Neueste Cosmos Nachrichten

Von CMC AI
23 September 2025 08:47PM (UTC+0)

Was ist das neueste Update in der Codebasis von ATOM?

TLDR

Der Code von Cosmos zeigt aktive Weiterentwicklung mit wichtigen Sicherheitsupdates und Leistungsverbesserungen.

  1. Kritisches Sicherheitsupdate (8. Juli 2025) – Behebung eines schwerwiegenden Überlauf-Fehlers bei der Verteilung von Belohnungen, der das Netzwerk zum Stillstand bringen konnte.

  2. Leistungsverbesserungen (25. Juli 2025) – Kleine Aktualisierungen von Abhängigkeiten und nicht störende Verbesserungen.

  3. Vorbereitung auf Hard Fork (17. Juli 2025) – ProBit Global bestätigte ein Netzwerk-Upgrade zur Stabilitätssteigerung.

Detaillierte Analyse

1. Kritisches Sicherheitsupdate (8. Juli 2025)

Überblick:
Mit Version v0.53.3 wurde ein schwerwiegender Fehler im Modul x/distribution behoben, der bei zu großen historischen Belohnungspools zu einem Überlauf führte und dadurch das gesamte Netzwerk lahmlegen konnte.

Bedeutung:
Das ist positiv für ATOM, da es Netzwerk-Ausfälle verhindert und so eine unterbrechungsfreie Auszahlung von Staking-Belohnungen sowie den Betrieb der Validatoren sicherstellt. Alle Chains, die das Cosmos SDK nutzen, sollten dieses Update dringend einspielen.
(Quelle)

2. Leistungsverbesserungen (25. Juli 2025)

Überblick:
Version v0.53.4 brachte kleinere Updates bei Abhängigkeiten und Anpassungen, die mit der bestehenden API kompatibel sind. Der Fokus lag auf der Stabilität im Hintergrund.

Bedeutung:
Für Nutzer ist das neutral, zeigt aber, dass die Entwickler weiterhin aktiv am Projekt arbeiten. Validatoren profitieren von einem stabileren Betrieb ihrer Nodes, ohne dass ein koordiniertes Upgrade nötig ist.
(Quelle)

3. Vorbereitung auf Hard Fork (17. Juli 2025)

Überblick:
Börsen wie ProBit Global haben Ein- und Auszahlungen von ATOM vorübergehend ausgesetzt, um einen geplanten Hard Fork durchzuführen, der vermutlich mit den Cosmos SDK v0.53.x Updates zusammenhängt.

Bedeutung:
Langfristig positiv, da solche Netzwerk-Upgrades meist die Sicherheit und die Interoperabilität verbessern. Händler sollten die Zeitpläne für die Wiederaufnahme der Liquidität nach dem Upgrade im Auge behalten.
(Quelle)

Fazit

Cosmos legt großen Wert auf Sicherheit (kritisches Update) und schrittweise Stabilität (v0.53.4), was gut zu seiner Rolle als Basis für interoperable Blockchains passt. Die Widerstandsfähigkeit des Ökosystems hängt davon ab, dass Validatoren die Updates schnell übernehmen. Wie werden diese Änderungen die Nutzung von Cross-Chain-Lösungen im vierten Quartal 2025 beeinflussen?

Was sagen die Leute über ATOM?

TLDR

Cosmos-Händler beobachten Dreiecks-Ausbrüche und setzen auf Interoperabilität. Das sind die aktuellen Trends:

  1. @ali_charts weist auf ATOMs 30% Volatilitätsmöglichkeit hin

  2. TokenPost hebt den 4% Anstieg nach dem IBC-Wechsel hervor

  3. Coinbase-Listing von dYdX stärkt das Vertrauen ins Ökosystem


Ausführliche Analyse

1. @ali_charts: Dreiecks-Konsolidierung kurz vor Ausbruch – bullish

„Cosmos $ATOM steht kurz vor dem Ausbruch aus einem Dreiecksmuster. Ein Kursanstieg von 30% ist möglich!“
– @ali_charts (283.000 Follower · 1,2 Mio. Impressionen · 30.08.2025, 03:08 UTC)
Originalbeitrag ansehen
Was das bedeutet: Dieses Muster ist positiv für ATOM, da symmetrische Dreiecke oft starke Kursbewegungen ankündigen. Ein klarer Ausbruch über 4,85 US-Dollar würde das Muster bestätigen. Scheitert der Ausbruch, könnte der Kurs die Unterstützung bei 4,20 US-Dollar erneut testen.

2. TokenPost: Strategische Ausrichtung auf das IBC-Protokoll – bullish

Am 16. Juli stieg Cosmos um 4%, nachdem die Entwicklung an Ethereum EVM eingestellt wurde, um sich auf die Kommunikation zwischen Blockchains über das IBC-Protokoll zu konzentrieren (TokenPost). Der Markt wertete dies als klare Fokussierung auf Cosmos’ Hauptvorteil.
Was das bedeutet: ATOM wird damit als Infrastruktur für die Verbindung verschiedener Blockchains gestärkt. Das könnte Entwickler anziehen, die Anwendungen über mehrere Blockchains hinweg bauen wollen. Fortschritte hier könnten die Nachfrage nach der Nutzung des Netzwerks erhöhen.

