Ethereum (ETH) Prognose

Von CMC AI
26 September 2025 01:49AM (UTC+0)

TLDR

Der Ethereum-Preis steht zwischen Protokoll-Updates, makroökonomischen Risiken und dem Vertrauen großer Investoren (Whales) unter Spannung.

  1. Protokoll-Updates (positiv) – Das Fusaka-Upgrade (Dezember 2025) soll die Kapazität von Layer 2 verdoppeln.

  2. Regulatorische Risiken (gemischt) – Die endgültige Einstufung von ETH durch die SEC steht noch aus; ETF-Zuflüsse liegen bei 23 Mrd. USD.

  3. Whale-Akkumulation (positiv) – Adressen mit 1.000–10.000 ETH haben im September 2025 ETH im Wert von 2,5 Mrd. USD hinzugekauft.

Ausführliche Analyse

1. Skalierbarkeit & Protokoll-Updates (positiver Einfluss)

Überblick:
Das Fusaka-Upgrade von Ethereum, geplant für den 3. Dezember 2025, führt PeerDAS ein, das die Blob-Kapazität pro Block von 6 auf 21 erhöht. Ziel ist es, bis 2026 mehr als 12.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS) auf Layer 2 zu ermöglichen. Dies baut auf dem Lean Ethereum Plan auf, der unter anderem Quantenresistenz und 10.000 TPS auf Layer 1 vorsieht.

Was das bedeutet:
Eine verbesserte Skalierbarkeit könnte die Gas-Gebühren um etwa 40 % senken (Gate Layer) und mehr dezentrale Anwendungen (dApps) anziehen. Das steigert direkt die Nachfrage nach ETH. Ein Beispiel aus der Vergangenheit: Das Merge-Upgrade 2022 führte innerhalb von 90 Tagen zu einem Preisanstieg von 63 %.


2. Regulatorische & makroökonomische Risiken (gemischter Einfluss)

Überblick:
Die US-Börsenaufsicht SEC hat ETH bis Juli 2025 noch nicht als Wertpapier eingestuft. Gleichzeitig üben die MiCA-Regeln Druck auf Herausgeber von Stablecoins aus. Die Wahrscheinlichkeit für Zinssenkungen durch die US-Notenbank Fed im Oktober 2025 liegt bei 91,9 %. Solche Maßnahmen könnten jedoch zu „Risk-off“-Verkäufen führen, wie der Krypto-Ausverkauf im September 2022 mit 1,7 Mrd. USD Verlust zeigte.

Was das bedeutet:
Regulatorische Fortschritte, wie der Nachweis von Reserven für ETPs durch Chainlink (Chainlink PoR), könnten die Nachfrage von institutionellen Anlegern stabilisieren. Andererseits fiel der ETH-Preis in der letzten Woche um 14 %, was mit einem Fear & Greed Index von 32 auf eine fragile Stimmung bei Privatanlegern hinweist.


3. Verhalten großer Investoren & Staking-Dynamik (positiver Einfluss)

Überblick:
Große Investoren (Whales) haben im September 2025 insgesamt 138.345 ETH im Wert von 503 Mio. USD hinzugekauft (EmberCN). Gleichzeitig sind die Staking-Renditen auf 3,8 % gefallen, da 34,2 Millionen ETH (28,3 % des Gesamtangebots) im Staking gebunden sind.

Was das bedeutet:
Das konzentrierte Kaufen verringert die verfügbare Menge an frei handelbaren ETH und übt dadurch Preisdruck nach oben aus. Allerdings sinkende Staking-Renditen (minus 57 % seit 2024) könnten zu einer Zentralisierung der Validatoren führen, was langfristig die Dezentralisierung gefährdet (Ethresear.ch).


Fazit

Der Ethereum-Preis hängt stark davon ab, wie gut die technischen Verbesserungen gegen makroökonomische Herausforderungen bestehen können. Die Akkumulation durch große Investoren bietet kurzfristige Unterstützung. Wichtig sind die Testergebnisse des Fusaka-Upgrades im Oktober 2025 sowie der Zeitplan der SEC für ETF-Entscheidungen – eine Verzögerung über das erste Quartal 2026 hinaus könnte den Abwärtstrend wieder verstärken.

Wird der Rückgang der Staking-Renditen ETH in Richtung einer deflationären Knappheit treiben oder zu einer Zentralisierung der Validatoren führen?

CMC AI can make mistakes. Not financial advice.
ETH
EthereumETH
|
$4,122.8

3.11% (1 T)