Ausführliche Analyse
1. Prognose zur DeFi-Erholung (1. Oktober 2025)
Überblick:
Stani Kulechov, CEO von Aave, erklärte auf der Token2049-Konferenz, dass Zinssenkungen der Zentralbanken – wie die jüngste Reduzierung der US-Leitzinsen um 0,25 Prozentpunkte – neue Möglichkeiten für Renditen im DeFi-Bereich schaffen. Er zog Parallelen zum „DeFi Summer“ im Jahr 2020. Aaves Gesamtwert der verwalteten Vermögenswerte (TVL) hat sich 2025 auf 43,4 Milliarden US-Dollar verdoppelt, und die Gebühreneinnahmen liegen bei 99 Millionen US-Dollar pro Monat. Besonders tokenisierte reale Vermögenswerte (RWAs) sieht er als Wachstumstreiber, unterstützt durch eine freundlichere Regulierung.
Bedeutung:
Das ist ein positives Signal für AAVE, denn niedrigere traditionelle Zinsen könnten Kapital in DeFi-Plattformen lenken, die stabile Coins mit etwa 20 % Jahresrendite anbieten. Allerdings besteht ein Risiko, falls die Zinssenkungen ausbleiben oder sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen verschlechtern. (The Block)
2. Meilenstein im Plasma-Netzwerk (29. September 2025)
Überblick:
Aaves Plasma-Netzwerk, eine Layer-2-Lösung auf Ethereum, die sich auf stabile Coins konzentriert, erreichte innerhalb einer Woche nach dem Start Einlagen von 6,5 Milliarden US-Dollar. Damit ist es die zweitgrößte Plattform von Aave mit über 7 Milliarden US-Dollar an stabiler Coin-Liquidität und Partnern wie Ethena und Galaxy.
Bedeutung:
Die schnelle Akzeptanz zeigt eine starke Nachfrage nach schnellen und kostengünstigen Märkten für stabile Coins. Allerdings sind die täglichen Gebühren von 4.200 US-Dollar im Vergleich zum TVL von 6,5 Milliarden US-Dollar relativ gering, was Fragen zur langfristigen Wirtschaftlichkeit aufwirft. Der Erfolg hängt davon ab, ob die Renditen trotz zunehmender Konkurrenz gehalten werden können. (Binance News)
3. Fahrplan für das V4-Upgrade (25. September 2025)
Überblick:
Das kommende Aave V4-Upgrade, das im vierten Quartal eingeführt wird, bringt ein „Hub-and-Spoke“-Modell für anpassbare Kreditmärkte, dynamische Risikoparameter und automatisiertes Positionsmanagement, speziell für institutionelle Anleger.
Bedeutung:
Langfristig ist das ein positives Signal. Die modulare Architektur könnte neue Nischenmärkte erschließen, zum Beispiel Kredite, die durch reale Vermögenswerte oder Bitcoin abgesichert sind. Kurzfristig gibt es jedoch Risiken durch die Komplexität der Umstellung und die Verzögerung des Testnetzes bis Oktober. (Cointelegraph)
Fazit
Aave verbindet aktuelle makroökonomische Trends, Layer-2-Skalierung und institutionelle Verbesserungen, um seine führende Position im DeFi-Bereich zu festigen. Ob der Start von V4 und der Wettbewerb um Renditen im Plasma-Netzwerk die Abhängigkeit von makroökonomischen Entwicklungen ausgleichen können, wird sich im vierten Quartal zeigen. Beobachten Sie das Wachstum des TVL und die Wettbewerbsfähigkeit der Renditen auf stabile Coins genau.