Ausführliche Analyse
1. EVM-Integration & Wachstum des Ökosystems (gemischte Auswirkungen)
Überblick: Im Juli 2025 wechselte Electroneum zu einer EVM-kompatiblen Blockchain (@electroneum), was die Migration von Ethereum-basierten dezentralen Anwendungen (dApps) ermöglicht. Die Blockchain bietet eine schnelle Bestätigung in 5 Sekunden und niedrige Gebühren von etwa 0,0012 US-Dollar. Partnerschaften mit Plattformen wie Rarible für NFTs (ab August 2025) und die Unterstützung von Ankr RPC sollen Entwickler anziehen. Allerdings ist die Konkurrenz durch etablierte EVM-Chains wie Polygon oder Avalanche groß, was die Akzeptanz erschwert.
Bedeutung: Die verbesserte Kompatibilität kann die Nutzung und Entwickleraktivität steigern, doch der Erfolg von ETN hängt davon ab, ob es sich durch spezielle Anwendungsfälle – etwa energieeffiziente Mikropayments – abheben kann. Gelingt es nicht, bedeutende dApps zu gewinnen, sind die Wachstumsmöglichkeiten begrenzt.
2. Nutzerbasis des mobilen Minings (positiv/negativ)
Überblick: Die ETN-App wurde über 1 Million Mal in 190 Ländern heruntergeladen und bietet ein cloudbasiertes „simuliertes Mining“ an, das etwa 10 % des Energieverbrauchs eines durchschnittlichen britischen Haushalts benötigt (KuCoin). Die monatlichen Belohnungen liegen im Durchschnitt bei etwa 1,70 US-Dollar pro Nutzer (Cryptomus). Das geringe Einkommen könnte jedoch dazu führen, dass Nutzer abspringen, wenn die Profitabilität nicht steigt.
Bedeutung: Das Wachstum der Nutzerbasis (über 4,2 Millionen registrierte Nutzer) stärkt das Netzwerk, doch die Abhängigkeit von wenig lukrativem Mining könnte die langfristige Nutzerbindung gefährden. Eine kontinuierliche Weiterentwicklung der App, beispielsweise durch Funktionen für die Gig-Economy, ist entscheidend.
3. Tokenomics & Verbrennungsmechanismus (neutral)
Überblick: Bei jeder Transaktion wird eine Basisgebühr in ETN verbrannt; im Jahr 2021 wurden über 236.397 Verbrennungen dokumentiert (Electroneum Blog). Die hohe Umlaufmenge von 18 Milliarden Coins verringert jedoch die Knappheit. Um eine spürbare deflationäre Wirkung zu erzielen, müssten jährlich mehr als 500 Millionen Coins verbrannt werden, was etwa 2,7 % des Umlaufs entspricht.
Bedeutung: Obwohl das Verbrennen von Coins den Angebotsdruck langsam erhöht, wird die Inflation durch Blockbelohnungen und die große vorhandene Menge wahrscheinlich den positiven Effekt neutralisieren, sofern die Akzeptanz nicht deutlich steigt.
Fazit
Die Kursentwicklung von ETN hängt davon ab, wie gut es gelingt, das Wachstum im EVM-Ökosystem mit dem spekulativen Interesse am mobilen Mining in Einklang zu bringen. Der Start von Electroneum 2.0 im November 2025, der Nachhaltigkeit und Entwicklerwerkzeuge in den Fokus stellt, könnte eine Neubewertung auslösen, wenn die Nutzerzahlen steigen. Aktuell lohnt es sich, die 30-Tage aktiven Adressen nach dem EVM-Upgrade genau zu beobachten – kann ETN täglich mehr als 100.000 Transaktionen bewältigen, trotz wachsender Konkurrenz?