Ausführliche Analyse
1. Technischer Widerstand (negativer Einfluss)
Überblick:
LINK testet aktuell einen wichtigen Widerstand bei der 23,6 % Fibonacci-Retracement-Marke (24,84 $) sowie am Pivot-Punkt (24,01 $). Der MACD-Histogrammwert von -0,27 zeigt eine bärische Tendenz, während der RSI mit 47,2 (7-Tage-Wert) eine neutrale bis leicht überverkaufte Lage signalisiert.
Was das bedeutet:
Nach der starken Rallye von 78,8 % in 60 Tagen sind Händler vorsichtig. Das Unterschreiten der 24 $-Marke hat Stop-Loss-Orders ausgelöst und kurzfristige Verkäufe verstärkt. Die nächste Unterstützung liegt bei 23,05 $ (38,2 % Fibonacci-Level). Fällt der Kurs darunter, könnte es bis auf 21,60 $ abwärts gehen.
Worauf achten:
Ein Schlusskurs über 24,84 $ würde das bärische Szenario widerlegen und könnte den Weg zum Juli-Hoch bei 26,46 $ freimachen.
2. Gewinnmitnahmen nach Rallye (gemischte Auswirkungen)
Überblick:
LINK stieg letzte Woche um 17 % auf ein Hoch von 27,80 $ im Jahr 2025, angetrieben durch große Käufe von sogenannten „Walen“ (663.580 LINK am 25. August) und Abhebungen von Börsenbeständen (-2,07 Mio. LINK innerhalb von 48 Stunden).
Was das bedeutet:
Kurzfristige Trader haben nach dem starken Anstieg Gewinne realisiert, was durch den 31,8 % Anstieg in 30 Tagen verstärkt wurde. Trotz positiver Fundamentaldaten zeigt das 24-Stunden-Handelsvolumen von 9,36 % eine moderate Liquidität, was die Volatilität erhöht.
Worauf achten:
On-Chain-Daten: Wenn die großen Investoren („Wale“) weiterhin LINK anhäufen, wie etwa der Rückkauf von LINK im Wert von 1 Mio. $ am 25. August durch die Chainlink Reserve, könnte dies den Kurs stabilisieren.
3. ETF-Hype vs. Realität (neutraler Einfluss)
Überblick:
Bitwise hat am 27. August einen Antrag für einen Chainlink-ETF eingereicht – der erste, der speziell auf LINK ausgerichtet ist. Die Zulassung durch die US-Börsenaufsicht SEC ist jedoch ungewiss: Seit 2023 wurden erst 3 von 12 Spot-Krypto-ETFs genehmigt.
Was das bedeutet:
Die Nachricht hat die Stimmung zunächst verbessert, doch die Unsicherheit über den zeitlichen Ablauf der Zulassung (historisch 8 bis 24 Monate) hat den Aufwärtstrend gebremst. Der LINK-Kurs fiel, da Händler regulatorische Hürden einkalkulierten.
Worauf achten:
Kommentare der SEC zu Krypto-ETFs nach den Zulassungen von Bitcoin- und Ethereum-ETFs.
Fazit
Der Kursrückgang von LINK ist eine natürliche Konsolidierung nach der starken Rallye, geprägt von technischem Widerstand und vorsichtigem Optimismus bezüglich ETFs. Die langfristigen Aussichten für Chainlinks Oracle-Netzwerk bleiben solide, was sich unter anderem in der ISO 27001-Zertifizierung und der Partnerschaft mit der SBI Group zeigt. Kurzfristig bleibt jedoch eine erhöhte Volatilität bestehen.
Wichtig zu beobachten: Hält LINK die Unterstützung bei 23,05 $ oder führen Gewinnmitnahmen zu einem Rückgang bis 21,60 $? Achten Sie auf die Aktivitäten großer Investoren („Wale“) und Neuigkeiten rund um ETFs, um Hinweise auf die Kursrichtung zu erhalten.