Neueste Chainlink Nachrichten

By CMC AI
31 August 2025 12:17PM (UTC+0)

Was ist das neueste Update in der Codebasis von LINK?

TLDR

Die Codebasis von Chainlink entwickelt sich weiter mit Fokus auf Cross-Chain-Erweiterungen und Tools für reale Daten.

  1. Erweiterung der Datenströme (18. August 2025) – Einführung von NAV- und xStock-Datenströmen für die Verfolgung von institutionellen Vermögenswerten.

  2. Integration der Candlestick-API (12. August 2025) – Hinzufügen von OHLC-Preisdaten für DeFi-Handelsstrategien.

  3. Multi-Chain-Datenfeeds (10. August 2025) – Bereitstellung von Datenfeeds auf über 30 Blockchains wie Base und Berachain.

Ausführliche Analyse

1. Erweiterung der Datenströme (18. August 2025)

Überblick: Chainlink hat Net Asset Value (NAV) und unterstützte xStock-Datenströme eingeführt, die es ermöglichen, institutionelle Vermögenswerte wie ETFs und tokenisierte Aktien in Echtzeit zu verfolgen.

Dieses Update erlaubt es Protokollen, verifizierte NAV-Daten für Fonds und xStock-Preise für synthetische Aktien-Token abzurufen. Entwickler können nun regelkonforme Produkte für reale Vermögenswerte (RWA) erstellen und dabei das Risiko von Abwicklungsfehlern minimieren.

Bedeutung: Das ist positiv für LINK, da es Chainlinks Rolle als Brücke zwischen traditionellem Finanzwesen (TradFi) und dezentralem Finanzwesen (DeFi) stärkt und möglicherweise institutionelles Kapital anzieht. Nutzer profitieren von präziseren Preisen für komplexe Vermögenswerte.
(Quelle)

2. Integration der Candlestick-API (12. August 2025)

Überblick: Chainlink hat OHLC-Daten (Open, High, Low, Close) über Datenströme hinzugefügt, was besonders für algorithmische Trader und Derivate-Plattformen interessant ist.

Die API fasst historische Preisdaten in standardisierte Zeitintervalle zusammen (z. B. 1-Stunden-Kerzen), sodass Entwickler Handelsstrategien testen oder zeitgesteuerte Smart Contracts auslösen können.

Bedeutung: Für LINK ist das neutral, verbessert aber die Nutzbarkeit für erfahrene DeFi-Anwender. Dezentrale Börsen (DEXs) und Prognosemärkte erhalten Werkzeuge, um mit zentralisierten Börsen bei fortgeschrittener Chartanalyse zu konkurrieren.
(Quelle)

3. Multi-Chain-Datenfeeds (10. August 2025)

Überblick: Die Datenfeeds wurden auf über 30 Blockchains ausgeweitet, darunter neue Netzwerke wie Berachain und Blast. Gleichzeitig sind Datenströme auf Metis und Katana live gegangen.

Dieser Cross-Chain-Ansatz erleichtert die Entwicklung von Multi-Chain-Anwendungen, da konsistente Preisdaten über verschiedene Ökosysteme hinweg bereitgestellt werden. Zudem wurden Gas-Optimierungen für Layer-2-Netzwerke eingeführt.

Bedeutung: Das ist positiv für LINK, da eine breitere Unterstützung von Blockchains die Akzeptanz fördert. Entwickler auf speziellen Chains benötigen keine individuellen Oracle-Lösungen mehr.
(Quelle)

Fazit

Die Weiterentwicklung der Chainlink-Codebasis legt den Schwerpunkt auf institutionelle Interoperabilität (NAV-Datenströme), Werkzeuge für Trader (Candlestick-API) und Cross-Chain-Skalierbarkeit – und festigt damit die führende Infrastrukturposition. Mit einem gesicherten Wert von über 89 Milliarden US-Dollar im zweiten Quartal 2025 stellt sich die Frage, ob der Entwickler-Schwung zu einer beschleunigten Unternehmensakzeptanz führt.

Was sind die neuesten Nachrichten über LINK?

TLDR

Chainlink profitiert aktuell von einer starken Nachfrage durch Großinvestoren und zunehmender institutioneller Nutzung. Hier sind die wichtigsten Entwicklungen:

  1. Starker Rückgang der Exchange-Reserven (25. August 2025) – 2,07 Millionen LINK wurden von Börsen abgezogen, Großinvestoren kauften für 16,85 Millionen US-Dollar ein, was auf ein knappes Angebot hindeutet.

  2. Partnerschaft mit der SBI Group (25. August 2025) – Gemeinsame Entwicklung von tokenisierten Vermögenswerten und grenzüberschreitenden Finanzlösungen im asiatisch-pazifischen Raum.

  3. Sicherheitszertifikate erreicht (22. August 2025) – Chainlink ist der erste Blockchain-Oracle-Anbieter mit ISO 27001 und SOC 2 Zertifizierungen nach Prüfungen durch Deloitte.

