Ausführliche Analyse
1. Großanleger-Akkumulation (Positiver Einfluss)
Überblick: Daten aus der Blockchain zeigen, dass Wale mit 10 bis 100 Millionen AMP ihre Bestände seit Februar 2025 um 10 % erhöht haben (von 9,95 Mrd. auf 10,97 Mrd. AMP) (Santiment). Gleichzeitig sind die AMP-Bestände auf Börsen in den letzten 90 Tagen um 43 % auf 15,35 Milliarden AMP gesunken (Nansen), was auf eine langfristige Ansammlung hindeutet.
Bedeutung: Weniger verfügbare Coins zum Verkauf und das Vertrauen der Großanleger könnten den Preis stabilisieren. Frühere ähnliche Situationen führten beispielsweise im Juli 2025 zu einem Kursanstieg von 70 %, wenn die Nutzung des Netzwerks wieder zunimmt.
2. TVL-Einbruch bei Flexa (Negativer Einfluss)
Überblick: Der Total Value Locked (TVL) im Flexa-Netzwerk sank von 295 Millionen US-Dollar im Januar 2025 auf nur noch 20,8 Millionen US-Dollar im Juli. Dadurch verliert AMP an Bedeutung als Sicherheit für Transaktionen. Zwar gibt es Partnerschaften wie die 50 %-Krypto-Rabattaktion bei Sheetz (Yahoo Finance), doch die Belohnungen fürs Staking hängen von der Netzwerkaktivität ab, die weiterhin schwach ist.
Bedeutung: Ohne eine Erholung des TVL droht AMP zu einem „Zombie-Token“ zu werden – also einem Token, der zwar gehalten, aber kaum genutzt wird. Das begrenzt die Chancen auf Kursanstiege.
3. Delisting von Derivaten (Gemischte Auswirkungen)
Überblick: Gate.io wird die AMP-Perpetuals am 26. September aus dem Handel nehmen, was Händler zum Schließen ihrer Positionen zwingt. Dies reduziert zwar eine Liquiditätsquelle, doch neue Spot-Handelsplätze wie Bitcastle (seit August 2025) erweitern den Zugang für Privatanleger.
Bedeutung: Kurzfristig ist mit erhöhter Volatilität zu rechnen, da Derivate-Händler aussteigen. Allerdings ist das 24-Stunden-Handelsvolumen im Spot-Markt mit 6,5 Millionen US-Dollar dreimal so hoch wie das der Futures vor dem Delisting (2,1 Millionen US-Dollar), was den Effekt abmildert.
Fazit
Die kurzfristige Entwicklung von Amp hängt davon ab, ob die Akkumulation durch Großanleger die schwächelnden Grundlagen im Flexa-Netzwerk überwiegt. Technische Indikatoren deuten auf eine mögliche Erholung hin (doppelter Boden bei 0,00306 USD, RSI bei 44), doch der 200-Tage-Durchschnitt (EMA) bei 0,00401 USD stellt eine starke Hürde dar. Wichtig zu beobachten: Kann der TVL von Flexa wieder über 50 Millionen US-Dollar steigen, um die Nachfrage nach Staking neu zu beleben?