Ausführliche Analyse
1. Migration zu Arbitrum & Start des House Party Protocol (HPP) (positiver Effekt)
Überblick:
Die Aergo-Community hat beschlossen, das House Party Protocol (HPP) auf die Arbitrum-Plattform zu migrieren (AIP-22). Ziel ist es, die Vorteile von Arbitrum zu nutzen, wie niedrigere Gebühren und bessere Verbindungen zwischen verschiedenen Blockchains. Der öffentliche Start des Mainnets ist für August 2025 geplant.
Was das bedeutet:
- Skalierbarkeit: Die Technologie von Arbitrum könnte die Transaktionsgebühren um etwa 30 % senken, was besonders für Nutzer von DeFi-Anwendungen attraktiv ist (CoinMarketCap).
- Ökosystem-Vorteile: Durch die Anbindung an Arbitrum mit einem DeFi-Volumen von 1,14 Billionen US-Dollar könnte die Nachfrage nach AERGO als Gas-Token steigen.
2. Tempo der Unternehmensakzeptanz (gemischte Auswirkungen)
Überblick:
Aergo richtet sich mit seiner hybriden Blockchain an Unternehmen wie Hyundai und Samsung, doch die Fortschritte sind bisher langsam. Aktuelle Entwicklungen konzentrieren sich auf KI-Infrastruktur (Noosphere) und Zahlungslösungen (ShameelPay), während die Transaktionszahlen im Mainnet weiterhin niedrig bleiben.
Was das bedeutet:
- Chancen: Die Nutzung des Tokens könnte steigen, wenn Unternehmen ihre Sidechains an das Aergo-Mainnet anbinden, um Transaktionen abzuwickeln.
- Risiken: Verzögerungen bei der Einführung neuer Kunden (z. B. Verschiebungen im Zeitplan von ShameelPay aus dem Jahr 2021) könnten die geringe Netzwerkaktivität verlängern.
3. Tokenomics & Token-Freigaben (negativer Effekt)
Überblick:
15 % der maximalen Gesamtmenge von 500 Millionen AERGO-Token sind für Mitarbeiter und Berater vorgesehen, mit Freigabezeiträumen, die bis 2025 laufen. Kürzliche Token-Freigaben fielen mit einem Preissturz im April auf 0,12 US-Dollar zusammen – ein Rückgang von 75 %.
Was das bedeutet:
- Verkaufsdruck: Vierteljährlich werden etwa 11,25 Millionen Token freigegeben, was den Preis unter Druck setzen kann.
- Staking: Nur 9,6 % des Angebots sind derzeit im Staking, was den Kaufdruck begrenzt (Aergo).
Fazit
Der Preis von Aergo hängt stark davon ab, wie gut die Migration zu Arbitrum gelingt, wie die Token-Freigaben gehandhabt werden und ob die Akzeptanz bei Unternehmen wächst. Der aktuelle Preisbereich von 0,09 bis 0,12 US-Dollar zeigt Skepsis, doch ein erfolgreicher Mainnet-Start könnte den April-Höchststand von 0,51 US-Dollar erneut in den Blick rücken. Besonders wichtig wird sein, ob die täglichen Transaktionen des HPP bis zum vierten Quartal 2025 die Marke von 10.000 überschreiten.