Neueste Dogecoin-Preisanalyse

Von CMC AI
25 September 2025 03:30PM (UTC+0)

TLDR

Dogecoin ist in den letzten 24 Stunden um 6,88 % gefallen und hat damit den breiteren Kryptomarkt, der um 3,01 % zurückging, unterboten. Drei Hauptgründe dafür:

  1. Breiter „Roter September“-Verkauf – Die allgemeine Risikoaversion im Kryptomarkt hat DOGE nach unten gezogen.

  2. Technischer Einbruch – Wichtige Unterstützungsniveaus wurden unterschritten, während der Abwärtsdruck zunahm.

  3. Whale-Verkäufe – Eine Übertragung von 900 Millionen DOGE (207 Millionen US-Dollar) an Binance sorgte für Befürchtungen weiterer Verkäufe.


Detaillierte Analyse

1. Marktweite Risikoaversion (Negativer Einfluss)

Überblick:
Die historische Schwäche im September zeigte sich erneut: Bitcoin fiel um 4 % und die gesamte Marktkapitalisierung aller Kryptowährungen sank um 3,8 % auf 3,8 Billionen US-Dollar (Bitget). Das Handelsvolumen von DOGE stieg in 24 Stunden um 9,16 % auf 3,74 Milliarden US-Dollar, da Panikverkäufe zunahmen.

Was das bedeutet:
DOGE reagiert stark auf Bitcoin, mit einer 90-Tage-Korrelation von 96 %. Das heißt, wenn Bitcoin fällt, folgt DOGE meist. Der Fear & Greed Index sank auf 41 (Neutral), was auf eine geringere Risikobereitschaft der Anleger hinweist.

Worauf man achten sollte:
Ob Bitcoin die Unterstützung bei 112.000 US-Dollar halten kann – ein Bruch könnte DOGE weiter unter Druck setzen.


2. Technischer Einbruch (Negativer Einfluss)

Überblick:
DOGE fiel unter seinen 7-Tage-Durchschnittskurs (SMA) von 0,256 US-Dollar und den 30-Tage-SMA von 0,242 US-Dollar. Der MACD-Histogrammwert von -0,0044 bestätigt den Abwärtstrend. Der RSI-Wert von 36,45 zeigt, dass noch Spielraum für weitere Verluste besteht, bevor DOGE als überverkauft gilt.

Was das bedeutet:
Trader richten ihr Augenmerk auf die Fibonacci-Unterstützung bei 0,226 US-Dollar (78,6 % Retracement-Level). Ein Schlusskurs unter 0,225 US-Dollar könnte automatisierte Verkäufe auslösen, die DOGE bis auf 0,20 US-Dollar drücken.

Wichtige Marke:
Die Unterstützung bei 0,226 US-Dollar – ein deutlicher Bruch würde die positive Entwicklung seit dem Juli-Anstieg von DOGE infrage stellen.


3. Whale-Verkaufszeichen (Gemischte Auswirkungen)

Überblick:
Ein großer Anleger (Whale) transferierte am 24. und 25. August 900 Millionen DOGE (207 Millionen US-Dollar) zu Binance, was historisch oft Vorbote von Verkaufswellen ist. Gleichzeitig zeigen On-Chain-Daten, dass Wale im August 680 Millionen DOGE angesammelt haben – ein Tauziehen zwischen Verkäufern und Käufern.

Was das bedeutet:
Der Transfer erhöhte das Angebot an der Börse und damit das Risiko von Liquidationen, falls Panik ausbricht. Langfristige Anleger sehen Kursrückgänge jedoch offenbar als Kaufgelegenheit – DOGE erzielte in den letzten 90 Tagen einen Gewinn von 44,6 %.

Worauf man achten sollte:
Die Nettobewegungen von Coins zu den Börsen – anhaltende Zuflüsse würden auf eine Verteilung hindeuten.


Fazit

Der Kursrückgang von DOGE spiegelt eine marktweite Entschuldung, technische Schwäche und Liquiditätsschocks durch große Anleger wider. Kurzfristig haben die Bären die Oberhand, doch der Gewinn von 44,6 % in 90 Tagen deutet darauf hin, dass es sich um eine Korrektur innerhalb eines längerfristigen Aufwärtstrends handeln könnte.

Wichtig zu beobachten:
Kann DOGE bis Freitag den 30-Tage-Durchschnitt bei 0,242 US-Dollar zurückerobern? Gelingt das nicht, droht ein weiterer Rücksetzer bis auf 0,20 US-Dollar.

CMC AI can make mistakes. Not financial advice.