Was ist Aave (AAVE)?

Von CMC AI
03 September 2025 08:47PM (UTC+0)

TLDR

Aave (AAVE) ist ein dezentrales Kreditprotokoll, das es Nutzern ermöglicht, Kryptowährungen zu verleihen, zu leihen und Zinsen darauf zu verdienen – und das ganz ohne Zwischenhändler. Die Steuerung erfolgt über den eigenen Token.

  1. Dezentrale Liquiditätsmärkte – Nutzer stellen Vermögenswerte in Pools bereit, können gegen Sicherheiten Kredite aufnehmen und die Zinssätze werden automatisch festgelegt.

  2. Multi-Chain-Infrastruktur – Aave ist auf mehreren Blockchains wie Ethereum, Polygon, Avalanche und Aptos aktiv und ermöglicht sogar Kredite über verschiedene Netzwerke hinweg.

  3. Community-gesteuerte Verwaltung – Inhaber des AAVE-Tokens entscheiden über Updates, Risikoparameter und Änderungen am Protokoll.

Ausführliche Erklärung

1. Grundfunktion und Innovation

Aave funktioniert als ein nicht-verwahrendes Liquiditätsprotokoll. Das bedeutet, Nutzer legen ihre Kryptowährungen in sogenannten Pools an, um Zinsen zu verdienen, oder sie können sich durch Überbesicherung Kredite nehmen. Eine besondere Innovation sind die Flash Loans: Diese ermöglichen es, Kredite ohne Sicherheiten aufzunehmen, solange sie innerhalb einer einzigen Transaktion zurückgezahlt werden. Das eröffnet Möglichkeiten für Arbitrage und komplexe Finanzstrategien im Bereich DeFi. Das Protokoll unterstützt 34 Netzwerke, darunter auch nicht auf Ethereum basierende Chains wie Aptos (Aave Blog). Kürzlich wurden Nettoeinlagen von über 60 Milliarden US-Dollar erreicht (Scroll_ZKP).

2. Governance und Tokenomics

Der AAVE-Token, dessen Gesamtmenge auf 16 Millionen begrenzt ist, steuert die dezentrale Verwaltung. Token-Inhaber stimmen über Vorschläge ab, die von Gebührenstrukturen bis hin zur Integration realer Vermögenswerte (RWAs) reichen. Im Jahr 2025 wurde das Update „Aavenomics“ eingeführt, das Rückkäufe vorsieht, um die Tokenmenge zu verringern, sowie einen „Anti-GHO“-Mechanismus, der den stabilen Coin GHO stabilisieren soll (Backpack Exchange).

3. Technische Weiterentwicklung

Mit Aave V4, das 2025 gestartet wurde, kamen die Liquidity Hubs hinzu – das sind einheitliche Liquiditätsschichten pro Netzwerk. Entwickler können darauf aufbauend eigene „Spoke“-Märkte mit individuellen Risikoregeln erstellen, während sie gleichzeitig auf die gemeinsame Liquidität zugreifen. Dieses modulare System soll das Verleihen über verschiedene Blockchains hinweg vereinfachen und institutionelle Investoren anziehen (Aave Blog).

Fazit

Aave ist ein grundlegendes DeFi-Protokoll, das dezentrale Liquiditätspools, innovative Finanzinstrumente wie Flash Loans und ein gemeinschaftlich gesteuertes Verwaltungssystem vereint. Durch die Erweiterung auf nicht-Ethereum-basierte Chains und den Fokus auf institutionelle Infrastruktur positioniert sich Aave als wichtiger Akteur im Bereich der Onchain-Finanzierung. Wie wird Aave den Spagat zwischen Dezentralisierung und regulatorischen Anforderungen meistern, während es weiter wächst?

CMC AI can make mistakes. Not financial advice.
AAVE
AaveAAVE
|
$301.87

2.63% (1 T)