Neueste Celestia Nachrichten

Von CMC AI
08 September 2025 08:49PM (UTC+0)

Was ist das neueste Update in der Codebasis von TIA?

TLDR

Die neuesten Updates im Celestia-Code konzentrieren sich auf bessere Vernetzung zwischen Blockchains, Kontrolle der Inflation und Anpassungen beim Staking.

  1. Hyperlane-Integration (Juni 2025) – Ermöglicht TIA-Transfers zwischen verschiedenen Blockchains über das Cosmos SDK.

  2. Inflationssenkung (Juni 2025) – Reduziert die jährliche Inflation von TIA um 33 %, um das Angebot stabiler zu machen.

  3. Sperrfristen für Staking-Belohnungen (Juni 2025) – Belohnungen werden an die Sperrfristen der Token angepasst, um Verkaufsdruck zu verringern.

Ausführliche Erklärung

1. Hyperlane-Integration (Juni 2025)

Überblick: Mit dem Lotus-Update hat Celestia das Hyperlane-Protokoll integriert, das es ermöglicht, TIA-Token direkt zwischen Ethereum, Base, Arbitrum und weiteren Blockchains zu verschieben.

Dazu wurden Hyperlanes Module für das Cosmos SDK (x/core und x/warp) hinzugefügt. Anfangs wird für die Kommunikation zwischen den Blockchains ein Multisignatur-Sicherheitsmodell verwendet. Zukünftig ist geplant, auf Zero-Knowledge-Beweise umzusteigen, die von Celestias Validatoren abgesichert werden.

Bedeutung: Das ist positiv für TIA, da es die Nutzungsmöglichkeiten über das Celestia-Netzwerk hinaus erweitert. TIA könnte so als Gas-Token auf mehreren Blockchains verwendet werden, was die Nachfrage steigern kann. Entwickler können jetzt Rollups bauen, die problemlos mit großen Netzwerken zusammenarbeiten.
(Quelle)

2. Inflationssenkung (Juni 2025)

Überblick: Das Lotus-Update hat die jährliche Inflation von TIA um 33 % gesenkt, wodurch die Emissionen im ersten anderthalben Jahr von 7,2 % auf etwa 5 % reduziert wurden.

Der Vorschlag CIP-29 hat sowohl die Inflations- als auch die Disinflationsraten angepasst, um Anreize fürs Staking mit einer langfristig nachhaltigen Tokenversorgung in Einklang zu bringen. So bleiben die Staking-Belohnungen wettbewerbsfähig (5 % Jahresrendite nach dem Update statt zuvor 7,2 %).

Bedeutung: Kurzfristig ist das neutral für TIA, langfristig aber positiv. Weniger neue Token bedeuten weniger Verkaufsdruck, was die Preisstabilität unterstützen kann. Validatoren müssen sich allerdings auf etwas geringere Erträge einstellen.
(Quelle)

3. Sperrfristen für Staking-Belohnungen (Juni 2025)

Überblick: CIP-31 sorgt dafür, dass Staking-Belohnungen entsprechend der Sperrfristen der ursprünglichen Token gesperrt werden. So können große Tokenhalter nicht einfach ihre Belohnungen sofort verkaufen.

Beispielsweise, wenn die ursprünglichen Token über zwei Jahre freigegeben werden, gilt das gleiche auch für die Staking-Belohnungen. CIP-30 deaktivierte außerdem die automatische Auszahlung, sodass Nutzer selbst entscheiden können, wann sie ihre Belohnungen abheben – was steuerlich vorteilhaft sein kann.

Bedeutung: Kurzfristig schränkt das die Liquidität ein, ist aber gut für die Sicherheit des Netzwerks. Gesperrte Belohnungen verringern den Verkaufsdruck, während manuelle Auszahlungen den Nutzern mehr Kontrolle geben.
(Quelle)

Fazit

Das Lotus-Update von Celestia legt den Fokus auf bessere Vernetzung zwischen Blockchains, eine kontrollierte Tokenversorgung und aufeinander abgestimmte Anreize für Beteiligte. Obwohl die kurzfristigen Auswirkungen auf den Preis gemischt sein können, stärken diese Änderungen die Rolle von TIA in der modularen Blockchain-Infrastruktur. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich die reduzierte Inflation auf die Teilnahme der Validatoren auswirkt, wenn sich die Staking-Erträge verändern.

