärischen steigenden Keil – ein Bruch unter 270 $ könnte einen Kursrückgang von 15 % auf 222–238 $ auslösen.“
– @CryptoPulse_CRU (18,2K Follower · 124K Impressionen · 07.09.2025, 01:30 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Dieses technische Muster deutet auf Vorsicht hin, auch wenn die Bullen argumentieren, dass der Ausbruch noch nicht bestätigt ist. Besonders wichtig sind Tages-Schlusskurse um die 270 $.

2. @neil_cryptonova: Über 600 $ bei Widerstands-Durchbruch 🚀

„Langfristiger Abwärtstrend wurde durchbrochen – Retest der Unterstützung bei 330 $, dann Anstieg in die Zone 440–480 $. Ungültig bei Tages-Schlusskurs unter 300 $.“
– @neil_cryptonova (92K Follower · 287K Impressionen · 19.09.2025, 07:08 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Optimistische Anleger sehen ein 2,5-faches Kurssteigerungspotenzial, vorausgesetzt Bitcoin bleibt stabil. Allerdings könnten bei 440 $ Hebelpositionen zwangsliquidiert werden.

3. @mkbijaksana: ETH-Korrelation ⛓️

„Wenn ETH ein neues Allzeithoch erreicht, könnte AAVE auf 399 $ (Widerstand) und dann auf 576 $ steigen. Scheitert ETH, ist eine Korrektur auf 250 $ wahrscheinlich.“
– @mkbijaksana (6,3K Follower · 45K Impressionen · 24.08.2025, 17:41 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Aaves Kursentwicklung hängt stark von Ethereum ab, da Aave eine führende Rolle im DeFi-Ökosystem spielt. Wichtig ist der Widerstand bei 4.400 $ für ETH.


Fazit

Die allgemeine Einschätzung zu AAVE ist vorsichtig optimistisch. Technische Warnsignale werden durch institutionelle Käufe und wichtige Protokoll-Updates ausgeglichen. Kurzfristige Trader beobachten die Zone zwischen 270 $ und 300 $, während langfristige Anleger auf die wachsende Multi-Chain-Präsenz (12 Netzwerke) und die geplanten V4/Umbrella-Updates für 2025 setzen. Die Integration der Ink-Blockchain durch Kraken könnte die Kreditvergabe im DeFi-Bereich neu beleben. Die 45 % Wachstum des Total Value Locked (TVL) seit Juli wirft die Frage auf, ob die Nachfrage nachhaltig ist oder nur ein Sommer-Hype im DeFi-Bereich. Die nächste Wochenkerze wird hier mehr Klarheit bringen.

Was sind die neuesten Nachrichten über AAVE?

TLDR

Aave profitiert von der optimistischen Stimmung rund um Zinssenkungen im DeFi-Bereich und baut gleichzeitig seine Angebote für institutionelle Anleger aus. Hier die wichtigsten Neuigkeiten:

  1. Prognose zur DeFi-Erholung (1. Oktober 2025) – Der CEO sieht Zinssenkungen als Chance für höhere Renditen und erwartet eine Wiederbelebung von DeFi.

  2. Meilenstein im Plasma-Netzwerk (29. September 2025) – Innerhalb weniger Tage wurden über 6,5 Milliarden US-Dollar eingezahlt, da Aaves neue Blockchain an Bedeutung gewinnt.

  3. Fahrplan für das V4-Upgrade (25. September 2025) – Die modulare Architektur soll bis zum vierten Quartal institutionelle Kunden anziehen.


Ausführliche Analyse

1. Prognose zur DeFi-Erholung (1. Oktober 2025)

Überblick:
Stani Kulechov, CEO von Aave, erklärte auf der Token2049-Konferenz, dass Zinssenkungen der Zentralbanken – wie die jüngste Reduzierung der US-Leitzinsen um 0,25 Prozentpunkte – neue Möglichkeiten für Renditen im DeFi-Bereich schaffen. Er zog Parallelen zum „DeFi Summer“ im Jahr 2020. Aaves Gesamtwert der verwalteten Vermögenswerte (TVL) hat sich 2025 auf 43,4 Milliarden US-Dollar verdoppelt, und die Gebühreneinnahmen liegen bei 99 Millionen US-Dollar pro Monat. Besonders tokenisierte reale Vermögenswerte (RWAs) sieht er als Wachstumstreiber, unterstützt durch eine freundlichere Regulierung.

Bedeutung:
Das ist ein positives Signal für AAVE, denn niedrigere traditionelle Zinsen könnten Kapital in DeFi-Plattformen lenken, die stabile Coins mit etwa 20 % Jahresrendite anbieten. Allerdings besteht ein Risiko, falls die Zinssenkungen ausbleiben oder sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen verschlechtern. (The Block)


2. Meilenstein im Plasma-Netzwerk (29. September 2025)

Überblick:
Aaves Plasma-Netzwerk, eine Layer-2-Lösung auf Ethereum, die sich auf stabile Coins konzentriert, erreichte innerhalb einer Woche nach dem Start Einlagen von 6,5 Milliarden US-Dollar. Damit ist es die zweitgrößte Plattform von Aave mit über 7 Milliarden US-Dollar an stabiler Coin-Liquidität und Partnern wie Ethena und Galaxy.

Bedeutung:
Die schnelle Akzeptanz zeigt eine starke Nachfrage nach schnellen und kostengünstigen Märkten für stabile Coins. Allerdings sind die täglichen Gebühren von 4.200 US-Dollar im Vergleich zum TVL von 6,5 Milliarden US-Dollar relativ gering, was Fragen zur langfristigen Wirtschaftlichkeit aufwirft. Der Erfolg hängt davon ab, ob die Renditen trotz zunehmender Konkurrenz gehalten werden können. (Binance News)


3. Fahrplan für das V4-Upgrade (25. September 2025)

Überblick:
Das kommende Aave V4-Upgrade, das im vierten Quartal eingeführt wird, bringt ein „Hub-and-Spoke“-Modell für anpassbare Kreditmärkte, dynamische Risikoparameter und automatisiertes Positionsmanagement, speziell für institutionelle Anleger.

Bedeutung:
Langfristig ist das ein positives Signal. Die modulare Architektur könnte neue Nischenmärkte erschließen, zum Beispiel Kredite, die durch reale Vermögenswerte oder Bitcoin abgesichert sind. Kurzfristig gibt es jedoch Risiken durch die Komplexität der Umstellung und die Verzögerung des Testnetzes bis Oktober. (Cointelegraph)


Fazit

Aave verbindet aktuelle makroökonomische Trends, Layer-2-Skalierung und institutionelle Verbesserungen, um seine führende Position im DeFi-Bereich zu festigen. Ob der Start von V4 und der Wettbewerb um Renditen im Plasma-Netzwerk die Abhängigkeit von makroökonomischen Entwicklungen ausgleichen können, wird sich im vierten Quartal zeigen. Beobachten Sie das Wachstum des TVL und die Wettbewerbsfähigkeit der Renditen auf stabile Coins genau.

CMC AI can make mistakes. Not financial advice.
AAVE
AaveAAVE
|
$285.99

4.21% (1 T)