Neueste Axelar Nachrichten

Von CMC AI
09 October 2025 10:10AM (UTC+0)

Was steht als Nächstes auf der Roadmap von AXL?

TLDR

Axelars Fahrplan konzentriert sich darauf, die Nutzung über verschiedene Blockchains hinweg zu erweitern, die Token-Ökonomie zu verbessern und Entwicklerwerkzeuge zu optimieren. Wichtige Meilensteine sind:

  1. Interchain Amplifier Ausbau (2025) – Skalierung auf über 100 Blockchains durch erlaubnisfreie Verbindungen.

  2. Vollständige Einführung der Axelar Virtual Machine (AVM) (Q4 2025) – Programmierbare Infrastruktur für dApp-Entwickler über mehrere Blockchains hinweg.

  3. Einführung des Gas-Gebühren-Burns (Q1 2026) – Möglicher deflationärer Mechanismus für AXL.

  4. Integration von Solana und Stellar (2026) – Anbindung von nicht-EVM-Ökosystemen.


Ausführliche Analyse

1. Interchain Amplifier Ausbau (2025)

Überblick
Der Interchain Amplifier soll Axelars Fähigkeit zur Multichain-Skalierung automatisieren und erlaubnisfreie Verbindungen zu neuen Blockchains ermöglichen – ohne zentrale Steuerung. Ein Beispiel dafür ist die erfolgreiche Integration der XRPL EVM Sidechain (Juni 2025), die Axelar als Brücke für XRP-Transfers zwischen Blockchains nutzt.

Bedeutung
- Positiv: Die Erweiterung auf viele Blockchains kann die Netzwerk-Effekte von Axelar stark verstärken, mehr Transaktionen und eine höhere Nutzung von AXL fördern.
- Risiko: Sicherheitslücken bei neuen Blockchain-Integrationen könnten vorübergehend das Vertrauen beeinträchtigen.


2. Vollständige Einführung der Axelar Virtual Machine (AVM) (Q4 2025)

Überblick
Die AVM macht Axelar zu einer programmierbaren Schicht für Interoperabilität, mit der Entwickler direkt auf dem Netzwerk cross-chain Logik erstellen können. Partnerschaften wie mXRP (September 2025) zeigen erste Anwendungen für tokenisierte Renditestrategien.

Bedeutung
- Positiv: Eröffnet neue Anwendungsfelder im DeFi- und Unternehmensbereich, z. B. für Lieferketten-Tracking oder cross-chain DAOs, was die Nachfrage nach AXL-Gebühren steigern könnte.
- Risiko: Der Erfolg hängt davon ab, wie viele Entwickler Axelar im Vergleich zu Wettbewerbern wie LayerZero nutzen.


3. Einführung des Gas-Gebühren-Burns (Q1 2026)

Überblick
Laut Axelars Fahrplan 2024 soll eine Aktualisierung die AXL-Gebühren verbrennen, anstatt sie weiterzugeben. Das soll der Inflation entgegenwirken, die aktuell bei etwa 0,3 % pro Blockchain liegt.

Bedeutung
- Positiv: Wenn das tägliche Transaktionsvolumen über Blockchains hinweg etwa 500 Millionen US-Dollar übersteigt (aktuell ca. 13 Millionen), könnte AXL deflationär werden.
- Risiko: Verzögerungen bei der Genehmigung durch die Governance oder geringe Nutzung könnten die Wirkung abschwächen.


4. Integration von Solana und Stellar (2026)

Überblick
Axelar plant, neben EVM-basierten Blockchains auch nicht-EVM-Ökosysteme wie Solana und Stellar zu unterstützen. Dies baut auf der kürzlichen Move VM Integration mit Aptos und Sui auf.

Bedeutung
- Positiv: Der Zugang zu leistungsstarken Ökosystemen könnte AXL als Standard-Brücke für institutionelle Blockchains etablieren.
- Risiko: Die technische Anpassung an unterschiedliche Konsensmechanismen könnte die Einführung verzögern.


Fazit

Axelar setzt stark auf seine Rolle als „HTTP des Web3“ und verfolgt für 2025–2026 sowohl technische Innovationen (AVM, Solana-Integration) als auch wirtschaftliche Nachhaltigkeit (Gebühren-Burn). Während das Thema Cross-Chain immer wichtiger wird, hängt der Erfolg davon ab, Sicherheitsprobleme bei Brücken zu vermeiden und bei der Entwicklerakzeptanz schneller als die Konkurrenz zu sein.

Wird Axelars Fokus auf unternehmensgerechte Infrastruktur helfen, die nächste Welle institutioneller Cross-Chain-Nachfrage zu bedienen?

Was sagen die Leute über AXL?

TLDR

Die Cross-Chain-Funktionalität von Axelar sorgt für Diskussionen zwischen kurzfristiger Volatilität und langfristigen Wachstumserwartungen. Hier die wichtigsten Trends:

  1. mXRP-Launch weckt Optimismus für das Wachstum von XRPL DeFi über Axelar-Brücken

  2. Upbit-Listing im Juni führte zu einem Kursanstieg von 80 %, wirft aber Fragen zur Nachhaltigkeit auf

  3. Token-Freigaben (6,4 Mio. $ im Juli) belasten die Bemühungen um eine Kursrallye

Ausführliche Analyse

1. @BitcoinBobShow: XRP-Knappheit stärkt AXL bullish

"Die Integration der XRPL EVM Sidechain über Axelar könnte Milliarden an XRP binden und so die Nachfrage nach AXLs Cross-Chain-Infrastruktur steigern."
– @BitcoinBobShow (32.000 Follower · 1,2 Mio. Impressionen · 26.09.2025, 19:37 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist positiv für AXL, da Axelar durch die Ermöglichung von DeFi-Produkten auf XRP-Basis die Nutzung des Netzwerks und damit auch die Einnahmen aus Gebühren erhöhen könnte.

