Der Covalent X Token (CXT) profitiert von einem starken Infrastruktur-Trend, kämpft aber gleichzeitig mit Skepsis nach dem Kursrückgang. Hier sind die neuesten Entwicklungen:
Infrastruktur-Dynamik gewinnt an Fahrt (29. August 2025) – Ein Analyst hebt die Staking-Mechanismen von $CXT und die umsatzstarken APIs hervor, besonders nach einer Erholung von 28 % im Juni.
Modell zur Datenintegrität bestätigt (25. August 2025) – Das Block Specimen-Protokoll verzeichnet über 669.000 Testnet-Validierungen, was das Vertrauen in manipulationsfreie Daten stärkt.
HyperEVM-Integration gestartet (28. Juli 2025) – Ermöglicht KI-basierte Agenten durch den Zugriff auf entschlüsselte On-Chain-Daten.
Ausführliche Analyse
1. Infrastruktur-Dynamik gewinnt an Fahrt (29. August 2025)
Überblick: Eine viel beachtete Analyse zeigt, dass Covalent eine Marktkapitalisierung von 27 Millionen US-Dollar bei 94 % umlaufendem Angebot hat. Das Projekt basiert auf zwei starken Säulen: - Netzwerk: Über 100 Blockchains sind durch mehr als 300 Millionen gestakte $CXT-Token gesichert (das entspricht 33 % des Gesamtangebots). - APIs: 95 % der Nutzung sind zahlungspflichtig, mit Kunden wie Fidelity und OpenSea. Diese Einnahmen werden teilweise für Token-Rückkäufe verwendet, was das Angebot um etwa 1 % reduziert.
Bedeutung: Das ist positiv für $CXT, da echte Einnahmen und das Staking die Inflation eindämmen. Zudem könnte die Governance-Struktur die Interessen der Nutzer noch besser ausrichten.
2. Modell zur Datenintegrität bestätigt (25. August 2025)
Überblick: Das Block Specimen-Protokoll von Covalent verpackt Blockchain-Daten mit kryptografischen Nachweisen. Im zweiten Quartal wurden über 669.000 Testnet-Validierungen von 458 Betreibern durchgeführt, wie 0xfrigg berichtet. Das unterscheidet sich deutlich von herkömmlichen RPC-Schnittstellen, die auf Vertrauen basieren.
Bedeutung: Das ist neutral bis positiv, da überprüfbare Daten besonders für institutionelle Nutzer attraktiv sind. Für eine spürbare Steigerung der Nachfrage nach $CXT muss sich das Modell jedoch noch weiter verbreiten.
3. HyperEVM-Integration gestartet (28. Juli 2025)
Überblick: Die Integration von Covalent mit Hyperliquid’s leistungsstarker EVM-Plattform ermöglicht Echtzeit-Analysen von dezentralen Börsen (DEX) und die Nutzung von KI-Agenten. Ziel sind Blockchains mit Milliardenumsätzen.
Bedeutung: Langfristig ist das positiv, da es neue Anwendungsfälle für Entwickler schafft. Kurzfristig könnte der Kurseffekt jedoch erst sichtbar werden, wenn die Nutzung steigt.
Fazit
Covalent baut auf einer verifizierbaren Dateninfrastruktur und stabilen API-Einnahmen auf – eine Seltenheit in der oft spekulativen Krypto-Welt. Während Staking und Rückkäufe das Angebot verknappen, bleibt das Wachstum durch die HyperEVM-Integration ein entscheidender Faktor. Kann das agentenbasierte Tooling im dritten Quartal technische Fortschritte in eine stärkere On-Chain-Aktivität umwandeln?
Was steht als Nächstes auf der Roadmap von CXT?
TLDR
Der Fahrplan des Covalent X Token (CXT) konzentriert sich darauf, die Nutzung des Netzwerks und die Governance zu verbessern.
Governance-basierte Anreize (Q4 2025) – Staking-Belohnungen sollen an das Wachstum der API-Nutzung gekoppelt werden.
EWM Light Client Mainnet (2025) – Der Testnetz-Client wird in das Hauptnetz überführt.
Ausweitung des Rückkaufmechanismus (2026) – Die Verringerung des Token-Angebots soll durch Einnahmen aus der API-Nutzung verstärkt werden.
Ausführliche Erklärung
1. Governance-basierte Anreize (Q4 2025)
Überblick: Das Governance-System von Covalent ermöglicht es Inhabern von CXT, über Vorschläge abzustimmen, die Staking-Belohnungen und Anreize für Betreiber regeln. Aktuelle Diskussionen zielen darauf ab, die Belohnungen an das Wachstum der API-Nutzung zu koppeln, um die Beteiligung am Netzwerk zu erhöhen.