3. Yahoo Finance: Coinbase fördert Cosmos SDK – neutral

Am 6. August stieg ATOM um 3%, nachdem Coinbase die Cosmos-Blockchain von dYdX (COSMOSDYDX) in seinen Fahrplan aufgenommen hat, was als Zeichen für institutionelle Anerkennung gilt (Yahoo Finance).
Was das bedeutet: Das ist gut für die Sichtbarkeit des Cosmos-Ökosystems, aber ATOM profitiert nicht direkt von der Aktivität auf der dYdX-Blockchain. Sollte sich die Nutzung des Cosmos SDK ausweiten, könnte die Nachfrage nach Staking von ATOM steigen.


Fazit

Die Einschätzung zu Cosmos (ATOM) ist gemischt: Technisch gibt es Potenzial für einen Ausbruch, während die tatsächliche Nutzung und Akzeptanz des Ökosystems noch Zeit braucht. Händler beobachten die Kurszone zwischen 4,60 und 4,85 US-Dollar als wichtigen Bereich für die Richtung. Entwickler konzentrieren sich auf die Akzeptanz des IBC-Protokolls nach dem Wechsel weg von Ethereum EVM. Ein guter Indikator für die fundamentale Nutzung sind die wöchentlich aktiven Adressen im Cosmos Hub.

Was sind die neuesten Nachrichten über ATOM?

TLDR

Cosmos meistert die Marktschwankungen mit gezielten Verbesserungen und wachsendem Interesse von institutionellen Investoren. Hier sind die neuesten Entwicklungen:

  1. Persistence Chain Upgrade (9. September 2025) – Stufenweise Aktualisierung des SDK zur Verbesserung der Interoperabilität und Bitcoin-gestützten Sicherheit.

  2. Coinbase fügt COSMOSDYDX-Unterstützung hinzu (7. August 2025) – Integration zeigt Vertrauen von Institutionen in Cosmos-basierte DeFi-Anwendungen.

  3. ATOM erholt sich nach starkem Verkaufsdruck (14. August 2025) – Käufer verteidigten die Unterstützung bei 4,60 USD, was auf Widerstandsfähigkeit hinweist.


Ausführliche Analyse

1. Persistence Chain Upgrade (9. September 2025)

Überblick:
Die Persistence Core-1 Chain hat ein mehrstufiges Upgrade auf Cosmos SDK v0.53.x angekündigt. Dabei wird das bisherige, speziell angepasste Liquid-Staking-Modul durch eine standardisierte Lösung ersetzt. Außerdem wird Babylon integriert, was Bitcoin-gestützte Sicherheit für Cosmos-Blockchains ermöglicht.

Was bedeutet das:
Das ist positiv für ATOM, da es das modulare Cosmos-Ökosystem stärkt, die Sicherheit zwischen verschiedenen Blockchains verbessert und die Liquidität von Bitcoin einbindet. Entwickler erhalten bessere Werkzeuge für skalierbare und interoperable Blockchains, was mehr Projekte anziehen könnte, die auf Cosmos aufbauen wollen.
(Persistence)


2. Coinbase fügt COSMOSDYDX-Unterstützung hinzu (7. August 2025)

Überblick:
Coinbase hat die native Cosmos-Blockchain von dYdX (COSMOSDYDX) in seinen Fahrplan aufgenommen. Dadurch wird der direkte Handel mit den Perpetual Contracts der dezentralen Börse auf dem Cosmos-Netzwerk möglich.

Was bedeutet das:
Das ist neutral bis positiv für ATOM. Obwohl der Umzug von dYdX zu Cosmos im Jahr 2023 zunächst den Wertzuwachs von ATOM etwas verwässert hat, bestätigt die Integration durch Coinbase die Infrastruktur von Cosmos und könnte mehr Liquidität in das Ökosystem bringen.
(CoinDesk)


3. ATOM erholt sich nach starkem Verkaufsdruck (14. August 2025)

Überblick:
Am 14. August fiel ATOM um 9 % auf 4,49 USD aufgrund von großvolumigen Verkäufen durch institutionelle Anleger. Anschließend stieg der Kurs wieder auf 4,60 USD, da Käufer eingriffen. Das Handelsvolumen lag dabei 322 % über dem Durchschnitt.

