Ausführliche Analyse
1. Marktweite Liquidationen und ihre Folgen (Negativer Einfluss)
Überblick: Am 22. September wurden im Kryptomarkt Long-Positionen im Wert von 1,5 Milliarden US-Dollar zwangsliquidiert – der größte Tagesverlust seit März 2025. ALGO verlor an diesem Tag bis zu 9 % und steht weiterhin unter Druck durch die vorsichtige Stimmung am Markt.
Was das bedeutet: Der Verkaufsdruck betraf den gesamten Sektor, wobei Bitcoin (-3 %) und Ethereum (-9 %) die größten Verluste verzeichneten. Das Handelsvolumen von ALGO sank in 24 Stunden um 7,9 % auf 50,4 Millionen US-Dollar, was auf geringeres Kaufinteresse hinweist. Der allgemeine Fear & Greed Index für Kryptowährungen liegt bei 34 von 100 („Angst“), was die Nachfrage nach spekulativen Altcoins dämpft.
Worauf man achten sollte: Die Stabilität von Bitcoin um 112.000 US-Dollar und die Fähigkeit von Ethereum, die Marke von 4.000 US-Dollar zu halten, sind entscheidend. Ein Unterschreiten dieser Werte könnte die Verluste bei ALGO weiter verstärken.
2. Technische Schwäche (Negativer Einfluss)
Überblick: ALGO fiel unter den 7-Tage-Durchschnitt (SMA) von 0,212 US-Dollar und den 30-Tage-Exponentiellen Durchschnitt (EMA) von 0,230 US-Dollar. Der MACD-Indikator (-0,00307) bestätigt den Abwärtstrend. Der Kurs testet nun die Fibonacci-Unterstützung bei etwa 0,20 US-Dollar, dem letzten Tiefpunkt.
Was das bedeutet: Der Kursrückgang hat ein kurzfristiges Aufwärtsmuster, das im Juli 2025 beobachtet wurde, aufgehoben. Mit einem RSI-Wert von 36,06 ist ALGO noch nicht überverkauft, es besteht also noch Spielraum für weitere Verluste. Der 200-Tage-EMA bei 0,218 US-Dollar wirkt als Widerstand und begrenzt mögliche Erholungen.
Wichtiges Kursniveau: Ein Schlusskurs unter 0,20 US-Dollar könnte Stop-Loss-Orders auslösen und den Kurs bis auf 0,185 US-Dollar (Tief von März 2025) drücken.
3. Risiko durch große Anleger (Whales) (Gemischter Einfluss)
Überblick: Am 20. September wurden 86,5 Millionen ALGO im Wert von 21,6 Millionen US-Dollar auf die Kryptobörse Kraken transferiert, wie AMBCrypto berichtet. Das entspricht etwa 1 % des umlaufenden Angebots.
Was das bedeutet: Obwohl dies nicht zwangsläufig einen Verkauf bedeutet, gehen große Transfers auf Börsen oft mit Verkäufen einher. ALGO hat in den letzten 90 Tagen um 15 % zugelegt, was Gewinnmitnahmen attraktiv machen könnte. Gleichzeitig bleibt das offene Interesse an Futures stabil, was auf keinen panikartigen Ausstieg hindeutet.
Fazit
Der Kursrückgang von ALGO spiegelt die allgemeine Volatilität im Kryptomarkt und lokale technische Schwächen wider, die durch Aktivitäten großer Anleger verstärkt werden. Initiativen wie die am 22. September gestartete Algoland-Questing-Kampagne sollen die Nutzerbindung erhöhen, konnten die allgemeine Zurückhaltung am Markt bisher aber nicht ausgleichen.
Wichtig zu beobachten: Kann ALGO die Unterstützung bei 0,20 US-Dollar halten, während die Bitcoin-Dominanz leicht auf 57,83 % steigt (+0,08 %)? Ein Scheitern an dieser Marke könnte weitere Verluste bis zu den Jahrestiefs nach sich ziehen.