Ausführliche Analyse
1. DigiDollar Stablecoin-Initiative (Positiver Einfluss)
Überblick: Die DigiDollar technische Spezifikation beschreibt einen dezentralen Stablecoin, der an den US-Dollar gekoppelt ist und durch DigiByte (DGB) besichert wird. Langfristige Sperrfristen (z. B. 10 Jahre bei 100 % DGB-Besicherung) könnten das im Umlauf befindliche Angebot verringern und neue Anwendungsbereiche schaffen.
Was das bedeutet: Wenn dieses Konzept erfolgreich umgesetzt wird, könnte die Nachfrage nach DGB durch die Nutzung des Stablecoins steigen, was zu Kaufdruck führt. Ähnliche Modelle, wie MakerDAO mit DAI, haben gezeigt, dass besicherte Stablecoins den Nutzen des eigenen Tokens erhöhen können. Gleichzeitig begrenzt die feste Gesamtmenge von 21 Milliarden DGB das Risiko einer Inflation.
2. Schwachstellen im Mining-Algorithmus (Negativer Einfluss)
Überblick: Obwohl DigiByte fünf verschiedene Mining-Algorithmen nutzt, zeigen Berichte, dass ASIC-Miner in den SHA256- und Scrypt-Pools dominieren könnten. Im August 2025 kontrollierten drei Mining-Pools zusammen 62 % der Rechenleistung.
Was das bedeutet: Diese Zentralisierung widerspricht dem Sicherheitsversprechen von DigiByte und könnte das Vertrauen der Nutzer beeinträchtigen. Ein sogenannter 51%-Angriff, bei dem eine Gruppe die Mehrheit der Rechenleistung kontrolliert, wäre mit geschätzten Kosten von 867.000 US-Dollar pro Tag (laut Crypto51-Daten) zwar teuer, könnte aber Panikverkäufe auslösen, wenn er als realistisch angesehen wird.
3. Technischer Ausbruch vs. Makroökonomische Einflüsse (Gemischter Einfluss)
Überblick: Am 29. September konnte DGB seinen 50-Tage-Durchschnittskurs (SMA) bei $0,00823 mit einem Volumenanstieg von 121 % zurückerobern, stößt aber am 200-Tage-SMA bei $0,00892 auf Widerstand. Das Golden Cross im Juli 2025 leitete damals eine Rallye von 38 % ein. Der aktuelle Relative-Stärke-Index (RSI) von 37,53 zeigt jedoch eine neutrale Marktlage.
Was das bedeutet: Wenn DGB dauerhaft über $0,0085 bleibt, könnte sich eine positive Kursentwicklung bestätigen, mit Zielen zwischen $0,010 und $0,012. Allerdings begrenzt die starke Marktdominanz von Bitcoin (58 %) und die allgemeine Zurückhaltung im Kryptomarkt (Fear & Greed Index bei 39/100) mögliche Kursanstiege bei Altcoins.
Fazit
Der Kursverlauf von DigiByte hängt davon ab, wie gut technische Verbesserungen mit den Risiken durch Mining-Zentralisierung und den gesamtwirtschaftlichen Herausforderungen in Einklang gebracht werden können. Besonders wichtig ist in dieser Woche die Unterstützung bei $0,0085. Kann die zunehmende Nutzung von DGB im Glücksspielbereich (Transaktionen in 15 Sekunden) die Risiken durch Abflüsse an Börsen, trotz einer Binance-Dominanz von 0,6 %, ausgleichen?