Ausführliche Erklärung
1. Zweck & Nutzen
Boundless löst das Skalierbarkeitsproblem von Blockchains, indem es die Rechenleistung von der Konsensfindung trennt. Entwickler senden Anfragen für Beweise an ein dezentrales Netzwerk von Prüfern. Diese erzeugen Zero-Knowledge-Beweise, die komplexe Berechnungen in leicht überprüfbare Daten auf der Blockchain umwandeln. So kann die Blockchain horizontal wachsen – je mehr Prüfer teilnehmen, desto größer wird die Kapazität, ähnlich wie beim Internet (Boundless Docs).
Wichtige Anwendungsbereiche sind:
- Rollups: Verkürzung der Bestätigungszeiten von Tagen auf Stunden durch ZK-Fraud-Proofs.
- Cross-Chain-Anwendungen: Ermöglichen vertrauenslose Lese- und Schreibzugriffe auf den Zustand von Ethereum, Bitcoin und Solana.
2. Technologie & Aufbau
Boundless nutzt eine RISC-V zkVM, die es Entwicklern erlaubt, Beweise in Rust oder Solidity zu schreiben, ohne eigene Schaltkreise entwickeln zu müssen. Die Architektur umfasst:
- Steel: Einen ZK-Koprozessor für EVM-Blockchains, der Mehrfachblock-Berechnungen zu festen Gas-Kosten ermöglicht.
- OP Kailua: Verbessert Optimistic Rollups mit hybriden ZK-Beweisen für schnellere Bestätigungen.
Prüfer konkurrieren auf einem offenen Markt, wobei die Belohnungen an die Komplexität der Beweise gebunden sind (PoVW). Das sorgt für Kosteneffizienz und Widerstand gegen Zensur (Mainnet Launch).
3. Tokenomics & Governance
ZKC (maximal 10 Milliarden Token) erfüllt drei Hauptfunktionen:
- Sicherheit: Prüfer hinterlegen ZKC als Einsatz (Staking) und riskieren Verluste bei fehlerhaften Beweisen.
- Belohnungen: Prüfer erhalten ZKC als Vergütung für ihre Arbeit, mit einer Inflation von 7 % im ersten Jahr, die auf 3 % ab dem achten Jahr sinkt.
- Verwaltung: Token-Inhaber entscheiden über Protokoll-Updates und Gebührenstrukturen.
Die anfängliche Umlaufmenge beträgt 20,09 %, davon wurden 1,5 % als Airdrop an BNB-Inhaber über Binance verteilt (Binance Research).
Fazit
Boundless denkt die Skalierbarkeit von Blockchains neu, indem Zero-Knowledge-Beweise als dezentrale Ressource genutzt werden, die durch ein tokenbasiertes Netzwerk gesichert ist. Der Fokus auf Cross-Chain-Kompatibilität macht Boundless zu einem wichtigen Bindeglied für eine Zukunft mit mehreren miteinander verbundenen Ökosystemen. Eine entscheidende Frage bleibt: Kann der Marktplatz für Beweise mit wachsender Nutzung eine nachhaltige Nachfrage aufrechterhalten?