Avalanches Fahrplan konzentriert sich auf den Ausbau der Infrastruktur und das Wachstum des Ökosystems. Wichtige bevorstehende Meilensteine:
Start der asynchronen Ausführung (Q3 2025) – Parallele Verarbeitung von Transaktionen zur Steigerung der Kapazität.
Gaming Accelerator Programm (August 2025) – Fördergelder von 150.000 $ für Web3-Spielestudios.
Skalierung des FIFA-Subnetzes (2026) – Ziel: Millionen Nutzer durch Sport-NFTs und Tickets.
Detaillierte Betrachtung
1. Start der asynchronen Ausführung (Q3 2025)
Überblick: Das Octane-Upgrade von Avalanche (Juli 2025) hat die Grundlage für die asynchrone Ausführung von Transaktionen geschaffen. Das bedeutet, dass nicht-konfliktierende Transaktionen parallel verarbeitet werden können. Die Veröffentlichung im dritten Quartal 2025 soll die Kapazität der C-Chain bei hoher Auslastung um etwa 40 % erhöhen – ein wichtiger Schritt für den Einsatz von realen Vermögenswerten (RWA) im Unternehmensbereich.
Bedeutung: Positiv für AVAX, da geringere Verzögerungen besonders für schnelle DeFi-Anwendungen und institutionelle Validatoren attraktiv sind. Ein Risiko besteht darin, dass bei zu schnellem Wachstum der Subnetze die Werkzeuge zur Verwaltung nicht Schritt halten könnten, was zu Fragmentierung führen kann.
2. Gaming Accelerator Programm (August 2025)
Überblick: Die Avalanche Foundation und Helika haben ein dreimonatiges Förderprogramm gestartet (Quelle), das pro Team bis zu 125.000 $ bereitstellt. Ziel sind Studios, die Web2- und geistiges Eigentum (IP) mit Blockchain-Technologie verbinden. Erste vorgestellte Spiele sind unter anderem BloodLoop (Taktik-Shooter) und Paradise Tycoon (plattformübergreifendes Rollenspiel).
Bedeutung: Neutral bis positiv, da Gaming im Mai 2025 für ein Transaktionswachstum von 225 % sorgte. Der Erfolg hängt davon ab, ob es gelingt, Spieler auch nach der anfänglichen Begeisterung langfristig zu binden – historisch bleiben nur 23 % der Web3-Spiele länger als sechs Monate aktiv.
3. Skalierung des FIFA-Subnetzes (2026)
Überblick: Das von FIFA eingerichtete Avalanche-Subnetz (Quelle) plant, bis 2026 über 5 Millionen Nutzer durch digitale Sammelobjekte und Ticketverkäufe zu gewinnen. Das Henesys L1, das für MapleStory N entwickelt wurde, verarbeitet bereits täglich 1,5 Millionen Transaktionen.
Bedeutung: Langfristig positiv, da Partnerschaften im Sportbereich die Wirtschaftlichkeit von Subnetzen bestätigen. Allerdings hat das Wachstum der Subnetze bisher nicht direkt den AVAX-Preis beeinflusst – das FIFA-Subnetz verwendet einen eigenen Token, was den unmittelbaren Wertzuwachs für AVAX abschwächt.
Fazit
Avalanches Fahrplan verbindet technische Verbesserungen (asynchrone Ausführung) mit strategischen Ökosystem-Initiativen (Gaming und FIFA) und zielt darauf ab, sowohl die Skalierbarkeit als auch die breite Akzeptanz zu fördern. Während das Upgrade im dritten Quartal 2025 die dringend benötigte Kapazitätserhöhung bringt, setzt die Vision für 2026 auf eine Diversifizierung der Subnetze. Es bleibt abzuwarten, ob die Mechanismen zur Verbrennung von Gebühren ausreichen, um den inflationsbedingten Druck durch über 360 Millionen gestakte AVAX auszugleichen.
Was ist das neueste Update in der Codebasis von AVAX?
TLDR
Im Jahr 2025 erhielt Avalanche bedeutende Updates im Code, die vor allem auf bessere Skalierbarkeit, niedrigere Gebühren und den Einsatz im Unternehmensbereich abzielen.
Octane Upgrade (19. Juli 2025) – Ein netzwerkweiter Hard Fork, der die Gebühren stark senkt und die Anreize für Validatoren neu gestaltet.
eERC Standard (Juli 2025) – Ein neuer Token-Standard mit Fokus auf Datenschutz, der verschlüsselte Transaktionen ermöglicht.
Vorbereitung auf asynchrone Ausführung (Q3 2025) – Grundlegende Änderungen im Code für die parallele Verarbeitung von Transaktionen.
Detaillierte Analyse
1. Octane Upgrade (19. Juli 2025)
Überblick: Ein Hard Fork, der im gesamten Netzwerk dynamische Gebühren einführt, die Anreizstruktur für Validatoren überarbeitet und Optimierungen für Subnetze bringt.
