Ausführliche Erklärung
1. Technologie & Aufbau
Algorand verwendet einen Pure Proof-of-Stake (PPoS) Konsensmechanismus. Dabei fungiert jeder ALGO-Token wie ein „Los“ in einer Lotterie zur Auswahl der Validatoren, die neue Blöcke bestätigen. Diese Auswahl erfolgt zufällig durch eine verifizierbare Zufallsfunktion (VRF), ohne dass ein Mindestanteil an Token erforderlich ist. Das erhöht die Dezentralisierung (CoinMarketCap). Transaktionen werden in etwa 4 Sekunden abgeschlossen, die Gebühren liegen unter 0,001 US-Dollar – ideal für kleine Zahlungen und häufige Transaktionen, wie bei der Mastercard Pera Karte.
Die Blockchain ist als Layer-1 konzipiert, was bedeutet, dass Smart Contracts, NFTs und tokenisierte Vermögenswerte direkt unterstützt werden, ohne dass zusätzliche Layer-2-Lösungen nötig sind, die oft zu Überlastungen führen können. Für die Zukunft wurde im Fahrplan 2025 die Einführung von post-quanten Signaturen (basierend auf Falcon) angekündigt, um die Sicherheit gegen Quantencomputerangriffe zu erhöhen (Cointelegraph).
2. Wichtige Besonderheiten
Algorand legt großen Wert auf institutionelle Einsatzbereitschaft:
- ISO 20022 Konformität: Erfüllt internationale Standards für Finanznachrichten, was Banken und Regierungen anspricht.
- Offline-Zahlungen: In Zusammenarbeit mit Paycode ermöglicht Algorand biometrische, offline Transaktionen in Ländern wie Afghanistan und Ghana (PRNewswire).
- Tokenisierungs-Infrastruktur: Unterstützt Projekte wie Lofty (Immobilien) und Midas’ tokenisierte Schatzanweisung im Wert von 2 Millionen US-Dollar (mTBILL) mit sofortiger Abwicklung.
Im Gegensatz zu Ethereum, das ein Slashing-Modell verwendet, werden bei Algorand Staking-Belohnungen in Echtzeit verteilt, was die Teilnahme erleichtert.
3. Governance & Nachhaltigkeit
Das xGov-System ermöglicht eine gemeinschaftliche Steuerung, bei der ALGO-Inhaber über Protokoll-Updates und Fördermittel abstimmen. Die Algorand Foundation hat ihren Anteil auf 5 % reduziert, wodurch die Kontrolle zunehmend bei den dezentralen Node-Betreibern liegt (3.894 Nodes im Jahr 2025, ein Wachstum von 179 % im Jahresvergleich).
Fazit
Algorand positioniert sich als Blockchain mit echtem Nutzen – sie verbindet traditionelle Finanzsysteme mit dezentraler Technologie durch Schnelligkeit, Compliance und Quantenresistenz. Während die Tokenisierung die globalen Märkte verändert, stellt sich die Frage: Kann Algorand mit seiner Kombination aus einfacher Handhabung und institutionellem Vertrauen Konkurrenten wie Ethereum überholen?