Was sagen die Leute über TIA?

TLDR

Die Community von Celestia schwankt zwischen vorsichtigem Optimismus und müder Zurückhaltung. Hier die wichtigsten Trends:

  1. Insider-Bewegungen – Polychains Verkauf von TIA im Wert von 62,5 Mio. USD sorgt für Verkaufsdruck-Sorgen

  2. Technisches Tauziehen – Bullen und Bären kämpfen im Bereich von 1,50 bis 1,64 USD

  3. Hoffnungsschimmer – Ein fallendes Keilmuster nährt Theorien über einen Ausbruch bei 1,90 USD

  4. Stiftung setzt Zeichen – Ankündigung eines 100-Millionen-Dollar-Fonds löst einen Kursanstieg von 14 % aus

Ausführliche Analyse

1. @TheBlock: Polychains TIA-Verkauf erschüttert Vertrauen

"Polychain hat die restlichen 43,4 Mio. TIA (62,5 Mio. USD) an die Celestia Foundation verkauft, kurz vor Änderungen beim Staking... Kritiker sprechen von 'Insider-Vorteil', während Kleinanleger auf Verlust sitzen bleiben."
– @TheBlock (2,1 Mio. Follower · 24. Juli 2025, 18:15 Uhr UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Negativ für TIA, da der Ausstieg großer Investoren das Misstrauen bei Kleinanlegern verstärken und den Verkaufsdruck erhöhen könnte – vor allem, weil der durchschnittliche Verkaufspreis von 1,44 USD unter dem aktuellen Kurs von 1,57 USD liegt.

2. @CoinMarketCap: 20-Tage-Durchschnitt als Kampfzone

"TIA verlor eine Wochenmitte-Rally von 17 % durch einen Wochenend-Verkauf – die Unterstützung bei 1,50 USD wurde im letzten Monat dreimal getestet. Ein Bruch darunter könnte einen Rückgang auf 1,30 USD auslösen."
– @CoinMarketCap (9. Juli 2025, 15:27 Uhr UTC · 12.800 Impressionen)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Gemischte Stimmung – die wiederholte Verteidigung der 1,50-USD-Marke zeigt Kaufinteresse, aber das Scheitern, den 20-Tage-Durchschnitt (1,64 USD) zu halten, deutet auf schwache Dynamik hin.

3. @CryptoNewsLand: Technische Signale deuten auf Trendwende hin

"Fallendes Keilmuster plus bullische MACD-Divergenz entdeckt – Ziel bei 1,90 USD, wenn TIA den Widerstand bei 1,75 USD durchbricht."
– @CryptoNewsLand (20. Juni 2025, 00:45 Uhr UTC · 8.400 Impressionen)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Technisch positiv, aber noch nicht bestätigt – im 4-Stunden-Chart zeigt sich ein Aufwärtspotenzial von 17 %, wenn das Handelsvolumen den Ausbruch unterstützt.

4. @MustafaAlBassam: Stiftung setzt auf Stabilität

"Wir verfügen über Reserven von über 100 Mio. USD und eine Planungssicherheit von sechs Jahren" – Zusicherung des Mitbegründers löst einen kurzfristigen Kursanstieg von 14 % aus, gefolgt von Gewinnmitnahmen."
– @MustafaAlBassam (24. Juni 2025, 10:54 Uhr UTC · 46.000 Follower)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Neutral – beruhigt zwar Liquiditätsängste, löst aber nicht die grundlegenden Probleme wie den Kursrückgang von 92 % seit dem Allzeithoch oder die täglichen Token-Freigaben.

