Ausführliche Analyse
1. Institutionelle Akkumulation (Positiver Einfluss)
Überblick:
Die Avalanche Foundation plant, über zwei US-basierte Treasury-Fonds mehr als 1 Milliarde US-Dollar einzusammeln (Yahoo Finance). Eine dieser Einheiten, AVAX One, will 550 Millionen US-Dollar in den Kauf von AVAX, Staking und Ertragsstrategien investieren. Unterstützt wird das Vorhaben von Hivemind Capital und Anthony Scaramucci.
Bedeutung:
Eine so große Akkumulation könnte das verfügbare Angebot an AVAX verringern und AVAX als vertrauenswürdige Sicherheit für institutionelle Anleger etablieren. Ähnlich wie bei Bitcoin-Treasury-Strategien entsteht dadurch eine dauerhafte Nachfrage. Allerdings besteht das Risiko, dass bei Problemen in der Umsetzung eine zu starke Konzentration entsteht.
2. Technische Entwicklung und Nutzerwachstum (Gemischte Auswirkungen)
Überblick:
Das Octane-Upgrade im April 2025 hat die Gebühren auf der C-Chain um 98 % gesenkt, was im August zu einem Rekord von 2,22 Millionen täglichen Transaktionen führte. Dennoch sank die Zahl der aktiven Adressen im Mai um 18,6 %, trotz eines 240-Milliarden-Dollar-Projekts zur Tokenisierung von Immobilien (AMBCrypto).
Bedeutung:
Niedrigere Gebühren machen Avalanche für DeFi-Anwendungen attraktiver – der Gesamtwert der gesperrten Gelder (TVL) hat sich seit April auf 2,23 Milliarden US-Dollar verdoppelt. Gleichzeitig zeigt der Rückgang der aktiven Nutzer, dass AVAX klarere Anwendungsfälle für Privatanwender braucht, um das Wachstum langfristig zu sichern.
3. Regulatorische und ETF-Entwicklungen (Chancen und Risiken)
Überblick:
Die US-Börsenaufsicht SEC und FINRA untersuchen über 200 Unternehmen wegen möglichem Insiderhandel im Zusammenhang mit Krypto-Treasury-Ankündigungen (Bitcoinist). Gleichzeitig haben VanEck und Grayscale Anträge für AVAX-ETFs gestellt, über die bis Mitte Oktober entschieden werden soll.
Bedeutung:
Eine Zulassung von ETFs könnte ähnlich wie bei Bitcoin im Jahr 2024 zu starken Kapitalzuflüssen führen – nach der Bitcoin-ETF-Zulassung stieg der Kurs um 72 %. Andererseits könnten langwierige regulatorische Untersuchungen die Akzeptanz von AVAX bei Unternehmen kurzfristig bremsen.
Fazit
Die weitere Entwicklung von AVAX hängt davon ab, wie gut die Nachfrage von institutionellen Investoren mit dem Rückgang der Privatanwender ausgeglichen wird. Entscheidend sind dabei die ETF-Entscheidungen und die Umsetzung der Treasury-Pläne. Während technische Verbesserungen und Partnerschaften im Bereich Real-World Assets (RWA) die Grundlagen stärken, stößt der Kurs bei etwa 36 US-Dollar auf Widerstand (Fib 23,6 %).
Beobachten Sie: Kann AVAX die Unterstützung bei 27 US-Dollar halten (das volumengewichtete Durchschnittspreisniveau für 2025), während sich das Interesse an Altcoins verschiebt?