Was das bedeutet: Das ist positiv für CXT, da eine Verbindung der Belohnungen mit der tatsächlichen Nachfrage das Staking attraktiver machen und den Verkaufsdruck verringern könnte. Verzögerungen bei der Umsetzung oder eine geringe Wahlbeteiligung könnten den Prozess jedoch bremsen.
2. EWM Light Client Mainnet (2025)
Überblick: Der EWM Light Client befindet sich derzeit im Testnetz mit 669.000 validierten Proben durch 458 Betreiber (0xfrigg) und soll bald im Hauptnetz starten. Er ermöglicht es Anwendungen, Daten über kryptografische Nachweise zu überprüfen, ohne zentralen Anbietern vertrauen zu müssen.
Was das bedeutet: Das ist neutral bis positiv, da die Einführung im Hauptnetz Unternehmen anziehen könnte, die überprüfbare Daten benötigen. Risiken sind technische Verzögerungen oder eine geringe Akzeptanz bei Entwicklern trotz des Upgrades.
3. Ausweitung des Rückkaufmechanismus (2026)
Überblick: Die API von Covalent wandelt über 95 % der bezahlten Anfragen in Rückkäufe von CXT um und hat bereits etwa 1 % des Token-Angebots entfernt (Covalent_HQ). Der Fahrplan sieht vor, diesen Mechanismus mit steigendem Nutzungsvolumen auszubauen, was die Verknappung beschleunigen könnte.
Was das bedeutet: Das ist positiv, wenn die Nachfrage nach der API steigt, da Rückkäufe die Verfügbarkeit von CXT verringern und so den Wert steigern können. Sollte die Nutzung jedoch stagnieren, könnten die Rückkäufe die Umlaufmenge nicht ausreichend reduzieren.
Fazit
Der Fahrplan von CXT setzt darauf, Staking-Belohnungen an die Nutzung zu koppeln, verifizierbare Datentools bereitzustellen und die Token-Ökonomie durch Rückkäufe zu straffen. Der Erfolg hängt von der Beteiligung der Community an der Governance und der Akzeptanz der API durch Unternehmen ab. Kann die steigende Nachfrage nach Daten aus KI und DeFi die wirtschaftlichen Herausforderungen in 2025-26 ausgleichen?
Was ist das neueste Update in der Codebasis von CXT?
TLDR
Der Covalent X Token (CXT) hat kürzlich seine Datenvalidierungsinfrastruktur verbessert und die Integration über verschiedene Blockchains hinweg erweitert.
EWM Light Client Testnet (August 2025) – Über 669.000 Datensätze wurden validiert, was die vertrauenslose Überprüfung stärkt.
Überblick: Das Testnetz hat die überprüfbare Datenvalidierung deutlich ausgeweitet. Dadurch können Anwendungen die Blockchain-Ergebnisse selbst prüfen, anstatt sich auf zentrale Anbieter zu verlassen.
Die Betreiber von Covalent bündeln nun Blockchain-Blöcke in sogenannte „Specimens“ (komprimierte Daten plus Nachweise), die von einem dezentralen Light Client überprüft werden. Über 458 Betreiber haben mehr als 669.000 Datensätze validiert und so die Datenintegrität vom Ursprung bis zur API-Ausgabe sichergestellt. Das verringert die Abhängigkeit von externen RPC-Diensten und erlaubt es Nutzern, Ergebnisse direkt auf Onchain-Beweise zurückzuführen.
Bedeutung: Das ist positiv für CXT, da es die Sicherheit und Nachprüfbarkeit des Netzwerks stärkt. Institutionelle Nutzer wie Fidelity und OpenSea, die verifizierbare Daten verlangen, werden dadurch angesprochen. Entwickler können so mit weniger Risiko von manipulierten oder ungenauen Daten arbeiten. (Quelle)
2. HyperEVM Integration (Juli 2025)
Überblick: Die APIs von CXT unterstützen jetzt HyperEVM, eine leistungsstarke Ethereum Virtual Machine Chain, die neue Werkzeuge für KI-gesteuerte DeFi-Anwendungen ermöglicht.
Die Integration bietet eine vollständige Indexierung der Blockchain und entschlüsselte Vertragsdaten über die GoldRush API von Covalent. Entwickler können damit Live-Analysen von dezentralen Börsen (DEX), plattformübergreifende Portfolio-Tracker und KI-Automatisierungs-Engines mit strukturierten Daten in Echtzeit erstellen.
