Ausführliche Analyse
1. Protokoll-Updates (positiver Einfluss)
Überblick: Das Olympia Upgrade, geplant für Ende 2026, wird eine Gebührenverbrennung nach dem Vorbild von EIP-1559 einführen (80 % der Basisgebühren fließen in eine dezentrale Schatzkammer) sowie eine On-Chain-DAO-Governance ermöglichen. Das ähnelt den deflationären Mechanismen von Ethereum und könnte die zirkulierende Menge von ETC verringern.
Was das bedeutet: Die Erfahrungen mit Ethereum und EIP-1559 zeigen, dass Gebührenverbrennungen bei wachsender Netzwerkauslastung den Preis nach oben treiben können. Ob die DAO-Governance von ETC Entwickler langfristig anzieht, entscheidet über den nachhaltigen Erfolg der Upgrades.
2. Liquidität & Stablecoin-Unterstützung (Risiko für den Kurs)
Überblick: Tether plant, USDT auf Ethereum Classic bis Ende 2025 einzustellen, wie eine Bitget-Ankündigung bestätigt. USDT machte etwa 15 % des grenzüberschreitenden Handelsvolumens von ETC aus.
Was das bedeutet: Weniger Stablecoin-Liquidität kann zu höheren Handelskosten (Slippage) führen und das kurzfristige Interesse von Spekulanten dämpfen. Das 24-Stunden-Handelsvolumen von ETC liegt mit 3,17 % bereits deutlich unter dem von Ethereum mit 8,9 %, was auf dünnere Märkte hinweist.
3. Regulatorische & makroökonomische Veränderungen (gemischte Auswirkungen)
Überblick: Der US-amerikanische GENIUS Act (verabschiedet im August 2025) schafft Klarheit für Stablecoins, und der vorgeschlagene Zugang zu Kryptowährungen über 401(k)-Rentenpläne könnte bis zu 8,7 Billionen US-Dollar in Assets wie ETC lenken. Gleichzeitig stehen Proof-of-Work (PoW)-Coins wegen ihres Energieverbrauchs unter Beobachtung (Cube.exchange).
Was das bedeutet: Regulatorische Klarheit könnte ETC zusammen mit dem gesamten Kryptomarkt stärken, während Umweltbedenken PoW-basierte Blockchains isolieren könnten. Die 90-Tage-Preis-Korrelation von ETC mit ETH ist mit 0,82 hoch, sodass die durch ETFs getriebene Dynamik von Ethereum auch ETC beeinflussen könnte.
Fazit
Die Perspektive für Ethereum Classic in den Jahren 2025-2026 hängt von deflationären Protokoll-Verbesserungen, Liquiditätsrisiken und regulatorischer Unsicherheit ab. Der Erfolg der Olympia DAO bei der Finanzierung von Ökosystem-Projekten wird entscheidend für die langfristige Stabilität sein.
Wird ETCs PoW-Philosophie nach dem Merge von Ethereum weiterhin Miner anziehen, oder werden regulatorische Hürden das Wachstum begrenzen?