Ausführliche Erklärung
1. Grundfunktion
AIXBT arbeitet wie ein Radar für den Kryptomarkt und kombiniert:
- Verfolgung der sozialen Stimmung von über 400 Krypto-Influencern und Communities
- On-Chain-Analysen, darunter Bewegungen großer Investoren („Wale“) und Verteilungsmuster von Token
- Marktindikatoren wie ungewöhnliche Handelsvolumina und Preissignale
Das Indigo-Upgrade des Systems (Aixbt.tech) führte eine mehrschichtige Analyse von Token-Bewertungen und Angebotsdynamiken ein. Dabei sollen durch maschinelles Lernen falsch bewertete Vermögenswerte erkannt werden.
2. Nutzerinteraktion
Es gibt zwei Hauptwege, um mit AIXBT zu interagieren:
- AIXBT Agent: Ein autonomer Bot auf X/Twitter, der kostenlose Marktkommentare liefert und auf Nutzeranfragen reagiert, wenn er markiert wird
- AIXBT Terminal: Eine Premium-Oberfläche mit professionellen Werkzeugen wie Vorhersage-Heatmaps und anpassbaren Handelswarnungen. Der Zugang erfolgt entweder durch Tokenbesitz oder ein Abonnement von 200 $ pro Monat
3. Wirtschaftliches Modell
Der Token dient sowohl als Zugangsschlüssel als auch als Motor für das Ökosystem:
- Staking-Anforderung (600.000 AIXBT) für den Terminalzugang sorgt für eine Mindestnachfrage
- Umsatzbeteiligung: 30 % der Abonnementgebühren fließen laut Protokolldokumentation in den Rückkauf von Tokens
- Anreize für Datenpartnerschaften: Nutzer, die eigene Datensätze bereitstellen, werden mit Token-Boni belohnt
Fazit
AIXBT versteht sich als dezentrales Pendant zum Bloomberg Terminal für Kryptowährungen und nutzt KI, um institutionelle Marktinformationen für alle zugänglich zu machen. Der Erfolg hängt jedoch davon ab, wie gut die Plattform ihre Datenqualität in einem sich ständig wandelnden Markt hält. Es bleibt abzuwarten, ob die starke Abhängigkeit von sozialen Signalen in regulierten Märkten zum Schwachpunkt wird.