Bedeutung: Das ist positiv für CXT, da es den Zugang zum milliardenschweren Handelsvolumen von HyperEVM eröffnet und Entwickler anzieht, die KI-Agenten und Trading-Bots der nächsten Generation bauen. Die gesteigerte API-Nutzung führt direkt zu Rückkäufen von CXT über das Einnahmenmodell des Protokolls. (Quelle)
Fazit
Die Weiterentwicklung des CXT-Codes legt den Fokus auf überprüfbare Daten und den Nutzen für Entwickler. Das passt zu seiner Rolle als Infrastruktur für institutionelle und KI-gesteuerte Anwendungen. Mit einer Staking-Teilnahme von 33 % des Gesamtangebots und API-Einnahmen, die Rückkäufe finanzieren, stellt sich die Frage: Wie stark können diese technischen Verbesserungen den Wachstumseffekt von CXT im vierten Quartal 2025 beschleunigen?
Was sagen die Leute über CXT?
TLDR
Die Diskussion um den Covalent X Token (CXT) verbindet eine ruhige Infrastrukturentwicklung mit vorsichtigem Optimismus. Hier die wichtigsten Trends:
Flywheel-Grundlagen – Staking, Einnahmen und Rückkäufe
Belohnungskampagne über 200.000 $ zur Förderung des Community-Wachstums
Unterbewertetes Infrastrukturprojekt mit einer Marktkapitalisierung von 27 Mio. $ und echter Nutzung
Block Specimen Technologie, die das Vertrauen der Entwickler gewinnt
Ausführliche Analyse
1. @Covalent_HQ: Aufbau des Data Infrastructure Flywheels positiv
„Über 300 Mio. CXT gestaked (33 % des Angebots), mehr als 95 % der API-Nutzung sind bezahlt → echte Einnahmen, Rückkäufe entfernen etwa 1 % des Angebots“ – @Covalent_HQ (126.000 Follower · 892.000 Impressionen · 19.08.2025, 19:54 UTC) Originalbeitrag ansehen Bedeutung: Das ist positiv für CXT, weil Staking das Angebot bindet, während rückfinanzierte Rückkäufe einen deflationären Effekt erzeugen. Das verknappt die Umlaufmenge, gerade in Zeiten zunehmender institutioneller Nutzung (z. B. Fidelity, OpenSea).
2. @taran_s95: Start der 200.000 $ CXT Community-Belohnungen neutral
„Die Top 80 Mitwirkenden verdienen monatlich zwischen 2.222 $ und 130 $ für die Gestaltung der Covalent-Erzählung“ – @taran_s95 (18.000 Follower · 214.000 Impressionen · 31.08.2025, 19:42 UTC) Originalbeitrag ansehen Bedeutung: Neutral für CXT, da diese Maßnahme das Marketing aus der Community heraus stärken kann, aber kurzfristig durch die Verteilung der Belohnungen auch Verkaufsdruck entstehen könnte.
3. @Namiixbt: Infrastruktur-Perle mit 27 Mio. $ Marktkapitalisierung positiv
„94 % des Angebots im Umlauf, +28 % seit Juni-Tiefs, über 50.000 Bots/AI-Agenten im Einsatz“ – @Namiixbt (43.000 Follower · 387.000 Impressionen · 29.08.2025, 05:21 UTC) Originalbeitrag ansehen Bedeutung: Positiv, weil die nahezu vollständige Umlaufmenge Inflationsrisiken minimiert. Die Nutzung durch KI und DeFi zeigt, dass der Token im Vergleich zu ähnlichen Projekten unterbewertet sein könnte.
„Über 669.000 Block Specimens validiert – Vertrauen wird im Vergleich zu traditionellen RPCs minimiert“ – @0xfrigg (9.000 Follower · 63.000 Impressionen · 25.08.2025, 12:25 UTC) Originalbeitrag ansehen Bedeutung: Positiv, da verifizierbare Datenpipelines die Hürden für institutionelle Nutzer senken. Ein Wachstum von 14,5 % im Quartal bei der Produktion der Specimens zeigt eine steigende Nachfrage.
Fazit
Der Konsens zu CXT ist positiv, getragen von seinem deflationären Flywheel, der Akzeptanz bei Unternehmen und der technischen Besonderheit der verifizierbaren Daten. Kritiker weisen auf die negative Kursentwicklung von -52 % im Jahresvergleich hin, trotz dieser Fundamentaldaten. Beobachten Sie das Staking-Verhältnis (aktuell 33 %): Ein anhaltender Anstieg über 40 % könnte auf eine starke Überzeugung der langfristigen Anleger hinweisen, während ein Rückgang unter 30 % auf Gewinnmitnahmen hindeuten könnte.