Ausführliche Erklärung
1. Sicherheits-Upgrade beim Staking (3. Oktober 2025)
Überblick: Aethir hat strengere Anforderungen für Cloud Hosts eingeführt: Pro H100 GPU-Container müssen nun 10.000 ATH gestaked werden. Außerdem wurden die Aufgaben der sogenannten Checker Nodes erweitert, die nun auch die Verfügbarkeit und Leistung der GPUs überwachen.
Das Upgrade verlangt eine Verfügbarkeit von mindestens 99,9 %. Bei Ausfällen oder Qualitätsproblemen werden automatisch Strafen (Slashing) verhängt. Über 91.000 Checker Nodes staken inzwischen ATH, um die Integrität des Netzwerks zu prüfen. Das gesamte gestakte Volumen liegt bei etwa 350 bis 500 Millionen US-Dollar. Über das Governance-System mit veATH (vote-escrowed ATH) können Nutzer durch längere Sperrzeiten ihre Stimmkraft erhöhen und so über Emissionsraten und Upgrades mitentscheiden.
Bedeutung: Das ist positiv für ATH, da strengere Sicherheitsmaßnahmen Ausfallrisiken verringern und Aethir für Unternehmen, die KI-Dienste nutzen, zuverlässiger machen. Die höhere Nachfrage nach Staking könnte zudem das verfügbare Angebot an ATH im Umlauf reduzieren. (Quelle)
2. Anpassung des GPU K-Werts (17. August 2025)
Überblick: Aethir hat den Algorithmus zur Verteilung der GPU-Ressourcen (den sogenannten K-Wert) neu justiert. Ziel ist es, Regionen mit geringer Auslastung stärker zu fördern, insbesondere in wachstumsstarken Gebieten wie Südostasien und Afrika.
Der K-Wert bestimmt, wie stark die Staking-Belohnungen von der tatsächlichen GPU-Auslastung abhängen. Durch die Anpassung wird die geografische Verteilung stärker gewichtet, um bis zum vierten Quartal 30 % mehr GPUs in aufstrebenden Märkten zu gewinnen.
Bedeutung: Diese Änderung ist neutral für ATH. Zwar wird das Netzwerk breiter ausgebaut, aber kurzfristig könnten die Belohnungen für bestehende Anbieter leicht sinken, da die Verteilung neu ausbalanciert wird. (Quelle)
3. Integration der Compute Reserve (30. September 2025)
Überblick: Durch Code-Updates wurde die sogenannte Strategic Compute Reserve von Predictive Oncology integriert. Diese Reserve ist mit 344,4 Mio. $ ATH besichert und ermöglicht es institutionellen Investoren, GPU-Infrastruktur über Smart Contracts als Sicherheit zu hinterlegen.
Die Reserve sperrt ATH-Token, um den Zugang zu GPUs für KI-Trainings zu garantieren. Die Erträge aus der Nutzung der Rechenleistung werden automatisch an die Token-Inhaber verteilt. Für diese Integration musste Aethir seine DePIN-Technologie an die Anforderungen eines an der Nasdaq gelisteten Unternehmens anpassen.
Bedeutung: Das ist positiv für ATH, da das Sperren von Token durch institutionelle Investoren den Verkaufsdruck verringert und die Nutzung von Aethir über das reine Staking hinaus bestätigt. (Quelle)
Fazit
Der Code von Aethir entwickelt sich weiter, um Sicherheit, Skalierbarkeit und institutionelle Akzeptanz in Einklang zu bringen – wichtige Faktoren für das beeindruckende Kurswachstum von 97 % in 90 Tagen. Mit den geplanten Mainnet-Upgrades im vierten Quartal stellt sich die Frage, wie sich die Rolle von ATH als Utility-Token und als besicherndes Asset weiterentwickeln wird.