Was ist Chainlink (LINK)?

By CMC AI
01 September 2025 08:46PM (UTC+0)

TLDR

Chainlink (LINK) ist ein dezentrales Oracle-Netzwerk auf der Blockchain, das Smart Contracts mit Daten aus der realen Welt verbindet. Dadurch werden fortschrittliche Anwendungen wie DeFi (dezentrale Finanzen), tokenisierte Vermögenswerte und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Blockchains möglich.

  1. Zweck: Löst das sogenannte „Blockchain-Oracle-Problem“, indem es eine sichere Verbindung zwischen Blockchain-Systemen und externen Datenquellen herstellt.

  2. Technologie: Nutzt dezentrale Knotenpunkte und Standards (CCIP, CRE), um Daten sicher zwischen verschiedenen Blockchains zu übertragen und zu überprüfen.

  3. Tokenomics: LINK-Token werden für Zahlungen, das Staking und die Sicherheit des Netzwerks verwendet.

Ausführliche Erklärung

1. Zweck & Nutzen

Blockchains haben eine wichtige Einschränkung: Sie können nicht direkt mit externen Systemen kommunizieren. Chainlink löst dieses Problem, indem es sichere, dezentrale Oracles bereitstellt. Diese Oracles ermöglichen es Smart Contracts, auf echte Daten zuzugreifen, zum Beispiel auf Preise von Vermögenswerten oder Informationen von Sensoren. Außerdem erlaubt Chainlink die Kommunikation zwischen verschiedenen Blockchains.

Diese Infrastruktur unterstützt viele Anwendungsbereiche, wie zum Beispiel dezentrale Versicherungen, die Nachverfolgung von Lieferketten oder hochwertige tokenisierte Vermögenswerte. Große Partnerschaften, etwa mit SWIFT oder dem US-Handelsministerium, zeigen die Bedeutung von Chainlink in der Praxis.

2. Technologie & Aufbau

Das Chainlink-Netzwerk basiert auf drei wichtigen Standards:
- Datenstandard: Sammelt Daten aus verschiedenen Quellen, um Manipulationen zu verhindern.
- Interoperabilitätsstandard: Nutzt das Cross-Chain Interoperability Protocol (CCIP), um Daten und Werte über mehr als 60 Blockchains hinweg zu übertragen.
- Rechenstandard: Verwendet die Chainlink Runtime Environment (CRE), um komplexe Abläufe außerhalb der Blockchain auszuführen, dabei aber die Sicherheit der Blockchain zu gewährleisten.

Diese Architektur sorgt dafür, dass Chainlink mit Blockchains wie Ethereum und Solana sowie mit Unternehmenssystemen kompatibel ist, ohne dass bestehende Infrastrukturen geändert werden müssen.

3. Tokenomics & Governance

Der LINK-Token hat zwei Hauptfunktionen:
- Zahlungen: Nutzer bezahlen die Betreiber der Knotenpunkte (Nodes) mit LINK oder anderen Tokens, die automatisch umgewandelt werden können.
- Staking: LINK-Inhaber können ihre Tokens einsetzen, um die Leistung der Nodes zu überprüfen. Bei Fehlverhalten gibt es Strafen.

Die Gesamtmenge von 1 Milliarde LINK-Tokens ist begrenzt. Einnahmen aus dem Protokoll fließen in die Chainlink Reserve, was bei wachsender Nutzung einen deflationären Effekt erzeugt.

Fazit

Chainlink ist eine grundlegende Infrastruktur für die Onchain-Wirtschaft. Es ermöglicht sichere und programmierbare Verbindungen zwischen Blockchains und der realen Welt. Die Standards von Chainlink werden immer wichtiger für DeFi, institutionelle Finanzdienstleistungen und KI-basierte Anwendungen.

Wie wird sich die Rolle von Chainlink entwickeln, wenn traditionelle Branchen Blockchain-Technologie verstärkt übernehmen?

CMC AI can make mistakes. Not financial advice.
LINK
ChainlinkLINK
|
$23.3

0.22% (1 T)