Ausführliche Analyse
1. Durchbruch bei IPO-Abwicklung (19. August 2025)
Überblick
Bullish (NYSE: BLSH) hat die Erlöse seines IPO in Höhe von 1,15 Milliarden US-Dollar unter anderem mit EURAU abgewickelt. Dies war das erste Mal, dass ein an der US-Börse gelistetes IPO auf Blockchain-basierte Abwicklungen setzte. EURAU wurde hauptsächlich auf der Solana-Blockchain erstellt und von Coinbase verwahrt, was das Vertrauen institutioneller Anleger in die Einhaltung regulatorischer Vorgaben unterstreicht.
Bedeutung
Das ist ein positives Signal für EURAU, da es seine praktische Anwendung bei hochvolumigen Transaktionen zeigt und es als verlässliche Euro-Zahlungsplattform für grenzüberschreitende Abwicklungen positioniert. Die Zusammenarbeit mit Jefferies und Coinbase stärkt zudem das Vertrauen in die Verwahrung und die Einhaltung von Vorschriften. (Bullish)
2. Regulatorischer Meilenstein (31. Juli 2025)
Überblick
EURAU wurde als Deutschlands erster vollständig regulierter Euro-Stablecoin unter der Aufsicht der BaFin und in Übereinstimmung mit der MiCA-Verordnung eingeführt. Unterstützt wird das Projekt von der Deutschen Bank-Tochter DWS, Galaxy Digital und Flow Traders. Ziel ist die institutionelle Nutzung über die regulierte Börse Bullish Europe.
Bedeutung
Dies ist eine neutrale bis positive Entwicklung für EURAU. Die MiCA-Konformität erfüllt die europäische Forderung nach transparenten Stablecoins, allerdings steht EURAU im Wettbewerb mit Stablecoins, die an den US-Dollar gekoppelt sind. Dank seines ERC-20-Standards und der Zusammenarbeit mit Banken könnte die Integration in DeFi-Anwendungen beschleunigt werden. (CoinMarketCap)
Fazit
Die doppelte Rolle von EURAU bei Bullishs wegweisendem IPO und dem MiCA-konformen Start festigt seine Position als regulierter digitaler Euro-Kandidat in Europa. Ob regulatorische Unterstützung und institutionelle Partnerschaften die Dominanz von USD-Stablecoins auf dem globalen Liquiditätsmarkt ausgleichen können, bleibt abzuwarten.