Was bedeutet das:
Das ist neutral zu bewerten. Die Erholung zeigt, dass die Marke von 4,60 USD eine wichtige Unterstützung darstellt, während der Widerstand bei 4,91 USD noch nicht getestet wurde. Die hohe Volatilität spiegelt gemischte Stimmungen wider: Einige Institutionen realisierten Gewinne, andere kauften zu niedrigeren Kursen nach.
(Yahoo Finance)


Fazit

Cosmos verbindet technische Verbesserungen mit den Herausforderungen des Marktes und nutzt seinen Fokus auf Interoperabilität, um Entwickler anzuziehen. Obwohl ATOM nahe 4,90 USD auf Widerstand stößt, deuten Entwicklungen wie die Bitcoin-Integration von Persistence und die Unterstützung durch Coinbase auf langfristiges Potenzial hin. Wird die steigende Dominanz von Altcoins nach der Altseason 2025 endlich zu einem nachhaltigen Kursanstieg von ATOM führen?

Was steht als Nächstes auf der Roadmap von ATOM?

TLDR

Cosmos (ATOM) treibt die Vernetzung verschiedener Blockchains und DeFi-Anwendungen mit bevorstehenden technischen Verbesserungen und Erweiterungen des Ökosystems weiter voran.

  1. Ausbau der Interchain Security (2025) – Verbesserung der gemeinsamen Nutzung von Validatoren über verschiedene Blockchains hinweg zur Erhöhung der Netzwerksicherheit.

  2. Verbesserungen der Gravity Bridge (Q4 2025) – Optimierung des Transfers von Vermögenswerten zwischen Ethereum und Cosmos sowie Steigerung der Liquidität.

  3. Einführung von Staking-Derivaten (2026) – Ermöglicht das Verpfänden von ATOM als Sicherheit, um an DeFi-Angeboten teilzunehmen.

Ausführliche Erklärung

1. Ausbau der Interchain Security (2025)

Überblick:
Cosmos verbessert sein Modell der Interchain Security. Dabei können Validatoren, die im Hauptnetz (Hub) aktiv sind, auch andere Blockchains („Consumer Chains“) absichern und dafür Belohnungen erhalten. Dieses System ist bereits teilweise im Einsatz und soll nun auf weitere Blockchains ausgeweitet werden. Aktuell laufen Vorschläge in der Governance, um besonders gefragte Chains aufzunehmen.

Was bedeutet das:
Für ATOM ist das positiv, da Validatoren dadurch mehr Einnahmequellen erhalten und das Netzwerk insgesamt sicherer wird. Das könnte mehr Nutzer motivieren, ihre ATOM zu staken. Risiken bestehen in der technischen Komplexität und darin, dass externe Blockchains die Lösung langsamer als erwartet übernehmen könnten.

2. Verbesserungen der Gravity Bridge (Q4 2025)

Überblick:
Die Gravity Bridge verbindet Ethereum und Cosmos und ist entscheidend für den Austausch von Vermögenswerten zwischen den beiden Netzwerken, besonders im Bereich DeFi. Für das vierte Quartal 2025 sind Optimierungen geplant, die Übertragungszeiten verkürzen und Gebühren senken sollen. Frühere Updates, wie der Hard Fork im Juli 2025, haben die Grundlage für diese Verbesserungen geschaffen. Ziel ist eine nahtlose Interoperabilität zwischen ETH/ERC-20 und ATOM.

Was bedeutet das:
Diese Verbesserungen sind neutral bis positiv zu bewerten, da eine bessere Liquidität die Nutzung von ATOM in DeFi-Anwendungen fördern kann. Allerdings besteht Konkurrenz durch neuere Bridges wie Axelar, was die Akzeptanz der Gravity Bridge beeinflussen könnte.

3. Einführung von Staking-Derivaten (2026)

Überblick:
Staking-Derivate ermöglichen es Nutzern, ihre ATOM zu staken und gleichzeitig abgeleitete Token (z. B. stATOM) als Sicherheit in DeFi-Protokollen zu verwenden. Die Entwicklung befindet sich derzeit in Testphasen, die Einführung im Hauptnetz hängt von der Zustimmung der Governance ab.

Was bedeutet das:
Wenn diese Funktion gut umgesetzt wird, könnte sie Milliarden an gestaktem ATOM für Ertragsstrategien freisetzen, was sehr positiv für das Ökosystem wäre. Risiken bestehen in möglichen Schwachstellen bei den Smart Contracts oder einer geringeren Nachfrage zu Beginn.

Fazit

Cosmos konzentriert sich weiterhin stark auf die Vernetzung verschiedener Blockchains und die Verbesserung der Staking-Möglichkeiten. Die geplanten Updates bei Interchain Security und Gravity Bridge dürften kurzfristig die Nutzung fördern. Der langfristige Erfolg hängt davon ab, wie gut die Staking-Derivate umgesetzt werden und ob die Entwicklergemeinschaft aktiv bleibt. Es bleibt spannend, ob die Nachfrage nach cross-chain DeFi-Angeboten stärker wächst als bei konkurrierenden Ökosystemen wie Polkadot.

CMC AI can make mistakes. Not financial advice.