Ausführliche Erklärung
1. Kerntechnologie
Aleo kombiniert eine ZK-native Layer-1-Blockchain mit einem integrierten System:
- snarkOS: Ein Betriebssystem mit Fokus auf Datenschutz, das Berechnungen außerhalb der Blockchain (off-chain) durchführt
- snarkVM: Eine Ausführungsumgebung, die sehr kleine Beweise (unter 1 KB) erzeugt, die in weniger als 5 Millisekunden überprüfbar sind (Bitcoinist)
- Leo-Sprache: Ein auf Rust basierendes Tool, das Entwicklern die komplexe Arbeit mit Zero-Knowledge-Beweisen erleichtert
Das Netzwerk nutzt den sogenannten Proof-of-Succinct Work (PoSW), der effiziente Beweiserstellung durch spezialisierte ASIC-Miner belohnt, während die Transaktionsdaten verschlüsselt bleiben.
2. Balance zwischen Datenschutz und Compliance
Im Gegensatz zu früheren Privacy Coins setzt Aleo auf:
- Standardmäßige Verschlüsselung aller Transaktionen
- View Keys, die autorisierten Personen erlauben, bestimmte Transaktionen zu entschlüsseln
- Programmierbare Offenlegungsregeln, die mit Vorschriften wie der EU-Verordnung MiCA kompatibel sind
Damit wird das sogenannte „Tornado Cash-Dilemma“ adressiert: Illegale Nutzung wird verhindert, ohne die Privatsphäre der Nutzer zu gefährden (CoinMarketCap Interview).
3. Anwendungsbereiche
Aleo richtet sich an:
- Unternehmenszahlungen: Verschlüsselte Gehaltsabrechnungen und grenzüberschreitende Überweisungen
- Identitätsmanagement: Alters- oder Berechtigungsnachweise ohne Offenlegung von Dokumenten
- DeFi: Private Token-Swaps und regelkonforme Stablecoins
- Web3-Gaming: Verborgene Transaktionen von In-Game-Assets
Partnerschaften mit Revolut und Google Cloud sollen die Brücke zwischen Web2 und datenschutzorientierten Web3-Anwendungen schlagen.
Fazit
Aleo betrachtet Datenschutz in der Blockchain nicht als „alles oder nichts“, sondern als anpassbare Funktion. Damit positioniert sich Aleo als Infrastruktur für regelkonforme, dezentrale Systeme. Angesichts weltweit wachsender regulatorischer Anforderungen könnte der ZKP-basierte Ansatz von Aleo zum Standard für den Einsatz von Blockchains in Unternehmen werden.