Ausführliche Erklärung
1. Umbenennung zu Vaulta (Mai 2025)
Überblick: EOS wurde in Vaulta ($A) umbenannt, behielt dabei aber seine Blockchain-Infrastruktur bei und richtete den Fokus auf Web3-Banking-Lösungen aus. Der Token-Tausch erfolgte ohne technische Änderungen, erforderte jedoch, dass Börsen ihre Listings anpassten.
Im Rahmen der Umstellung wurde ein neuer Token-Vertrag (core.vaulta) eingeführt, der gleichzeitig die Kompatibilität mit bestehenden dezentralen Anwendungen (dApps) sicherstellt. Große Börsen wie Upbit und Binance haben EOS aus dem Handel genommen und durch $A ersetzt, weshalb Nutzer ihre Token über Plattformen wie Unicove tauschen mussten.
Bedeutung: Für EOS (jetzt $A) ist die Umbenennung neutral, da sie vor allem das Marktimage erneuern soll, ohne die Kernfunktionalität zu verändern. Allerdings kam es während der Umstellung an den Börsen zu vorübergehenden Liquiditätsengpässen.
(Quelle)
2. Leap 6 Upgrade (Juli 2024)
Überblick: Der Antelope Leap 6 Hard Fork führte den Savanna-Konsensalgorithmus ein, der die Zeit bis zur endgültigen Bestätigung einer Transaktion von etwa 3 Minuten auf unter 1,5 Sekunden verkürzt.
Wichtige Verbesserungen betrafen die effizientere Nutzung von CPU und Arbeitsspeicher sowie eine vertrauenslose Brücke für die Interoperabilität zwischen verschiedenen Blockchains. Betreiber von Knoten hatten vom 11. bis 30. Juli Zeit, das Upgrade durchzuführen, bevor am 31. Juli der Hard Fork aktiviert wurde.
Bedeutung: Das Upgrade ist positiv für $A, da die schnellere Bestätigung die Nutzererfahrung bei DeFi- und Gaming-Anwendungen verbessert und die erhöhte Sicherheit das Risiko von Angriffen verringert.
(Quelle)
3. EOS EVM v1 Einführung (2024)
Überblick: EOS EVM v1 erweitert die Kompatibilität zu Ethereum, sodass Entwickler Solidity-Smart-Contracts mit der hohen Transaktionskapazität von EOS (über 10.000 Transaktionen pro Sekunde) ausführen können.
Das R+ Cybersecurity-Portal konnte im März 2024 2 Millionen EOS nach einem Sicherheitsvorfall im EVM zurückholen, was die verbesserten Sicherheitsmaßnahmen unterstreicht. Zudem unterstützt die EVM jetzt die Übertragbarkeit von RAM, wodurch Nutzer Rechenressourcen handeln können.
Bedeutung: Das ist ein Vorteil für $A, da Ethereum-Entwickler eine schnelle Alternative erhalten. Die breite Nutzung hängt jedoch von Anreizen innerhalb des Ökosystems ab.
(Quelle)
Fazit
Die Umbenennung von EOS zu Vaulta und die technischen Verbesserungen zeigen eine Neuausrichtung hin zu einer professionellen DeFi-Infrastruktur für Unternehmen. Während der Savanna-Konsens und die EVM-Verbesserungen die technische Basis stärken, bringt der Token-Tausch kurzfristige Schwankungen mit sich. Ob Vaultas Fokus auf Web3-Banking institutionelle Investoren anzieht oder alte Vorurteile bestehen bleiben, wird sich zeigen.