Ausführliche Analyse
1. Protokoll-Updates & Finanzierung aus der Gemeinschaftskasse (Positiver Einfluss)
Überblick:
Die Cardano-Community hat 96 Millionen ADA (ca. 71 Millionen US-Dollar) für einen 12-monatigen Entwicklungsplan freigegeben. Ziel sind Verbesserungen bei der Skalierbarkeit (Hydra Layer-2), der Effizienz von Smart Contracts und der Architektur der Netzwerkknoten. Die Auszahlung erfolgt schrittweise nach Erreichen bestimmter Meilensteine und wird von Intersect überwacht (Yahoo Finance).
Was das bedeutet:
Diese Verbesserungen könnten die Aktivität von Entwicklern und die Nutzung von dezentralen Finanzanwendungen (DeFi) steigern. Dadurch steigt die Nachfrage nach ADA, da Transaktionsgebühren und Belohnungen für das Staking zunehmen. Frühere große Updates, wie der Vasil-Hardfork, führten zu Kursanstiegen von 20 bis 50 %.
2. Regulatorische Entwicklungen & ETF-Perspektiven (Gemischter Einfluss)
Überblick:
Das US-amerikanische Clarity Act stuft ADA als Rohstoff ein, ähnlich wie Bitcoin (BTC) und Ethereum (ETH). Bloomberg Intelligence schätzt die Wahrscheinlichkeit einer Zulassung eines Spot-ETFs für ADA bis 2025 auf 75 % (CoinMarketCap).
Was das bedeutet:
Eine ETF-Zulassung würde institutionelle Investoren anziehen und die Nachfrage nach ADA erhöhen. Allerdings hängt dies stark von den Entscheidungen der US-Börsenaufsicht SEC ab. Verzögerungen könnten dazu führen, dass ADA im Vergleich zu anderen Kryptowährungen wie Solana (SOL) hinterherhinkt.
3. Aktivitäten großer Investoren („Wale“) & Marktsentiment (Positiver Einfluss)
Überblick:
Große Investoren haben innerhalb von zwei Tagen 200 Millionen ADA gekauft (August 2025), während die Bestände an Börsen seit Juli um 9 % gesunken sind. Daten zu Derivaten zeigen, dass 74 % der ADA-Futures-Positionen auf steigende Kurse setzen (CoinGlass).
Was das bedeutet:
Das starke Kaufen durch Wale verringert den Verkaufsdruck und geht oft einem Kursanstieg voraus. Der Relative-Stärke-Index (RSI) liegt bei 41,2, was auf eine kurzfristige Seitwärtsbewegung hindeutet, bevor der Widerstand bei 0,94 US-Dollar erneut getestet werden könnte.
Fazit
Der Kurs von Cardano wird durch positive technische Verbesserungen und Hoffnungen auf einen ETF-Antrag gestützt, steht aber auch unter dem Einfluss makroökonomischer Risiken wie den Zinspolitiken der US-Notenbank. Besonders wichtig sind der Start des Hydra-Hauptnetzes im vierten Quartal 2025 und die Entscheidung der SEC zum ETF – eine Zulassung könnte ADA auf bis zu 1,50 US-Dollar treiben.
Worauf kommt es als Nächstes an? Kann ADA die Unterstützung bei 0,84 US-Dollar halten, um eine Trendwende zu bestätigen?