2. CoinMarketCap Community: Analyse des 46%-Flash-Crashs neutral

"AXL/USDT fiel nach dem Ausbruch um 46 % zurück; Trader beobachten die Unterstützung bei 0,45 $, um eine Erholung abzuschätzen."
– CoinMarketCap Community (12 Mio. Nutzer · 201.000 Impressionen · 11.06.2025, 03:25 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Neutral, da technische Indikatoren kurzfristige Handelschancen bieten, die hohe Volatilität aber auf Liquiditätsrisiken bei mittelgroßen Altcoins wie AXL hinweist.

3. @siamblockchain: mXRP-Launch zielt auf 8 % Rendite ab bullish

"Das mXRP-Produkt von Midas und Axelar will XRPL DeFi mit Cross-Chain-Ertragsstrategien vorantreiben."
– @siamblockchain (890.000 Follower · 4,7 Mio. Impressionen · 22.09.2025, 12:18 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Positiv, da eine erfolgreiche Einführung AXL als wichtige Infrastruktur für tokenisierte reale Vermögenswerte (RWAs) positionieren könnte. Entscheidend bleibt jedoch das Wachstum des TVL (Total Value Locked).

Fazit

Die Einschätzung zu AXL ist gemischt: Einerseits gibt es Fortschritte bei der Cross-Chain-Adoption, andererseits belasten Token-Freigaben und makroökonomische Herausforderungen den Kurs. Während die mXRP-Integration und Partnerschaften mit XRPL Axelars Stärke in der Interoperabilität zeigen, bleiben Trader vorsichtig, was die Rückeroberung der 0,32-$-Widerstandsmarke angeht. Das Wachstum des TVL auf der XRPL EVM Sidechain im vierten Quartal 2025 wird ein wichtiger Indikator für die Zukunftsfähigkeit von AXL sein.

Was sind die neuesten Nachrichten über AXL?

TLDR

Axelar nutzt den Schwung der Cross-Chain-Technologie durch Integrationen mit XRP und neue Ertragsprodukte. Hier sind die neuesten Entwicklungen:

  1. mXRP-Start übersteigt 22 Mio. USD (27. September 2025) – Der von Axelar unterstützte Liquid-Staking-Token gewinnt schnell an Beliebtheit bei XRP-Inhabern.

  2. XRPL EVM Sidechain geht live (30. Juni 2025) – Axelar verbindet das XRP Ledger mit über 80 Blockchains und fördert so die DeFi-Interoperabilität.

  3. Partnerschaft mit Crypto.com Custody (8. September 2025) – Institutionelle Sicherheit für das AXL-Treasury-Management.


Ausführliche Analyse

1. mXRP-Start übersteigt 22 Mio. USD (27. September 2025)

Überblick:
Axelar hat sich mit Midas und Hyperithm zusammengeschlossen, um mXRP zu starten – einen Token, der Erträge bringt und es XRP-Inhabern ermöglicht, bis zu 10 % Jahreszins (APY) durch Cross-Chain-DeFi-Strategien zu verdienen. Innerhalb weniger Tage flossen über 22 Millionen US-Dollar in das Produkt, indem XRP über Axelar-Brücken gesperrt wurde.

Bedeutung:
Positiv für AXL, da die Nachfrage nach der Cross-Chain-Infrastruktur steigt – jede mXRP-Transaktion generiert Gebühren. Risiko: Eine geringe Nutzung der XRPL EVM Sidechain könnte die langfristige Nützlichkeit einschränken. (CoinGape)


2. XRPL EVM Sidechain geht live (30. Juni 2025)

Überblick:
Axelar wurde zur offiziellen Brücke für die Ethereum-kompatible Sidechain des XRP Ledgers. Dadurch können Entwickler EVM-basierte dezentrale Anwendungen (dApps) erstellen und dabei XRP als Gas verwenden. Die Integration verbindet das XRPL mit Axelars Netzwerk von über 80 Blockchains.

Bedeutung:
Neutral bis positiv – Axelar erhält Zugang zu über 6 Millionen XRPL-Wallets, der Erfolg hängt jedoch von der Akzeptanz durch Entwickler ab. Wichtige Kennzahlen sind das Cross-Chain-Volumen und die Anzahl aktiver Verträge auf der Sidechain. (Crypto Briefing)


3. Partnerschaft mit Crypto.com Custody (8. September 2025)

Überblick:
Crypto.com übernimmt die Verwahrung der AXL-Token für die Axelar-Stiftung und stärkt damit die institutionelle Glaubwürdigkeit. Die Vereinbarung umfasst Anreize für Validatoren und Fördermittel für das Ökosystem.

Bedeutung:
Positiv für Netzwerksicherheit und Governance – der Verkaufsdruck durch das Treasury-Management wird verringert. Kurzfristig neutral, da kein direkter Preistreiber erkennbar ist. (Finbold)


Fazit

Axelar positioniert sich strategisch in der DeFi-Entwicklung von XRP und gewinnt gleichzeitig institutionelles Interesse. Dennoch gibt es technische Herausforderungen, da AXL seit seinem Höchststand 2024 um 60 % gefallen ist. Kann der Erlös aus Cross-Chain-Gebühren den negativen Markttrend ausgleichen, während Altcoins insgesamt kämpfen?

CMC AI can make mistakes. Not financial advice.
AXL
AxelarAXL
|
$0.2915

4.09% (1 T)