Ausführliche Analyse
1. Proof-of-Liquidity v2 Upgrade (Positiver Effekt)
Überblick:
Die Einführung von PoL v2 im Juli 2025 leitet 33 % der Protokoll-Emissionen automatisch an BERA-Staker weiter, indem BERA zurückgekauft wird. So entsteht eine native Möglichkeit, Erträge zu erzielen. Durch Optimierungen bei den Gebühren werden jährlich etwa 1 Million US-Dollar an BERA verbrannt (Berachain Blog).
Was das bedeutet:
Das Upgrade wandelt BERA von einem reinen Gas-Token in einen ertragsbringenden Vermögenswert um, was das Halten und Staken attraktiver macht. Ähnliche Entwicklungen, wie bei Ethena’s ENA (+82 % nach Staking-Start), zeigen, dass bei erfolgreicher Einführung ein Kursanstieg möglich ist.
2. Neue DeFi-Produkte (Gemischte Auswirkungen)
Überblick:
Im dritten Quartal 2025 kommen mit Bend (Kreditvergabe) und Berps (Perpetual Contracts) neue Anwendungen hinzu. Allerdings ist das Total Value Locked (TVL) seit März um 50 % auf 2,92 Milliarden US-Dollar gesunken, was auf Abflüsse bei Stablecoins zurückzuführen ist (Crypto.News).
Was das bedeutet:
Die neuen Produkte könnten den Kapitalabfluss stoppen oder umkehren, müssen sich aber gegen die branchenweite Liquiditätsknappheit behaupten. Der Erfolg hängt davon ab, ob institutionelle Investoren durch die Integration der HONEY-Stablecoin und Real-World-Asset (RWA)-Initiativen gewonnen werden können.
3. Börsendynamik und Tokenangebot (Negatives Risiko)
Überblick:
Im August 2025 haben mehrere asiatische Börsen BERA während der Upgrades ausgesetzt, was die Liquidität weiter verschärfte. Die umlaufende Menge könnte bis 2028 durch BGT-Konvertierungen auf 650 Millionen BERA steigen, was Verkaufsdruck erzeugt (Upbit Circulating Supply Report).
Was das bedeutet:
Kurzfristig könnte das Staking an zentralen Börsen (z. B. Binance, Integration steht noch aus) die Inflation ausgleichen. Dennoch konnte dies den Kursrückgang von 11 % im August während der Freigabe von 2,7 Milliarden US-Dollar TVL nicht verhindern. Es ist wichtig, die täglichen Handelsvolumina im Verhältnis zur Umschlagshäufigkeit von 0,107 zu beobachten.
Fazit
Das Schicksal von BERA hängt davon ab, ob PoL v2 die inflationären Tokenomics und die Herausforderungen im Markt übertrumpfen kann. Die innovativen Ertragsmechanismen des Protokolls werden durch schrumpfende Stablecoin-Reserven und regulatorische Prüfungen der Vertragsgestaltung auf die Probe gestellt. Können die 371,63 % APR-Looping-Strategien von BERA (Dolomite) die Nachfrage trotz der makroökonomischen Gegenwinde aufrechterhalten? Beobachten Sie die Umtauschrate zwischen BERA und BGT sowie die Stabilität der HONEY-Kollaterale als wichtige Frühindikatoren.