Ausführliche Analyse

1. Starker Rückgang der Exchange-Reserven (25. August 2025)

Zusammenfassung: Innerhalb von 48 Stunden wurden über 2,07 Millionen LINK im Wert von mehr als 51 Millionen US-Dollar von Kryptowährungsbörsen abgezogen – der größte Abfluss seit Juni 2025. Lookonchain entdeckte einen Großinvestor („Wal“), der 663.580 LINK im Wert von 16,85 Millionen US-Dollar anhäufte. Diese Adresse hatte bereits 2023 mit LINK-Handel 1,72 Millionen US-Dollar Gewinn erzielt. Auch die Chainlink-Reserve kaufte 41.000 LINK (1 Million US-Dollar) und erhöhte damit ihren Bestand auf 150.778 Token (4,1 Millionen US-Dollar).
Bedeutung: Weniger verfügbare Coins auf den Börsen verringert den Verkaufsdruck, was oft vor Kursanstiegen passiert. Die Kombination aus Großinvestoren, die LINK kaufen, und Rückkäufen durch das Protokoll wirkt sich positiv auf den Kurs aus. Allerdings weist der Balance of Power Indikator (-0,51) auf mögliche kurzfristige Schwankungen hin. (MEXC)

2. Partnerschaft mit der SBI Group (25. August 2025)

Zusammenfassung: Chainlink arbeitet mit der japanischen SBI Group zusammen, einem Finanzkonzern mit einem Volumen von 8,4 Milliarden US-Dollar. Ziel ist die Entwicklung von Blockchain-Lösungen für tokenisierte reale Vermögenswerte (RWAs) und stabile digitale Währungen (Stablecoins). Diese Kooperation passt zu Japans Plänen, im Jahr 2026 Yen-gestützte Stablecoins zu genehmigen.
Bedeutung: Diese Partnerschaft stärkt Chainlinks Position im wachsenden asiatischen Markt für tokenisierte Vermögenswerte, der bis 2030 auf 30 Billionen US-Dollar geschätzt wird. Die regulatorische Stärke von SBI könnte die Einführung von Chainlinks Technologien wie Proof-of-Reserve und CCIP für institutionelle grenzüberschreitende Zahlungen beschleunigen.

3. Sicherheitszertifikate erreicht (22. August 2025)

Zusammenfassung: Chainlink ist der erste Anbieter von Blockchain-Oracles, der die ISO 27001 (Datensicherheit) und SOC 2 Typ 1 (Betriebliche Kontrollen) Zertifikate nach Prüfungen durch Deloitte erhalten hat. Diese Zertifikate gelten für zentrale Dienste wie Preisfeeds und die Interoperabilität zwischen verschiedenen Blockchains.
Bedeutung: Diese Auszeichnungen beseitigen wichtige Bedenken von Banken und Vermögensverwaltern und bestätigen Chainlink als zuverlässige Infrastruktur für Unternehmen. Die Ankündigung trieb den LINK-Kurs auf ein Jahreshoch von 27,8 US-Dollar, bevor er sich bei 25,1 US-Dollar einpendelte. (Bitget)

Fazit

Die Kombination aus sinkendem Angebot auf den Börsen, der Expansion im asiatisch-pazifischen Raum und wichtigen Compliance-Erfolgen macht Chainlink zu einer zentralen Infrastruktur für die Tokenisierung von Vermögenswerten. Mit einem Kursanstieg von 28 % in diesem Monat stellt sich die Frage, ob Rückkäufe durch das Protokoll und die geringere Liquidität LINK über die Widerstandsmarke von 28 US-Dollar heben können.

Was steht als Nächstes auf der Roadmap von LINK?

TLDR

Die Roadmap von Chainlink konzentriert sich auf die Erweiterung über verschiedene Blockchains hinweg, die Einführung bei institutionellen Investoren und verbesserte Datendienste.

  1. CCIP v1.5 Mainnet-Start (Q4 2025)

  2. Datenströme für US-Aktien/ETFs (Ende 2025)

  3. Einführung eines globalen Compliance-Standards (2026)

  4. Ausbau der Chainlink Reserve (laufend)

Ausführliche Erklärung

1. CCIP v1.5 Mainnet-Start (Q4 2025)

Überblick: Das Cross-Chain Interoperability Protocol (CCIP) wird nach Abschluss von Prüfungen auf Version 1.5 aktualisiert. Diese Version ermöglicht es, Token-Integrationen eigenständig vorzunehmen und unterstützt EVM-kompatible zkRollups. Dadurch können Projekte wie der GHO-Stablecoin von Aave native Cross-Chain-Funktionen erweitern.
Bedeutung: Positiv für LINK, da die Nutzung von CCIP die Protokollgebühren steigern und Chainlink als Standard für institutionelle Cross-Chain-Transfers etablieren könnte (Chainlink Blog).

