Ausführliche Analyse
1. Token-Freigaben & Inflation (Gemischte Auswirkungen)
Überblick:
Mit dem Lotus-Upgrade im Juni 2025 wurde die jährliche Inflation von TIA von 7,2 % auf etwa 5 % gesenkt. Gleichzeitig sind die Staking-Belohnungen nun an feste Freigabepläne gebunden. Trotzdem bleiben rund 409 Millionen TIA-Token (33 % des Gesamtangebots) bis 2027 noch gesperrt und werden nach und nach freigegeben. Im Juli 2025 verkaufte Polychain Capital Token im Wert von 62,5 Millionen US-Dollar, was kurzfristig Verkaufsdruck erzeugte. Die Stiftung hat die Token jedoch gestaffelt verteilt, um den Markt nicht zu überfluten.
Was bedeutet das:
- Negativ: Monatliche Token-Freigaben (z. B. 43,45 Millionen TIA im August 2025) könnten anhaltenden Verkaufsdruck verursachen.
- Positiv: Die geringere Inflation (voraussichtlich bis auf 0,25 % plus Gebührenverbrennungen durch CIP-29) könnte das Angebot stabilisieren, wenn die Nachfrage steigt.
2. Wachstum des Ökosystems (Positiver Faktor)
Überblick:
Die Integration von Hyperlane ermöglicht die Interoperabilität von TIA mit Ethereum, Arbitrum und Solana. Projekte wie Ethena mit ihrer eigenen Layer-1-Blockchain und Monad mit dem Celenium-Explorer nutzen bereits Celestias Datenverfügbarkeits-Schicht. Die Anzahl der sogenannten Blob-Posts hat sich im dritten Quartal 2025 verdreifacht.
Was bedeutet das:
- Die verstärkte Nutzung von Celestias modularer Infrastruktur (Zahlungen in TIA für Speicherplatz) könnte den Nutzen und die Nachfrage erhöhen.
- Partnerschaften stärken die positive Entwicklung: TIA ist jetzt in Indonesien legal (Indodax) und erfüllt die Anforderungen für den Handel in New York über Coinbase.
3. Technische & Stimmungsbedingte Risiken (Negativer Druck)
Überblick:
Im September 2025 liegt der TIA-Preis bei 1,57 US-Dollar, was einem Rückgang von 92 % gegenüber dem Höchststand 2024 entspricht. Wichtige Unterstützungszonen befinden sich bei 1,50 US-Dollar (Fibonacci 78,6 %) und 1,43 US-Dollar (Tiefststand im April 2025). Die Derivatemärkte zeigen gemischte Signale: Das offene Interesse stieg im Monatsvergleich um 19 %, während die Finanzierungskosten negativ wurden (-0,0015 %).
Was bedeutet das:
- Ein Bruch unter 1,43 US-Dollar könnte Panikverkäufe auslösen und den Preis bis auf 1,30 US-Dollar drücken.
- Das hohe offene Interesse (937 Milliarden US-Dollar) und die stark negativen Finanzierungskosten deuten auf einen möglichen Short Squeeze hin, falls positive Nachrichten eintreffen.
Fazit
Der weitere Kursverlauf von TIA hängt davon ab, ob die zunehmende Nutzung der modularen Technologie die Verwässerung durch Token-Freigaben übertrifft. Kurzfristig sollten Anleger die Unterstützung bei 1,50 US-Dollar und die Token-Freigaben im August genau beobachten. Langfristig sind die Nutzung des Blob-Speicherplatzes und die Gebührenverbrennungen entscheidend. Kann Celestias technologieorientierte Strategie die Herausforderungen der Token-Ökonomie überwinden? Ein Blick auf den 20-Tage-Durchschnitt (SMA) bei 1,64 US-Dollar kann Hinweise auf die Richtung geben.