Fazit

Die Meinung zu TIA ist gespalten – technische Signale für eine Erholung stehen fundamentalen Herausforderungen gegenüber. Der Bereich von 1,50 bis 1,64 USD bleibt entscheidend für die kurzfristige Kursrichtung. Beobachten Sie die Versuche, den 20-Tage-Durchschnitt zurückzuerobern, und ob der 100-Millionen-Dollar-Fonds der Stiftung tatsächlich zu mehr Entwickleraktivität führt. Für den Moment hängt das Schicksal von TIA stark von der Stabilität von Bitcoin und den Liquiditätsbewegungen im Altcoin-Markt ab.

Was steht als Nächstes auf der Roadmap von TIA?

TLDR

Die Entwicklung von Celestia schreitet mit folgenden wichtigen Meilensteinen voran:

  1. Integration ins Ethereum Mainnet (2026) – Einführung der Celestia-Datenverfügbarkeitsschicht (DA) auf Ethereum für eine bessere Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Blockchains.

  2. Überarbeitung der Tokenökonomie durch PoG (Q4 2025) – Reduzierung der Token-Ausgabe um 95 %, um Anreize besser auszurichten.

  3. Optimierung der Netzwerkspeicherung (2026) – Entfernen alter Daten, um die Speicherkosten für Netzwerkknoten zu senken.

Ausführliche Erklärung

1. Integration ins Ethereum Mainnet (2026)

Überblick:
Celestia plant, seine modulare Datenverfügbarkeitsschicht (DA) auf das Ethereum Mainnet zu bringen. Dadurch können Ethereum Layer-2-Lösungen (L2s) Celestia nutzen, um Daten günstiger und skalierbarer bereitzustellen. Dieses Vorhaben ist Teil der langfristigen Strategie und soll die Nachfrage aus dem Ethereum-Ökosystem anziehen sowie die Betriebskosten von L2s senken.

Was bedeutet das:
Das ist positiv für TIA, da eine Nutzung über verschiedene Blockchains hinweg die Nachfrage nach Celestias DA-Diensten steigern und somit Netzwerkgebühren und Nutzen erhöhen könnte. Allerdings gibt es Risiken durch Konkurrenzlösungen von Ethereum selbst, wie zum Beispiel EIP-4844.

2. Überarbeitung der Tokenökonomie durch PoG (Q4 2025)

Überblick:
Ein vorgeschlagenes Proof-of-Governance (PoG)-Modell will die jährliche Token-Ausgabe von 5 % auf 0,25 % senken (Celestia Blog). Ziel ist es, den Inflationsdruck zu verringern und die Interessen der Token-Inhaber langfristig besser auf die Gesundheit des Netzwerks abzustimmen.

Was bedeutet das:
Das ist neutral bis positiv für TIA. Eine geringere Ausgabe könnte die Knappheit erhöhen, der Erfolg hängt jedoch davon ab, wie gut Validatoren das Modell annehmen und ob es zu Engpässen bei der Liquidität im Staking-Markt kommt.

3. Optimierung der Netzwerkspeicherung (2026)

Überblick:
Geplante Verbesserungen umfassen das Entfernen alter Datenblöcke, um den Speicherbedarf für Netzwerkknoten um etwa 80 % zu reduzieren (Celestia Blog). Dadurch sinken die Hardware-Anforderungen für Betreiber von Knoten, was zu einer stärkeren Dezentralisierung des Netzwerks führen könnte.

Was bedeutet das:
Das ist positiv für TIA, da eine größere Teilnahme von Knoten die Sicherheit und Skalierbarkeit des Netzwerks verbessert. Entscheidend ist, dass die Datenintegrität auch nach dem Entfernen der alten Daten erhalten bleibt.

Fazit

Die Roadmap von Celestia verbindet technische Verbesserungen (Ethereum-Integration, Speicheroptimierung) mit wirtschaftlichen Reformen (PoG), um die Position in modularen Blockchain-Ökosystemen zu stärken. Diese Entwicklungen könnten den Nutzen von TIA erhöhen, der Erfolg hängt jedoch davon ab, wie gut Herausforderungen wie Konkurrenzdruck und das Vertrauen der Community gemeistert werden.

Wie werden die Updates im Ethereum-Roadmap Celestias Strategie zur cross-chain Nutzung beeinflussen?

CMC AI can make mistakes. Not financial advice.