Ausführliche Analyse
1. Rückkauf-Mechanismen & Staking (Positiver Einfluss)
Überblick: Covalent verwendet 95 % der API-Einnahmen (Covalent), um CXT zurückzukaufen und dadurch etwa 1 % des Token-Angebots pro Quartal zu vernichten. Zusammen mit über 300 Millionen gestakten Tokens (33,6 % des Gesamtangebots) verringert dies den Verkaufsdruck.
Bedeutung: Wenn die Nutzung der API weiter wächst, könnte das Angebot schneller schrumpfen, was den Token knapper macht. Allerdings bergen die Staking-Belohnungen von 8–18 % Jahreszins das Risiko einer Verwässerung, falls die Rückkäufe diese nicht ausgleichen.
2. Nachfrage nach AI- und DeFi-Daten (Gemischte Auswirkungen)
Überblick: Covalents Daten werden in Echtzeit an über 57.000 Bots und KI-Agenten geliefert (NessaC_w3). Im zweiten Quartal 2025 gab es 471 Millionen bezahlte API-Anfragen. Allerdings steht Covalent im Wettbewerb mit Anbietern wie The Graph ($GRT) und zentralisierten Diensten, was die Gewinnmargen unter Druck setzt.
Bedeutung: Eine führende Position bei Echtzeit-Blockchain-Daten könnte den Wert des Tokens steigern. Der Preissetzungsspielraum hängt jedoch davon ab, ob Covalent seine technische Überlegenheit gegenüber der Konkurrenz halten kann.
3. Risiken durch geringe Marktkapitalisierung (Negativer Einfluss)
Überblick: Mit einer Marktkapitalisierung von 22 Mio. USD und 94 % des Angebots im Umlauf weist CXT ein 24-Stunden-Handelsvolumen von 1,17 Mio. USD auf, was einer hohen Umschlagshäufigkeit von 5,37 % entspricht und auf eine hohe Volatilität hinweist.
Bedeutung: Bei dünnen Orderbüchern können Kursschwankungen in Phasen von Marktturbulenzen stark ausgeprägt sein, wie der Rückgang von 19 % innerhalb einer Woche zeigt (CoinMarketCap).
Fazit
Der Kurs von CXT hängt davon ab, ob das Wachstum der API-Einnahmen die Verwässerung durch Staking und die Volatilität einer Micro-Cap übertrifft. Die Beobachtung der quartalsweisen Rückkaufvolumina (nächster Bericht im Oktober 2025) und der GoldRush API-Abonnements (derzeit 57.000) wird wichtige Hinweise auf die Dynamik geben. Kann Covalent seine hohe Nutzungsrate von 95 % bei bezahlten Anfragen halten, während die Nachfrage nach KI-Daten weiter wächst?