Die Aktualisierung umfasst drei wichtige Vorschläge: - ACP-77: Ersetzt das bisherige feste Validator-Staking von 2.000 AVAX durch ein nutzungsbasiertes Modell, wodurch die Kosten für Subnetz-Einrichtungen um etwa 83 % sinken. - ACP-125: Senkt die Mindestgebühren von 25 nAVAX auf 0,1 nAVAX, was die durchschnittlichen Gebühren auf der C-Chain von 0,25 $ auf etwa 0,01 $ reduziert. - ACP-176: Dynamische Gebührenalgorithmen passen die Gaspreise je nach Netzwerkauslastung an und bevorzugen Transaktionen mit höheren Trinkgeldern.
Bedeutung: Diese Änderungen sind positiv für AVAX, da sie das Netzwerk für Nutzer günstiger machen, Validatoren höhere Gewinne ermöglichen und Avalanche besser für den Einsatz von realen Vermögenswerten in Unternehmen vorbereiten. (Quelle)
2. eERC Standard (Juli 2025)
Überblick: AvaCloud hat einen verschlüsselten ERC-20 Token-Standard eingeführt, der Unternehmen selektive Prüfungen ihrer Transaktionen erlaubt.
Der eERC-Standard ermöglicht es, Transaktionsdetails wie Beträge und Beteiligte zu verbergen, während autorisierte Prüfungen möglich bleiben. Dies geschieht auf der Anwendungsebene, ohne dass das Protokoll geändert werden muss.
Bedeutung: Für AVAX ist dies neutral bis positiv, da es die Privatsphäre für institutionelle Nutzer verbessert, aber keinen direkten Einfluss auf Privatanleger hat. Es stärkt Avalanches Position für regulierte Anwendungsfälle mit realen Vermögenswerten (RWA), wie private Wertpapiere. (Quelle)
3. Vorbereitung auf asynchrone Ausführung (Q3 2025)
Überblick: Änderungen im Code ermöglichen die parallele Verarbeitung von Transaktionen, was die Leistungsfähigkeit des Netzwerks steigert.
Das Octane Upgrade legte die Grundlage für asynchrone Ausführung, sodass Validatoren nicht-konfliktierende Transaktionen gleichzeitig bearbeiten können. Die vollständige Einführung ist für Ende Q3 2025 geplant.
Bedeutung: Dies ist positiv für AVAX, da die Netzwerkgeschwindigkeit bei hoher Auslastung um das Fünffache steigen könnte. So werden Anwendungen mit hohem Volumen wie Spiele und DeFi besser unterstützt. (Quelle)
Fazit
Die Code-Updates von Avalanche im Jahr 2025 setzen klare Schwerpunkte auf bessere Skalierbarkeit (asynchrone Ausführung), Kosteneffizienz (dynamische Gebühren) und Unternehmensfreundlichkeit (eERC). Diese Neuerungen passen gut zu Avalanches Fokus auf reale Vermögenswerte und institutionelle Nutzung. Mit Gebühren unter 0,01 $ und stark reduzierten Subnetz-Kosten könnte das vierte Quartal 2025 einen deutlichen Anstieg bei Subnetz-Einrichtungen bringen.
Was sind die neuesten Nachrichten über AVAX?
TLDR
Avalanche profitiert von der zunehmenden Nutzung durch institutionelle Investoren und technischen Verbesserungen, während wichtige Kursmarken im Blick bleiben. Hier sind die neuesten Entwicklungen:
Toyota stellt Fahrzeug-NFT-Prototyp vor (21. August 2025) – Avalanche unterstützt Toyotas Blockchain für die weltweite Tokenisierung von Autos.
SkyBridge tokenisiert Fonds im Wert von 300 Mio. USD (20. August 2025) – Institutionelle Hedgefonds wechseln in Avalanches RWA-Ökosystem.
Cointel sammelt 7,4 Mio. USD für KI-gestützte Krypto-Tools (20. August 2025) – Von Avalanche unterstützte Plattform zielt auf Krypto-Bildung in Nordamerika ab.
Ausführliche Analyse
1. Toyota stellt Fahrzeug-NFT-Prototyp vor (21. August 2025)
Überblick: Das Toyota Blockchain Lab hat sein Mobility Orchestration Network (MON) auf Avalanche vorgestellt. Damit können Autos als NFTs (digitale Besitznachweise) tokenisiert werden, was den grenzüberschreitenden Handel erleichtert. In diesem Pilotprojekt werden Fahrzeughistorie, Wartungsdaten und Eigentumswechsel direkt in der Blockchain erfasst.
Bedeutung: Das ist positiv für AVAX, da es zeigt, dass Avalanche für den Einsatz in großen, globalen Lieferketten geeignet ist. Wenn sich diese Technologie durchsetzt, könnte das die Nachfrage nach Avalanche-Unternetzwerken bei Autoherstellern steigern. Allerdings könnte es noch Jahre dauern, bis sich dies in der Praxis durchsetzt. (XT Blog)
2. SkyBridge tokenisiert Fonds im Wert von 300 Mio. USD (20. August 2025)
Überblick: SkyBridge Capital, unter der Leitung von Anthony Scaramucci, hat zwei Hedgefonds mit einem Volumen von 300 Mio. USD über Avalanche tokenisiert. Dies geschah in Zusammenarbeit mit Apex Group und richtet sich an qualifizierte Investoren, die von einer 24/7-Liquidität und transparenter Blockchain-Technologie profitieren.
