Ausführliche Analyse
1. Verzichteter Vertrag (2024)
Überblick: Der Smart Contract von Brett wurde bereits bei der Einführung „renounced“, das heißt, die Entwickler haben die Kontrolle über den Code dauerhaft abgegeben.
Dadurch sind die wichtigsten Funktionen des Tokens (wie die Gesamtmenge oder Gebühren) festgeschrieben und können nicht mehr verändert werden. Dieser Schritt ist bei Meme-Coins üblich, um Dezentralisierung zu zeigen und das Risiko von Betrug (z. B. „Rug Pulls“) zu verringern.
Was das bedeutet:
Für BRETT ist das neutral, da es für Transparenz sorgt, aber gleichzeitig die Anpassungsfähigkeit an Marktveränderungen einschränkt. Nutzer handeln einen statischen Token ohne Mitbestimmung oder Upgrade-Möglichkeiten.
(Quelle)
2. Feste Angebotsmenge (2024)
Überblick: Das Protokoll hat alle 10 Milliarden Token von Anfang an geprägt. Davon wurden 85 % für Liquiditätspools und 5 % für Börsen reserviert.
Es gibt keine Mechanismen zur Inflation oder zum Verbrennen von Token, wodurch die wirtschaftlichen Bedingungen von BRETT vollständig vorhersehbar, aber auch unflexibel sind. Die Verteilung legt den Schwerpunkt auf Liquidität statt auf Anreize für Entwickler.
Was das bedeutet:
Langfristig ist das eher negativ für die praktische Nutzung, aber positiv für das Bild von Knappheit. Händler müssen keine Verwässerung befürchten, haben aber auch keine deflationären Effekte, die den Wert steigern könnten.
(Quelle)
3. Keine Entwicklungsaktivität (2025)
Überblick: Seit dem Start von Brett im Jahr 2024 gab es keine neuen Einträge auf GitHub, keine Audits oder technischen Verbesserungen.
Das Projekt setzt vollständig auf die virale Verbreitung als Meme und das Wachstum des Base Chain-Ökosystems, statt auf technische Innovationen. Updates in sozialen Medien konzentrieren sich auf Partnerschaften und Börsennotierungen, nicht auf Technik.
Was das bedeutet:
Für BRETT ist das neutral, da Meme-Coins oft auch ohne aktive Entwicklung erfolgreich sein können. Allerdings besteht das Risiko, dass der Token an Bedeutung verliert, wenn Wettbewerber technische Vorteile bieten.
Fazit
Die Codebasis von Brett ist seit dem Verzicht auf den Vertrag und der festen Angebotsmenge unverändert geblieben, was die Ausrichtung als Meme-Token widerspiegelt. Das sorgt zwar für Transparenz, macht den Token aber auch abhängig von spekulativer Nachfrage und der allgemeinen Akzeptanz der Base Chain. Wie wird sich das Fehlen technischer Weiterentwicklung auf die langfristige Nachhaltigkeit von Brett in einem zunehmend nutzungsorientierten Markt auswirken?