Ausführliche Erklärung
1. ENSv2 Migration (Q4 2025)
Überblick
ENS Labs plant, die wichtigsten Protokollkomponenten auf ein Layer-2-Netzwerk zu verlagern (ENSv2 Vorschlag) mit dem Ziel, dies im vierten Quartal 2025 umzusetzen. Dadurch sollen die sogenannten Gas-Gebühren um etwa 90 % gesenkt und Transaktionen deutlich schneller abgewickelt werden. Das Team prüft derzeit Layer-2-Kandidaten wie Linea und Optimism, die endgültige Entscheidung wird durch die DAO getroffen.
Was das bedeutet
Das ist ein positives Signal für die Verbreitung von ENS: Günstigere Registrierungen könnten Millionen neuer Nutzer anziehen. Allerdings besteht das Risiko, dass Verzögerungen bei der Auswahl des Layer-2-Netzwerks oder die Komplexität der Migration die Umsetzung erschweren.
2. Hierarchische Registries (2026)
Überblick
Ein neu gestaltetes Registrierungssystem wird es ermöglichen, dass jeder .eth-Name als eigener Namensraum fungiert (ENSv2 technische Dokumentation). Das bedeutet zum Beispiel, dass der Besitzer von "alice.eth" die volle Kontrolle über Subdomains wie "wallet.alice.eth" oder "nft.alice.eth" hat, ohne zusätzliche Gebühren zahlen zu müssen.
Was das bedeutet
Neutral bis positiv: Diese Funktion erhöht den Nutzen für erfahrene Nutzer, erfordert aber, dass Wallets und dezentrale Anwendungen (DApps) diese Möglichkeit unterstützen, um den Mehrwert zu realisieren. Erste Anwender wie Gemini nutzen dies bereits für subdomain-basierte Wiederherstellungsfunktionen.
3. Cross-Chain Interoperabilität (2026)
Überblick
ENSv2 wird sogenannte CCIP-Read Gateways einführen, die es ermöglichen, .eth-Namen auf Adressen in verschiedenen EVM-kompatiblen Blockchains sowie auf Bitcoin und Solana aufzulösen. Dies baut auf bestehenden Integrationen mit Zahlungsdiensten wie PayPal und Venmo auf (Fallstudie Juli 2025).
Was das bedeutet
Positiv: ENS positioniert sich damit als universelle Namensschicht für Web3. Der Erfolg hängt von Partnerschaften ab – aktuelle Kooperationen mit GoDaddy (Brücke zum traditionellen DNS) und Gemini (Wallet-Namensgebung) zeigen eine starke Dynamik.
Fazit
ENS entwickelt sich von einem Ethereum-Dienst hin zu einem plattformübergreifenden Identitätsprotokoll mit ENSv2. Die Skalierung durch Layer 2 und die Interoperabilität zwischen verschiedenen Blockchains sind entscheidende Meilensteine für 2025 und 2026. Trotz technischer Herausforderungen sorgen Partnerschaften mit etablierten Finanzunternehmen und die Steuerung durch die DAO für Rückenwind.
Wird ENS zum Standard für Namensgebung, bevor Web3 die breite Masse erreicht?