BitTorrent [New] (BTT) ist eine blockchain-basierte Erweiterung des weltweit größten dezentralen Peer-to-Peer-Dateifreigabeprotokolls. Ziel ist es, das Teilen von Ressourcen zu belohnen und die dezentrale Infrastruktur auszubauen.
Pionier der dezentralen Dateifreigabe: Basierend auf dem BitTorrent-P2P-Protokoll von 2001, jetzt mit Blockchain-Technologie ergänzt, um Nutzer für das Teilen von Bandbreite und Speicherplatz zu belohnen.
Tokenisiertes Ökosystem: Verwendet BTT-Token (TRC-10 Standard auf TRON), um einen Marktplatz für verteilte Rechenressourcen wie Bandbreite und Speicher zu schaffen.
Cross-Chain-Infrastruktur: Erweiterung durch BitTorrent Chain (BTTC), ein Layer-2-Netzwerk, das kostengünstige Transaktionen und Interoperabilität zwischen verschiedenen Blockchains ermöglicht.
Ausführliche Erklärung
1. Zweck & Nutzen
BitTorrent behebt Schwächen traditioneller P2P-Dateifreigabe, indem es mit BTT-Token Anreize schafft, Dateien länger verfügbar zu halten. Das ursprüngliche Protokoll hatte das Problem des „Swarm Decay“ – Nutzer verschwanden nach dem Download. Durch die Integration von BTT (via BitTorrent SpeedWhitePaperv0.8.7Feb_2019.pdf)) können Downloader Token bieten, um Seeder zu motivieren. So bleiben Dateien länger zugänglich. Dadurch entsteht eine sich selbst tragende Wirtschaft, in der Teilnehmer für das Bereitstellen von Ressourcen belohnt werden.
2. Technologie & Ökosystem
BitTorrent Chain (BTTC): Eine Layer-2-Skalierungslösung mit Proof-of-Stake (PoS), die Cross-Chain-Transfers zwischen Ethereum, TRON und BSC ermöglicht. Unterstützt dezentrale Anwendungen (dApps) mit hoher Geschwindigkeit und nahezu gebührenfreien Transaktionen.
BTFS: Ein dezentrales Speichernetzwerk, bei dem Nutzer ungenutzten Festplattenspeicher gegen BTT vermieten können. Es konkurriert mit Projekten wie Filecoin. Bis August 2025 sind über 9,2 Millionen Knoten aktiv.
Governance: BTT-Inhaber können ihre Token einsetzen (Staking), um über Protokoll-Updates abzustimmen. So werden die Interessen der Nutzer und die Gesundheit des Netzwerks aufeinander abgestimmt.
3. Wichtige Alleinstellungsmerkmale
Große bestehende Nutzerbasis: BitTorrent hat über 100 Millionen aktive Nutzer pro Monat, was dem Projekt einen deutlichen Vorteil gegenüber neueren dezentralen Lösungen verschafft.
Doppelte Nutzung: BTT-Token dienen sowohl als Anreiz auf Protokollebene (z. B. schnellere Downloads) als auch für weitere Dienste wie Speicher und Cross-Chain-Transaktionen.
Fazit
BitTorrent [New] verwandelt ein etabliertes P2P-Protokoll in eine dezentrale Infrastrukturplattform. Mit BTT-Token werden Nutzer für ihre Teilnahme belohnt, während das Angebot auf Speicher, Rechenleistung und Cross-Chain-Dienste ausgeweitet wird. Dank der großen Nutzerbasis und des modularen Ökosystems möchte BTT eine zentrale Rolle in der Ressourcenwirtschaft von Web3 spielen.
Welche neuen dezentralen Dienste könnte die Infrastruktur von BitTorrent über die Dateifreigabe hinaus ermöglichen?