Dogecoin (DOGE) Prognose

Von CMC AI
23 September 2025 12:15AM (UTC+0)

TLDR

Der Dogecoin-Preis steht zwischen dem Einfluss von Meme-Kraft und den Marktmechanismen im Spannungsfeld.

  1. Vorschlag zur Reduzierung der Block-Belohnung – 90% weniger Ausgabe (kurzfristig negativ, langfristig positiv).

  2. Zeitplan für ETF-Zulassungen – Entscheidungen der SEC zu Spot-DOGE-ETFs bis Oktober 2025 (könnte zu erhöhter Volatilität führen).

  3. Akkumulation durch Großanleger (Whales) – Wöchentlich über 200 Mio. USD in DOGE gekauft, was Vertrauen signalisiert (kurzfristiger Aufwärtsdruck).

Ausführliche Analyse

1. Veränderung der Angebotsdynamik (Gemischte Auswirkungen)

Überblick:
Ein umstrittener Vorschlag auf GitHub (April 2025) will die jährliche Dogecoin-Ausgabe von 5 Milliarden auf 500 Millionen DOGE reduzieren. Befürworter argumentieren, dass dies die Inflation senkt (aktuell etwa 3,3 % jährliche Verwässerung), während Kritiker befürchten, dass Miner bei einem 90%igen Rückgang der Belohnungen vor einer Preisreaktion abspringen könnten. Das Entwicklerteam von Dogecoin ist traditionell gegen Änderungen der Geldpolitik, daher ist eine Zustimmung unsicher.

Was das bedeutet: Kurzfristig könnte dies negativ sein, falls Miner das Netzwerk verlassen und die Sicherheit (Hashrate) gefährden – diese ist im letzten Monat bereits um 7 % gesunken. Langfristig wäre es positiv, wenn die Nachfrage das geringere Angebot ausgleicht – der Kursanstieg von 45 % seit Jahresbeginn spiegelt bereits eine gewisse Knappheit wider. Quelle

2. Regulatorisches ETF-Roulette (Positiver Auslöser)

Überblick:
Grayscale, Bitwise und 21Shares haben Anträge für Spot-DOGE-ETFs eingereicht, deren Entscheidungen die SEC bis Oktober 2025 treffen soll. Die Wahrscheinlichkeit einer Zulassung liegt laut Polymarket bei etwa 65 %. Ein erster ETF könnte institutionelle Gelder von über 1 Milliarde USD anziehen, während eine Ablehnung zu Kursrückgängen von 20-30 % führen könnte – ähnlich wie bei der Verzögerung des XRP-ETFs im Juli.

Was das bedeutet: Eine ETF-Zulassung würde DOGE als „reguliertes Meme-Asset“ etablieren und den Hype im Einzelhandel mit institutioneller Liquidität verbinden. Der aktuelle Kurs von 0,24 USD spiegelt bereits eine 50%ige Chance auf Zulassung wider – das Risiko ist also asymmetrisch. Quelle

3. Volatilität durch Großanleger (Neutral bis Positiv)

Überblick:
Große DOGE-Wallets mit mehr als 1 Milliarde Coins haben im September 2025 230 Millionen DOGE (ca. 55 Mio. USD) gekauft und damit eine dreimonatige Verkaufsphase umgekehrt. Das offene Interesse bei Futures stieg auf 2,97 Milliarden USD (plus 11 % in der Woche), die Finanzierungsraten sind positiv, aber noch nicht euphorisch.

Was das bedeutet: Die Akkumulation im Preisbereich von 0,21 bis 0,23 USD zeigt eine starke Unterstützung. Allerdings sind Hebel von bis zu 10-fach im Spiel, was bei einem Bitcoin-Rückgang unter 100.000 USD zu Liquidationsketten führen könnte. Wichtig ist der Ausbruchslevel bei 0,255 USD – hier sind 72 % der Adressen profitabel, im Vergleich zu 89 % bei 0,30 USD.

Fazit

Das Schicksal von Dogecoin hängt davon ab, ob der Optimismus um ETFs und die Unterstützung durch Großanleger die inflationäre Angebotsausweitung und die Ermüdung des Meme-Faktors überwiegen. Im besten Fall könnte Dogecoin 2025 über 0,40 USD steigen, getragen von ETF-Zuflüssen und reduzierter Ausgabe. Im schlimmsten Fall führen Ablehnung und Miner-Abwanderung zu einem Rückfall auf 0,15 USD. Wird der neue SEC-Vorsitzende nach der Wahl die Chancen für ETFs verändern?

CMC AI can make mistakes. Not financial advice.