Ausführliche Analyse
1. Protokollgesteuerte Rückkäufe (Positiver Effekt)
Überblick: Ether.fi verwendet 5 % der Einnahmen aus dem Protokoll (Gebühren für Staking und Restaking), um wöchentlich ETHFI zurückzukaufen. Etwa 60 % der zurückgekauften Token werden verbrannt. Am 7. September 2025 wurden für 314.000 US-Dollar 264.000 ETHFI gekauft, davon 155.000 Token verbrannt (Binance News).
Bedeutung: Die systematische Verringerung des Angebots (Burn-Rate ca. 0,03 % pro Woche) kann die Liquidität verknappen, besonders wenn das Total Value Locked (TVL) wächst. Allerdings hängt dieses Modell stark von den Einnahmen des Protokolls ab, die aktuell auf etwa 24 Millionen US-Dollar jährlich geschätzt werden und vom Staking auf Ethereum abhängig sind.
2. Ether.Fi Cash & Wachstum bei Stablecoins (Gemischte Auswirkungen)
Überblick: Die von Ether.fi angebotene Visa-Debitkarte mit 3 % Cashback soll Nutzer ansprechen, die Stablecoins ausgeben. Arthur Hayes prognostiziert, dass ETHFI bis 2028 um das 34-fache steigen könnte, wenn 1 % der Nutzer die Karte verwenden (CCN). Aktuell liegt die Akzeptanz jedoch erst bei 0,07 %.
Bedeutung: Der Erfolg hängt stark davon ab, wie gut Nutzer gehalten werden können und wie klar die regulatorischen Rahmenbedingungen für Krypto-Zahlungsprodukte sind. Eine stärkere Nutzung der Karte würde die Nachfrage nach ETHFI direkt erhöhen. Allerdings gibt es Konkurrenz durch Anbieter wie Ethena oder PayPal sowie Risiken durch mögliche regulatorische Einschränkungen.
3. Makroökonomische Liquidität & Stimmung bei Altcoins (Neutraler Effekt)
Überblick: Der Markt erwartet mit 99 % Wahrscheinlichkeit eine Zinssenkung der US-Notenbank Fed im September 2025, was historisch die Liquidität im Kryptobereich verbessert. Die Bitcoin-Dominanz liegt bei 57,8 %, und der Fear & Greed Index steht bei 32, was auf eine eher vorsichtige Stimmung hindeutet.
Bedeutung: Der 30-Tage-Kursanstieg von ETHFI um 48 % passt zu einer verbesserten Stimmung für Altcoins (Index bei 70). Eine lockere Geldpolitik der Fed könnte die Gewinne verstärken, während eine Risikoaversion zugunsten von Bitcoin den Druck auf Altcoins wie ETHFI erhöhen könnte.
Fazit
Der Kurs von ETHFI wird wahrscheinlich davon abhängen, wie gut das Modell der durch Rückkäufe erzeugten Knappheit funktioniert und wie stark die reale Nutzung über Ether.Fi Cash wächst. Technisch zeigt sich eine positive Entwicklung (Kurs über 200-Tage-Durchschnitt, RSI bei 59), doch makroökonomische Risiken und Schwankungen bei der Nachfrage nach Ethereum-Staking bleiben Unsicherheitsfaktoren. Kann ETHFI die Rückkäufe aufrechterhalten, falls das Wachstum des Ethereum-TVl stagniert? Es lohnt sich, die monatlichen Einnahmen des Protokolls und die Nutzerzahlen der Visa-Karte genau zu beobachten.