Detaillierte Analyse
1. Indigo-Upgrade (Juli 2025)
Überblick:
Der AIXBT-Agent auf der Virtual Protocol Plattform hat das Indigo-Upgrade eingeführt, das strukturierte Datenquellen von CoinGecko, BubbleMaps und DeFiLlama integriert. Dieses Upgrade verbessert die Echtzeitanalyse von Marktstimmungen, Aktivitäten großer Investoren („Whales“) und Token-Bewertungen.
Der Fokus liegt darauf, rohe Blockchain-Daten in verwertbare Handelssignale umzuwandeln, wobei maschinelles Lernen zur Verbesserung der Genauigkeit eingesetzt wird. Zum Beispiel wird jetzt die Stimmung in sozialen Netzwerken von über 400 Krypto-Influencern erfasst und mit On-Chain-Daten wie Wallet-Ein- und Ausgängen abgeglichen.
Bedeutung:
Das ist positiv für AIXBT, da es den Wert der Plattform als datengetriebenes Handelstool stärkt. Nutzer erhalten tiefere Einblicke in den Markt, was die Nachfrage nach dem Token steigern könnte. Allerdings bringt die Abhängigkeit von externen Datenquellen auch Risiken mit sich.
(Quelle)
2. Zugangsvoraussetzungen für das Terminal (Juli 2025)
Überblick:
Der volle Zugang zum AIXBT Terminal erfordert nun den Besitz von 600.000 AIXBT Token (ca. 72.000 US-Dollar bei 0,12 US-Dollar pro Token) oder eine monatliche Gebühr von 200 US-Dollar. So werden erweiterte Funktionen wie Dashboards zur Verfolgung großer Investoren und vorausschauende Analysen geschützt.
Bedeutung:
Das ist neutral für AIXBT. Einerseits könnte es die Nachfrage nach Tokens bei professionellen Nutzern erhöhen, andererseits besteht die Gefahr, dass Gelegenheitsnutzer abgeschreckt werden. Dieses Modell ähnelt Software-as-a-Service (SaaS)-Plattformen, setzt aber voraus, dass der Nutzen die Kosten rechtfertigt.
(Quelle)
Fazit
Die Entwicklung von AIXBT geht in Richtung hochwertiger, datenintensiver Werkzeuge – ein zweischneidiges Schwert, das institutionelles Interesse fördern, aber die breite Nutzerbasis einschränken könnte. Wie das Gleichgewicht zwischen Exklusivität und Zugänglichkeit die zukünftige Entwicklung beeinflusst, bleibt spannend.