Bedeutung: Diese Entwicklung stärkt Avalanches Position im Bereich institutioneller Real-World Assets (RWA). Obwohl der kurzfristige Einfluss auf den Kurs begrenzt sein könnte, bestätigt die Partnerschaft Avalanches konforme Infrastruktur für traditionelle Finanzmärkte. (CoinJournal)
3. Cointel sammelt 7,4 Mio. USD für KI-gestützte Krypto-Tools (20. August 2025)
Überblick: Avalanche und Sugafam Inc. führten eine Finanzierungsrunde in Höhe von 7,4 Mio. USD für Cointel an, eine Plattform für Krypto-Bildung, die auf Künstlicher Intelligenz basiert. Mit den Mitteln sollen lokal angepasste Onboarding-Tools in Nordamerika entwickelt werden, unter anderem durch eine Partnerschaft mit KuCoin.
Bedeutung: Dies ist neutral bis positiv für AVAX, da es die Zugänglichkeit des Ökosystems verbessert. Der Erfolg hängt jedoch davon ab, wie viele Nutzer die Plattform nach dem Start im vierten Quartal 2025 tatsächlich nutzen. (Daily Hodl)
Fazit
Avalanche baut weiterhin Brücken zwischen großen Web2-Unternehmen und der traditionellen Finanzwelt durch gezielte RWA-Projekte und technische Verbesserungen. Während AVAX sich nahe 23,81 USD (-3,12 % in der Woche) konsolidiert, bleibt spannend, ob Toyotas Auto-NFTs den Ausbruch über den wichtigen Widerstand bei 25 USD auslösen können.
Was sagen die Leute über AVAX?
TLDR
Die Diskussion um Avalanche (AVAX) schwankt zwischen Kurszielen von 50 US-Dollar und Befürchtungen eines Einbruchs unter 24,50 US-Dollar. Hier die wichtigsten Trends:
Ausbruchshype – Bullen peilen 50 US-Dollar an, während AVAX den Widerstand bei 25 US-Dollar testet
Bärenfallen – Kurzfristiger Widerstand bei 25,50 US-Dollar sorgt für Verkaufswarnungen
Institutionelle Rückenwinde – FIFA-Migration und VanEcks 100-Millionen-Dollar-Fonds stärken die Zuversicht
„Mit der Stärke von Avalanche sind kurzfristige Ziele von 50 US-Dollar in einem Bullenmarkt nicht überraschend“ – 362.000 Follower · 1,2 Mio. Impressionen · 17.08.2025, 14:19 UTC Originalbeitrag ansehen Bedeutung: Diese Einschätzung ist positiv für AVAX, da sie den Kursanstieg mit dem Wachstum des Avalanche-Ökosystems verbindet. Das Ziel von 50 US-Dollar setzt allerdings voraus, dass der Gesamtmarkt weiterhin stark bleibt.
„Wenn AVAX die Marke von 24,60 US-Dollar nicht hält, könnte der Kurs auf 23,60 US-Dollar fallen, da das offene Interesse bei Derivaten 1,01 Billionen US-Dollar erreicht“ – 214.000 Follower · 890.000 Impressionen · 17.08.2025, 01:09 UTC Originalbeitrag ansehen Bedeutung: Kurzfristig ist das negativ, denn die hohe Hebelwirkung (Perpetuals machen 98 % des offenen Interesses aus) könnte bei einem Bruch des Supports zu verstärkten Liquidationen führen.
3. @VanEck: Institutionelle Adoption nimmt Fahrt auf – Gemischte Signale
Die Migration der FIFA auf die Blockchain und VanEcks 100-Millionen-Dollar-Fonds für reale Vermögenswerte zeigen, dass AVAX bei Unternehmen an Bedeutung gewinnt. Technisch gesehen schwächt sich der Kursmomentum jedoch ab (RSI bei 47,32). – 589.000 Follower · 2,4 Mio. Impressionen · 30.05.2025, 17:08 UTC Originalbeitrag ansehen Bedeutung: Langfristig neutral bis leicht bullisch – reale Anwendungsfälle könnten technische Schwächen ausgleichen, wenn die Akzeptanz weiter wächst.
Fazit
Die Meinungen zu AVAX sind gemischt und balancieren zwischen positiven Ausbruchssignalen und der Gefahr einer Überhitzung durch hohe Hebelwirkung. Während die 240-Milliarden-Dollar-Initiative zur Tokenisierung von Immobilien und die Partnerschaft mit der FIFA auf institutionelle Dynamik hinweisen, bleibt die Zone zwischen 25 und 25,50 US-Dollar entscheidend. Ein Schlusskurs über diesem Bereich könnte bullische Kursziele bestätigen, während eine Ablehnung Gewinnmitnahmen auslösen könnte. Beobachten Sie den Support bei 24,50 US-Dollar und die Liquidationslage bei Derivaten genau, um Hinweise auf die weitere Kursrichtung zu erhalten.