Ausführliche Erklärung
1. Start des Venture Bill (Q4 2025)
Überblick:
DAO Maker plant die Einführung des „Venture Bill“ – ein Anlageprodukt mit geringem Risiko, das sich an vorsichtige Anleger richtet. Es basiert auf Stablecoins, die durch die FDIC (Federal Deposit Insurance Corporation) versichert sind. Im Vergleich zu risikoreicheren Angeboten wie DYCOs sind die Renditen zwar niedriger, dafür steht der Kapitalerhalt im Vordergrund.
Bedeutung:
Das ist positiv für DAO Maker, da es eine breitere Zielgruppe anspricht, insbesondere konservative Investoren, und somit die Nutzung der Plattform steigern könnte. Der Erfolg hängt jedoch stark von der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften für FDIC-gebundene Mechanismen ab – ein Risiko, falls sich die rechtlichen Rahmenbedingungen ändern.
2. Projekt Merlinio SHO (Datum noch offen)
Überblick:
Eine kürzliche Ankündigung stellte Pläne für ein Strong Holder Offering (SHO) vor, um das Projekt Merlinio zu finanzieren. Dabei handelt es sich um ein Multichain-Ökosystem, das dezentrale Arbeitsabläufe, Projektstarts und Zusammenarbeitstools ermöglicht.
Bedeutung:
Diese Entwicklung wird als neutral bis positiv eingeschätzt, da erfolgreiche SHOs in der Vergangenheit die Nachfrage nach DAO-Token erhöht haben (die für die Teilnahme benötigt werden). Verzögerungen oder schwache Projektgrundlagen könnten jedoch den Preis von DAO belasten, insbesondere angesichts des jährlichen Rückgangs von -67 %.
3. Globale FIAT-Erweiterung (2026)
Überblick:
Nach der Einführung der Euro-Unterstützung im Jahr 2025 plant DAO Maker, Zahlungen in USD, CAD, HKD, SGD und AED zu ermöglichen. Dies entspricht dem Ziel, auch Nutzer ohne Krypto-Erfahrung durch Einhaltung lokaler Vorschriften zu gewinnen.
Bedeutung:
Langfristig ist dies positiv, da die Integration von FIAT-Währungen die Einstiegshürden für neue Nutzer senkt. Kurzfristig bestehen jedoch Risiken durch langwierige Lizenzierungsprozesse und Konkurrenz durch traditionelle Finanzplattformen wie CoinList.
Fazit
DAO Maker verfolgt eine Strategie, die risikoabhängige Produkte und die globale Ausweitung von Zahlungsoptionen kombiniert, um sowohl Krypto-affine als auch Mainstream-Nutzer anzusprechen. Das Venture Bill und die FIAT-Roadmap könnten das Ökosystem in Zeiten hoher Krypto-Volatilität stabilisieren, während Projekt Merlinio die Fähigkeit zur Projektförderung testet. Es bleibt spannend, ob regulatorische Fortschritte schneller voranschreiten als die Agilität der Konkurrenz bei der Verbindung von Web2 und Web3.