Ausführliche Analyse
1. Technischer Einbruch (Negativer Einfluss)
Überblick: DGB fiel unter seinen 7-Tage-Durchschnitt (SMA) von 0,00792 $ und den 30-Tage-SMA von 0,00832 $. Der MACD-Histogrammwert (-0,0000875) bestätigt den Abwärtstrend. Der RSI-7 (25,99) zeigt einen überverkauften Zustand an, hat aber noch keine Erholung ausgelöst.
Was das bedeutet: Das Unterschreiten dieser wichtigen gleitenden Durchschnitte deutet darauf hin, dass viele Anleger nach gescheiterten Aufwärtsversuchen im Juli 2025 ihre Positionen verkauft haben. Damals stieg DGB kurzzeitig um 11 % aufgrund eines sogenannten "rounding bottom"-Musters. Aktuell wird die Fibonacci-Unterstützung bei 0,00737 $ getestet, was algorithmische Händler zu weiteren Verkäufen veranlassen könnte.
2. Liquiditätsmangel (Negativer Einfluss)
Überblick: Das 24-Stunden-Handelsvolumen von DGB sank auf 2,29 Mio. $ (-28 %). Das Verhältnis von Handelsvolumen zur Marktkapitalisierung liegt bei nur 1,76 % – deutlich unter der empfohlenen Schwelle von 5 % für eine gesunde Liquidität.
Was das bedeutet: Eine dünne Orderbuchlage verstärkt Kursbewegungen und macht DGB anfällig für große Transaktionen von sogenannten „Walen“. Gleichzeitig sind die Anreize fürs Staking gesunken: Bitvavo hat im August 2025 die Flex-Staking-Renditen für DGB auf 0,5 % pro Jahr reduziert, was die Attraktivität für passives Einkommen schmälert.
3. Stimmungswechsel bei Altcoins (Gemischter Einfluss)
Überblick: Die Bitcoin-Dominanz stieg auf 58,17 % (+0,45 % in 24 Stunden), während der Altcoin Season Index auf 67 (-5,63 %) fiel. Dies deutet auf eine Kapitalverschiebung hin, bei der Anleger sicherere Anlagen bevorzugen.
Was das bedeutet: Obwohl DGB mit seinem Glücksspiel-Ökosystem langfristig Nutzen bietet, setzen kurzfristige Trader aktuell eher auf Bitcoin. Der Markt zeigt eine neutrale Stimmung (Fear & Greed Index: 41). Die 90-Tage-Korrelation von DGB mit BTC liegt bei 0,84, was bedeutet, dass DGB stark von allgemeinen Marktschwankungen beeinflusst wird.
Fazit
Der Kursrückgang von DGB ist das Ergebnis technischer Schwächen, kombiniert mit einer Liquiditätsknappheit bei Altcoins und einer veränderten Risikobereitschaft der Anleger. Die Fibonacci-Unterstützung bei 0,00737 $ ist jetzt ein wichtiger Halt; ein dauerhafter Bruch darunter könnte zu erneuten Tests der Tiefstände von Juni 2025 bei etwa 0,006 $ führen.
Wichtig zu beobachten: Kann die Entwicklergemeinschaft von DGB die Netzaktivität wieder ankurbeln? Es lohnt sich, die GitHub-Entwicklungsaktivitäten und den Fortschritt des kommenden AssumeUTXO-Upgrades genau zu verfolgen, um Anzeichen für eine fundamentale Stärkung zu erkennen.