Ausführliche Analyse
1. Innovation bei Sicherheiten & Ertragsstrategien (Positiver Einfluss)
Überblick: Euler integriert Pendles PT-tUSDe (11,77 % Jahreszins) als Sicherheit, was Hebel-Yield-Farming ermöglicht, ohne dass Vermögenswerte verkauft werden müssen. Das passt zum Trend im DeFi-Bereich, bei dem Sicherheiten zunehmend kombinierbar und ertragsorientiert werden (Cryptotimes). Ähnliche Schritte, wie die Aufnahme von XAUT (tokenisiertes Gold), sorgen für mehr Vielfalt bei den Sicherheiten.
Bedeutung: Die Erweiterung der akzeptierten Sicherheiten zieht erfahrene Nutzer an, die ihre Kapitalnutzung optimieren wollen. Das kann die Einnahmen des Protokolls und die Nachfrage nach EUL steigern. Allerdings könnten unzureichend geprüfte Risikoparameter (z. B. Beleihungsquoten) bei hoher Marktvolatilität zu Liquidationsrisiken führen.
2. Regulatorische Kontrolle & Compliance (Negativer Einfluss)
Überblick: Die aktualisierten Risikohinweise von Euler (August 2024) weisen auf mögliche Auswirkungen durch neue Vorschriften hin, etwa MiCA in der EU oder US-Regeln für Stablecoins. Die Integration von Banken wie Société Générale in DeFi erhöht zwar die institutionelle Beteiligung, zieht aber auch mehr regulatorische Aufmerksamkeit auf sich (Yahoo Finance).
Bedeutung: Strengere Vorschriften könnten die Flexibilität von Euler einschränken oder die Kosten für die Einhaltung erhöhen. Andererseits könnte mehr Klarheit die Integration realer Vermögenswerte (RWA), wie BlackRocks sBUIDL auf Avalanche, legitimieren und institutionelle Investitionen fördern.
3. Altcoin-Liquidität & Marktstimmung (Gemischter Einfluss)
Überblick: Der 7-Tage-Anstieg von EUL um 11,8 % passt zu einem neutralen Fear & Greed Index von 59 und einer zunehmenden Altcoin-Rotation (CMC Altcoin Season Index: 63). Gleichzeitig erreicht die Hebelnutzung im DeFi-Bereich Rekordwerte – 30 % der Aktivitäten beinhalten sogenanntes „Looping“, was das systemische Risiko erhöht (Redstone data).
Bedeutung: Kurzfristig könnte der positive Trend anhalten, wenn die Dominanz der Altcoins steigt. Allerdings erhöht übermäßiger Hebeleinsatz das Risiko von Kursrückgängen. Der RSI-7 von EUL liegt bei 65,75 und nähert sich damit der überkauften Zone, was auf eine mögliche Konsolidierung hindeutet.
Fazit
Der Kurs von Euler wird voraussichtlich zwischen den positiven Effekten von DeFi-Innovationen und den Herausforderungen durch makroökonomische und regulatorische Faktoren schwanken. Entscheidend wird sein, wie gut das Protokoll Ertragsinnovationen (z. B. EulerSwap mit einem Volumen von 2 Mrd. USD) mit einem effektiven Risikomanagement verbindet. Beobachten Sie insbesondere die Entwicklungen im vierten Quartal 2025 bezüglich der EUL-Liquidität auf Coinbase sowie regulatorische Neuerungen in den USA und der EU.
Wird das modulare Design von Euler regulatorische Hürden übertreffen?