Ausführliche Analyse
1. Band v3 Verbesserungen (Positiver Einfluss)
Überblick: BandChain v3, gestartet im Juli 2025, bietet jetzt 1-Sekunden-Blockzeiten, unterstützt über 1.000 Datenquellen und ermöglicht Cross-Chain-Verbindungen durch sogenannte Threshold Signature Schemes (TSS). Die Technologie ist bereits auf 39 Blockchains aktiv, darunter XRPLs EVM-Seitenkette und Cronos zkEVM.
Bedeutung: Schnellere und günstigere Datenlieferungen könnten besonders für DeFi-Projekte und reale Vermögenswerte (RWA) interessant sein, die häufige Preisaktualisierungen benötigen, etwa bei Rohstoffen oder Aktien. Die Belohnungen für Validatoren in TSS-Gruppen (Band) könnten zudem das Staking attraktiver machen und so Verkaufsdruck verringern.
2. KI-Fokus & Einführung von Membit (Gemischte Auswirkungen)
Überblick: Im dritten Quartal 2025 hat sich Band neu positioniert und den Schwerpunkt auf KI-Datenpipelines gelegt. Mit Membit wurde im August eine Browser-Erweiterung eingeführt, die Nutzer dafür belohnt, dass sie soziale Mediendaten sammeln, die dann zum Training von KI-Modellen verwendet werden.
Bedeutung: Der Erfolg hängt stark von Partnerschaften mit KI-Plattformen ab. Obwohl das Konzept neu ist, steht die Monetarisierung von Nutzerdaten in Konkurrenz zu zentralisierten Alternativen. Kurzfristig könnte der Hype die Stimmung verbessern, langfristig ist die tatsächliche Nachfrage aber noch unklar.
3. Intensivierung des Wettbewerbs unter Orakeln (Risiko für Band)
Überblick: Blockchains wie Sei (news) setzen vor allem auf Chainlink für institutionelle Datenfeeds, wodurch Band eher eine Nebenrolle spielt. Die Latenzzeit von Pyth auf Sei liegt bei 800 Millisekunden und ist damit schneller als Bands etwa 1 Sekunde.
Bedeutung: Band könnte Marktanteile in wichtigen Bereichen wie Derivaten verlieren, wenn Konkurrenten ihre Geschwindigkeit und regulatorischen Vorteile (z. B. Chainlinks ISO 27001-Zertifizierung) beibehalten.
Fazit
Der Kursverlauf von Band hängt davon ab, wie gut v3 bei realen Vermögenswerten und im KI-Bereich angenommen wird, im Vergleich zur Dominanz der Wettbewerber. Die Widerstandszone zwischen 0,65 und 0,69 US-Dollar ist entscheidend: Ein nachhaltiger Ausbruch darüber könnte Kursziele um 1,20 US-Dollar (Fibonacci-Erweiterung) ermöglichen, während ein Scheitern einen Rücksetzer auf 0,48 US-Dollar wahrscheinlich macht. Im vierten Quartal 2025 sind Partnerschaften besonders wichtig – kann Band seine Integration in über 60 Blockchains in lukrative Anwendungsfälle verwandeln?