Ausführliche Analyse
1. Verzögerung beim Airdrop & Datenprobleme (Negativer Einfluss)
Überblick:
Aster hat den Stage-2-Airdrop von ursprünglich dem 14. Oktober auf den 20. Oktober verschoben, wegen „möglicher Dateninkonsistenzen“ bei der Verteilung an Nutzer. Es gab Berichte, dass einige Nutzer deutlich weniger Token erhalten haben als erwartet (zum Beispiel ein Handelsvolumen von 9 Millionen US-Dollar führte nur zu 336 ASTER). Das weckte Befürchtungen über eine ungerechte Verteilung.
Was das bedeutet:
Die Verzögerung hat das Vertrauen in das Belohnungssystem erschüttert, das für den jüngsten Handel mit Aster eine wichtige Rolle spielt. Viele Nutzer könnten ihre Token verkauft haben, um Risiken zu vermeiden – vor allem, da rund 153.000 Wallets auf ihre Zuteilung warten. Historisch gesehen führen solche Verzögerungen oft zu kurzfristiger Volatilität, weil Händler die Nützlichkeit des Tokens neu bewerten.
Worauf man achten sollte:
Aktualisierte Verteilungsdaten bis zum 20. Oktober und ob das Team eine Sperrfrist (Vesting) einführt, um Massenverkäufe nach der Verteilung zu verhindern.
2. Vorwürfe von Wash Trading (Negativer Einfluss)
Überblick:
DeFiLlama hat am 5. Oktober die Handelsdaten von Aster entfernt, nachdem eine fast 1:1-Korrelation zwischen den Handelsvolumen von XRP/USDT und ETH/USDT bei Aster und Binance festgestellt wurde. Das weckte den Verdacht auf künstlich aufgeblasene Handelszahlen.
Was das bedeutet:
Das Entfernen der Daten hat Asters Glaubwürdigkeit als „Top DEX nach Volumen“ beschädigt, was ein wichtiger Faktor für die Bewertung des Projekts ist. Kritiker wie ZachXBT sehen in Wash Trading ein Problem für das langfristige Vertrauen, während Befürworter argumentieren, dass eine Übereinstimmung der Liquidität normal sei. Unabhängig davon hat die Unsicherheit wahrscheinlich den Verkaufsdruck verstärkt.
Worauf man achten sollte:
Wie Aster darauf reagiert – ob detaillierte Handelsdaten veröffentlicht werden, um die Legitimität zu beweisen, oder ob die Skepsis bestehen bleibt.
3. Technische Schwäche (Negativer Einfluss)
Überblick:
Der Kurs von ASTER fiel unter den 7-Tage-Durchschnitt (SMA) bei 1,86 US-Dollar und die wichtige Unterstützung bei 1,46 US-Dollar (Pivot-Punkt). Der RSI14 liegt bei 52,15 und zeigt eine neutrale, aber abnehmende Dynamik. Das 24-Stunden-Handelsvolumen-Verhältnis von 1,45 deutet auf hohe Liquidität hin, spiegelt aber auch Panikverkäufe wider.
Was das bedeutet:
Händler haben ihre Positionen verkauft, als der Kurs wichtige psychologische Unterstützungen durchbrach. Es gibt keine Anzeichen für eine baldige Trendwende (z. B. ein Doppelboden), und der Rückgang von -36,55 % in der letzten Woche zeigt anhaltenden Verkaufsdruck.
Worauf man achten sollte:
Ein Schlusskurs über 1,46 US-Dollar könnte auf eine Stabilisierung hindeuten, während ein Fall unter 1,20 US-Dollar (Unterstützung aus dem September) weitere Verluste auslösen könnte.
Fazit
Der Kursrückgang von Aster ist auf eine Kombination aus projektspezifischen Risiken (Verzögerung beim Airdrop, Zweifel an Handelsvolumen) und technischen Schwächen zurückzuführen, verstärkt durch die allgemeine Schwäche am Markt. Obwohl das datenschutzorientierte DEX-Modell langfristig Potenzial hat, hängt die kurzfristige Stimmung stark davon ab, ob die Datenprobleme gelöst und das Vertrauen in den Airdrop wiederhergestellt werden können.
Wichtig zu beobachten: Kann Aster die Verteilungsprobleme bis zum 20. Oktober klären und die Unterstützung von DeFiLlama zurückgewinnen?