Ausführliche Analyse
1. Staking & Rückkauf-Mechanismen (positiver Einfluss)
Überblick:
Mehr als 300 Millionen CXT (33 % des Gesamtangebots) sind im Staking gebunden, um das dezentrale Datennetzwerk von Covalent zu sichern. Dadurch wird Liquidität gebunden. 95 % der Einnahmen aus der API-Nutzung fließen in Rückkäufe, die im Jahr 2025 etwa 1 % des Angebots vom Markt genommen haben, wie Covalent_HQ berichtet.
Bedeutung:
Weniger Verkaufsdruck durch Staking und deflationäre Rückkäufe können den Preis stabilisieren. Allerdings sind 89 % des Tokens im Umlauf, was den Spielraum für Kurssteigerungen begrenzt, solange die Nachfrage nicht deutlich steigt.
2. HyperEVM-Integration (gemischte Auswirkungen)
Überblick:
Die im Juli erfolgte Integration von Hyperliquid’s EVM ermöglicht es Entwicklern, KI-Agenten und DEX-Tools mit Covalents Daten zu erstellen. Obwohl vielversprechend, liegen bisher keine gesicherten Zahlen zur Nutzung vor.
Bedeutung:
Ein Erfolg könnte die Einnahmen aus API-Gebühren steigern (was Rückkäufe unterstützt), doch eine verzögerte Akzeptanz könnte die negative Jahresperformance von CXT (-52 % im Vergleich zum Vorjahr) verstärken. Die Entwickleraktivität im vierten Quartal sollte über das Covalent GoldRush API Dashboard genau beobachtet werden.
3. Neutrale Marktstimmung (negativer Einfluss)
Überblick:
Der Fear/Greed-Index im Kryptobereich liegt bei 42 (neutral), der Altcoin-Saison-Index bei 49 – das spricht weder klar für Bitcoin noch für Altcoins. Die Marktkapitalisierung von CXT mit 27 Millionen US-Dollar ist im Vergleich zu Branchenführern wie GRT (2,6 Milliarden US-Dollar) gering.
Bedeutung:
Die geringe Aufmerksamkeit für mittelgroße Infrastruktur-Token könnte eine längere Konsolidierungsphase bedeuten. Ein Ausbruch über 0,036 US-Dollar (50 % Fibonacci-Retracement) könnte neues Momentum bringen, aber der RSI von 49 zeigt aktuell nur schwachen Kaufdruck.
Fazit
Die Zukunft von CXT hängt davon ab, ob Staking und Rückkäufe den Umlauf effektiv reduzieren und ob sich die HyperEVM-Anwendungen vor zunehmenden makroökonomischen Herausforderungen durchsetzen. Es bleibt abzuwarten, ob das Einnahmemodell von Covalent ausreichend skaliert, um die Kosten für die Netzwerksicherheit zu decken. Es empfiehlt sich, die monatlichen API-Umsätze und die Verbrennungsraten von CXT genau zu verfolgen.