Ausführliche Erklärung
1. Grundfunktionen
Biswap ermöglicht den Tausch von Token mit sehr niedrigen Gebühren ab 0,015 %. Dabei nutzt es einen sogenannten Smart Router, der verschiedene Liquiditätspools (V2 und V3) durchsucht, um den besten Preis und die geringste Kursabweichung (Slippage) zu finden (Quelle). Die Benutzeroberfläche wurde so gestaltet, dass sie besonders schnell und einfach für Trader ist. Liquiditätsanbieter erhalten 80 % der Handelsgebühren als Belohnung.
2. Tokenomics & Governance
Der BSW-Token hat drei Hauptfunktionen:
- Staking: Nutzer können BSW einsetzen und erhalten dafür BSW, vBSW (Stimmrechte) und oBSW (ein Token, der gegen USDT-Belohnungen eingetauscht oder für vergünstigte BSW-Käufe genutzt werden kann).
- Governance: Inhaber von vBSW können über Protokoll-Updates und die Verteilung von Belohnungen abstimmen.
- Gebührenrabatte: BSW-Besitzer profitieren von reduzierten Handelsgebühren.
Ein Update des Fahrplans im Juni 2025 legte besonderen Wert auf Dezentralisierung. Es wurden On-Chain-Governance eingeführt und die Tokenomics überarbeitet, um frühere Kritik an zu starker Zentralisierung zu adressieren (Quelle).
3. Wachstum des Ökosystems
Das Real Yield Pool von Biswap leitet die Protokollgebühren direkt an oBSW-Staker weiter, wodurch ein direkter Wertzuwachs für diese entsteht. Die Plattform unterstützt außerdem:
- Limit Orders und Cross-Chain-Brücken für den Token-Transfer zwischen verschiedenen Blockchains.
- Analyse-Dashboards, die Handelsvolumen, Liquiditätstrends und die besten Assets überwachen.
Fazit
Biswap positioniert sich als eine community-orientierte DEX, die Multichain-Flexibilität mit fortschrittlichen Mechanismen zur Gebührenverteilung kombiniert. Der Start 2021 auf der BNB Chain lockte Nutzer vor allem durch niedrige Gebühren an. Die jüngsten Updates zielen darauf ab, die Dezentralisierung zu stärken und die Nutzung des Tokens zu verbessern.
Offene Frage: Wird das überarbeitete Governance-Modell von Biswap genug Beteiligung schaffen, um im Wettbewerb mit etablierten DEXs zu bestehen – gerade angesichts zunehmender regulatorischer Anforderungen?