Enzyme (MLN) Prognose

By CMC AI
26 August 2025 11:39PM (UTC+0)

TLDR

Der Preis von Enzyme steht zwischen dem zunehmenden Einsatz des Protokolls und den negativen Einflüssen der allgemeinen Marktlage.

  1. Wachstum institutioneller Vaults – Über 45 Mio. USD werden über Enzyme.Blue verwaltet, was zu einem verstärkten Verbrennen von MLN-Token führen könnte.

  2. Tokenomics-Überarbeitung – Vorgeschlagene Gebühren basierend auf dem verwalteten Vermögen (AUM) und Rabatte beim Staking könnten die Nutzung fördern.

  3. Marktstimmung – Ein neutraler Fear/Greed-Index im Kryptobereich bremst die Dynamik bei Altcoins.

Ausführliche Analyse

1. Institutionelle Vault-Adoption (positiver Einfluss)

Überblick: Die Infrastruktur von Enzyme ermöglicht es Institutionen wie Nexus Mutual (mit über 45 Mio. USD verwaltetem Vermögen) und Compound DAO, ihre Vaults direkt auf der Blockchain zu betreiben. Dabei werden MLN-Token für Gebührenverbrennungen und Governance genutzt, was die Nutzung des Protokolls direkt mit der Nachfrage nach MLN verbindet. Neue Partnerschaften mit SwissBorg und Stader Labs deuten auf eine wachsende institutionelle Akzeptanz hin (Enzyme Finance).

Bedeutung: Steigt das verwaltete Vermögen (AUM), erhöhen sich die in ETH gezahlten Gebühren, die dann in MLN umgewandelt und verbrannt werden (aktuelle Verbrennungsrate nicht öffentlich). Eine stärkere institutionelle Nutzung könnte durch diese deflationären Mechanismen das Angebot an MLN verknappen und so den Preis stützen.


2. Tokenomics & Staking-Anreize (gemischte Auswirkungen)

Überblick: Der Vorschlag MIP7 sieht vor, die bisherigen festen Gebühren durch eine Gebühr basierend auf dem verwalteten Vermögen (20 Basispunkte) zu ersetzen und gestaffelte Rabatte für Staker einzuführen (bis zu 20 % für Inhaber von 10.000 MLN). Gleichzeitig gibt es jedoch Sperrfristen für Partner wie r3gen Finance (1.380 MLN für 6 Monate gesperrt), was nach Ablauf zu Verkaufsdruck führen könnte (GitHub).

Bedeutung: Während die Staking-Belohnungen langfristiges Halten fördern könnten, könnten die zeitlich begrenzten Token-Freigaben und die jährliche Ausgabe von Entwicklerzuschüssen (300.600 MLN) den positiven Effekt abschwächen.


3. Makroökonomische Liquidität & Altcoin-Stimmung (negativer Einfluss)

Überblick: Die 90-Tage-Korrelation von MLN mit ETH liegt bei 0,87, was bedeutet, dass MLN stark von den Bewegungen des Gesamtmarktes beeinflusst wird. Der Fear/Greed-Index im Kryptobereich steht bei 43 (neutral), und die BTC-Dominanz von 57,5 % begrenzt die Chancen für Altcoin-Rallyes. Mit einem offenen Interesse von 956 Mrd. USD im Derivatemarkt könnten gehebelte Trader die Volatilität verstärken.

Bedeutung: Der wöchentliche Kursrückgang von MLN um 5,7 % spiegelt die schwache Altcoin-Saison wider (Index bei 44). Fällt der Bitcoin-Kurs unter 80.000 USD (wie im April 2025), könnten auch mittelgroße Coins wie MLN von Kaskadenverkäufen betroffen sein.

Fazit

Der Kurs von Enzyme hängt davon ab, ob die institutionelle Vault-Nutzung die negativen makroökonomischen Einflüsse und Token-Freigaben übertrifft. Der 200-Tage-EMA bei 9,07 USD bleibt ein wichtiger Widerstand; ein nachhaltiger Ausbruch darüber könnte den Kurs bis auf 10,20 USD (Hochs im August 2025) treiben. Besonders wichtig ist das Verhältnis von verwaltetem Vermögen zu verbrannten MLN-Token: Steigende Verbrennungen bei zunehmenden institutionellen Zuflüssen wären ein Zeichen für fundamentale Stärke. Kann MLN im vierten Quartal seine starke Abhängigkeit von ETH überwinden?

CMC AI can make mistakes. Not financial advice.
MLN
EnzymeMLN
|
$7.95

3.73% (1 T)