2. Datenströme für US-Aktien/ETFs (Ende 2025)

Überblick: Nach dem Start von Echtzeit-Datenfeeds für Aktien im August 2025 plant Chainlink, über 50 weitere institutionelle Datensätze hinzuzufügen, darunter Rohstoffe und CO2-Märkte. Dies erfolgt in Zusammenarbeit mit ICE (der Muttergesellschaft der NYSE) und traditionellen Finanzinstitutionen.
Bedeutung: Neutral bis positiv – die Erweiterung in traditionelle Finanzdatenmärkte diversifiziert die Einnahmequellen, bringt aber auch regulatorische Herausforderungen mit sich (CoinJournal).

3. Einführung eines globalen Compliance-Standards (2026)

Überblick: In Zusammenarbeit mit der Apex Group und der ERC-3643 Association wird ein Rahmenwerk entwickelt, das KYC- (Know Your Customer) und AML- (Anti-Money Laundering) Prüfungen direkt in Smart Contracts integriert. Ziel sind tokenisierte Vermögenswerte und institutionelle DeFi-Anwendungen. Erste Pilotprojekte umfassen Geldmarktfonds von Fidelity.
Bedeutung: Langfristig positiv, da solche Compliance-Tools den Zugang zu über 10 Billionen US-Dollar institutionellem Kapital ermöglichen könnten (Chainlink).

Überblick: Die on-chain LINK Reserve, finanziert durch Protokollgebühren und Unternehmenspartnerschaften, soll bis 2026 etwa 1 % des umlaufenden Angebots (6,78 Millionen LINK) halten. Ziel ist es, die Anreize für Node-Betreiber zu stabilisieren und das Wachstum des Ökosystems abzusichern.
Bedeutung: Positiv – dies reduziert Verkaufsdruck und sorgt für eine langfristige Ausrichtung der Beteiligten (CCN).

Fazit

Die Roadmap von Chainlink zielt darauf ab, die Verbindung zwischen traditioneller Finanzwelt (TradFi) und dezentraler Finanzwelt (DeFi) über CCIP, konforme Datenebenen und strategische Reserven herzustellen. Mit einem gesicherten Wert von über 89 Milliarden US-Dollar im August 2025 stellt sich die Frage, ob Chainlink bis 2030 den 30-Billionen-Dollar-Markt für tokenisierte Vermögenswerte erobern kann.

Was sagen die Leute über LINK?

TLDR

Die Stimmung in der Chainlink-Community schwankt zwischen Hoffnungen auf einen Ausbruch und Befürchtungen vor einer Korrektur. Hier die wichtigsten Trends:

  1. Bullishe Szenarien zielen auf über 25 $, während LINK sich um 24 $ konsolidiert

  2. Bärische Warnungen sehen 21 $ als Ziel, falls die Unterstützung bei 23,90 $ fällt

  3. Institutionelle Akzeptanz (Mastercard, Solana) sorgt für langfristigen Optimismus

Ausführliche Analyse

1. @UniChartz: Ausbruch aus mehrjährigem Widerstand ist bullisch

"LINK durchbricht eine langjährige Widerstandslinie... explosive Bewegung in der kommenden Altcoin-Saison"
– @UniChartz (X · 14. Aug 2025, 13:16 Uhr UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist ein positives Signal für LINK, denn historische Ausbrüche aus mehrjährigen Mustern gehen oft mit starken Kursanstiegen einher. Trader achten besonders auf die Widerstandszone zwischen 24,50 $ und 24,64 $ zur Bestätigung.

2. @cryptoWZRD_: Tagesabschluss unter 23 $ könnte Bärenmarkt einläuten

"Unter 23 $ ist bärisch. Über 24,85 $ ist bullisch"
– @cryptoWZRD_ (X · 30. Aug 2025, 01:24 Uhr UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist ein neutral-bärisches Signal für LINK und zeigt wichtige technische Schwellen auf. Der Bereich zwischen 23 $ und 24,85 $ markiert eine Volatilitätszone von etwa 7,5 %, die klare Kursbewegungen erfordert.

Highlights Q2: Mastercard/Solana CCIP-Integrationen, 89 Mrd. $ gesicherter Gesamtwert
– @chainlink (X · 8. Aug 2025, 12:00 Uhr UTC)
Originalbeitrag ansehen
Bedeutung: Das ist strukturell bullisch für LINK, denn die zunehmende Nutzung von Chainlinks Oracle-Netzwerk durch Unternehmen könnte die Nachfrage nach LINK-Token durch nutzungsbasierte Kaufkraft langfristig steigern.

Fazit

Die Meinungen zu Chainlink sind gemischt und balancieren technische Vorsicht mit fundamentaler Stärke. Während Trader über die Preiszone zwischen 23 $ und 25 $ diskutieren, sorgt die wachsende institutionelle Nutzung (die 68 % des von Oracles abhängigen DeFi-Werts absichert) für eine solide Basis. Beobachten Sie den Widerstand bei 24,64 $ und Tagesabschlüsse über 24 $, um den nächsten Aufwärtstrend zu bestätigen – ein Ausbruch könnte Analystenziele bis zu 30,93 $ (Hoch 2024) rechtfertigen.

CMC AI can make mistakes. Not financial advice.
LINK
ChainlinkLINK
|
$23.71

1.36% (1 T)