Ausführliche Analyse
1. Gesetzlicher Aufschwung (19. Juli 2025)
Überblick:
Am 17. Juli stieg der ASM-Kurs um 275 % auf 0,063 US-Dollar, nachdem das US-Repräsentantenhaus den GENIUS Act und zwei weitere Krypto-Gesetze verabschiedet hatte. Dies führte zu einem breiten Marktanstieg mit einer Gesamtmarktkapitalisierung von 4 Billionen US-Dollar. Anschließend fiel der Kurs wieder um 60 %, da mittelgroße Investoren über 150 Millionen Token verkauften.
Was das bedeutet:
Der Kursanstieg zeigt, dass Anleger auf mehr Klarheit bei den Vorschriften hoffen. Gleichzeitig weist der starke Rückgang auf Risiken durch konzentrierte Verkäufe hin. Das Handelsvolumen stieg um 4.800 % auf über 15 Millionen US-Dollar, was auf eine starke Nachfrage von Kleinanlegern (FOMO) hindeutet. Große Investoren mit Wallets zwischen 100 Millionen und 1 Milliarde ASM-Token kaufen jedoch weiter zu, was auf Vertrauen in die KI-Anwendungen von ASM schließen lässt. (AMBCrypto)
2. KI-Token im Aufwind (18. Juli 2025)
Überblick:
ASM stieg um mehr als 50 %, nachdem eine politische Kehrtwende von Trump den Export von Chips nach China erlaubte. Dies führte zu einer Bewertung von NVIDIA von 4 Billionen US-Dollar und beflügelte damit auch KI-bezogene Token. Die Marktkapitalisierung von ASM erreichte kurzzeitig über 55 Millionen US-Dollar, obwohl es keine direkten Neuigkeiten zum Projekt gab.
Was das bedeutet:
ASM profitiert vor allem von der allgemeinen positiven Stimmung rund um Künstliche Intelligenz, nicht von konkreten Fortschritten im eigenen Projekt. Da bereits 50 % der maximalen Gesamtmenge von 3 Milliarden Token im Umlauf sind, könnten weitere Kursanstiege nur durch greifbare Produktfortschritte gerechtfertigt sein, um den aktuellen Gesamtwert von 85 Millionen US-Dollar zu rechtfertigen. (CoinMarketCap)
3. Wale kaufen zu (17. Juli 2025)
Überblick:
Große Investoren mit Wallets zwischen 100 Millionen und 1 Milliarde ASM-Token haben im Juli über 100 Millionen Token hinzugekauft und damit Verkäufe aus der ersten Jahreshälfte ausgeglichen. Gleichzeitig verkauften mittelgroße Investoren (10 bis 100 Millionen ASM) während des Kursanstiegs über 150 Millionen Token.
Was das bedeutet:
Das unterschiedliche Verhalten der großen Investoren sorgt für Unsicherheit. Während die größten Anleger ihre Positionen halten oder ausbauen, könnten Kleinanleger bei sinkendem Handelsvolumen auf Liquiditätsprobleme stoßen. Der Kursrückgang von über 40 % seit dem 19. Juli zeigt, wie fragil die Situation ist. (Cryptonewsland)
Fazit
Die starke Kursschwankung von ASM im Juli spiegelt seine doppelte Rolle wider: Einerseits profitiert der Token von neuen Gesetzen, andererseits vom Hype um Künstliche Intelligenz. Trotz positiver regulatorischer Entwicklungen und Unterstützung durch große Investoren bleibt ASM anfällig, da es keine aktuellen Fortschritte im Projekt gibt. Wird die Abstimmung im US-Senat über weitere Krypto-Gesetze den Handel wieder ankurbeln, oder setzen sich Gewinnmitnahmen durch?