Neueste EverValue Coin Nachrichten

By CMC AI
30 August 2025 09:34PM (UTC+0)

Was ist das neueste Update in der Codebasis von EVA?

TLDR

Für EverValue Coin (EVA) wurden keine aktuellen Updates im Code gefunden.

  1. Geprüfter Burn Vault (2024) – Ein zentraler Smart Contract wurde von der Sicherheitsfirma Hacken geprüft, um Transparenz zu gewährleisten.

  2. Festgelegtes Angebotsprotokoll (2024) – Eine unveränderliche Obergrenze von 21 Millionen EVA-Token wird durch den Code durchgesetzt.

Ausführliche Erklärung

1. Geprüfter Burn Vault (2024)

Überblick: Der Burn Vault von EVA ist ein Smart Contract, der wBTC (Wrapped Bitcoin) aus dem Mining und Token-Verkäufen hält. Dieser Vertrag wurde von der Cybersicherheitsfirma Hacken geprüft, um Sicherheit und Funktionalität sicherzustellen.

Die Prüfung bestätigt, dass BTC nur durch das Verbrennen von EVA-Token abgehoben werden kann, wodurch unbefugter Zugriff verhindert wird. Der Code des Vaults ist öffentlich zugänglich, sodass jederzeit die Reserven und verbrannten Token überprüft werden können.

Bedeutung: Das ist positiv für EVA, da es die Risiken von Smart Contracts verringert – ein wichtiger Faktor für Investoren, die auf den BTC-gestützten Wert von EVA vertrauen. (Quelle)

2. Festgelegtes Angebotsprotokoll (2024)

Überblick: Der Code von EVA legt eine feste Obergrenze von 21 Millionen Token fest. Verbrannte Token werden dauerhaft aus dem Umlauf genommen.

Das Protokoll verbietet die Neuauflage von Token, was einen deflationären Effekt erzeugt, da mit zunehmendem BTC-Zufluss aus dem Mining auf die verbleibenden EVA-Token mehr Wert entfällt.

Bedeutung: Dies ist neutral für EVA – die Knappheit kann den Preis unterstützen, aber die starre Begrenzung schränkt die Flexibilität für zukünftige Protokoll-Updates oder Erweiterungen des Ökosystems ein. (Quelle)

Fazit

Der Code von EVA legt großen Wert auf Sicherheit und Knappheit durch geprüfte Verträge und ein festes Angebot. Allerdings deuten fehlende aktuelle Updates darauf hin, dass die Entwicklung derzeit nicht aktiv vorangetrieben wird. Es bleibt spannend zu sehen, wie das statische Design von EVA langfristige Zuverlässigkeit mit den sich wandelnden Anforderungen des Marktes in Einklang bringen kann.

Was steht als Nächstes auf der Roadmap von EVA?

TLDR

Die Entwicklung von EverValue Coin (EVA) schreitet mit folgenden wichtigen Meilensteinen voran:

  1. Start der Mobile App (Q3 2025) – Entwicklung für iOS und Android beginnt.

  2. Studie zur Cross-Chain-Integration (Q3 2025) – Machbarkeitsanalyse für Blockchain-Brücken.

  3. Bewertung von Protokoll-Integrationen (ab 2025) – Prüfung von Partnerschaften mit anderen Blockchains.

  4. Anpassungen beim Token Burn (Datum noch offen) – Verringerung des Angebots basierend auf Mining-Ergebnissen.

Ausführliche Erklärung

1. Start der Mobile App (Q3 2025)

Überblick:
EVA plant, im dritten Quartal 2025 mit der Entwicklung einer mobilen App zu beginnen. Diese soll den Zugang zu Bitcoin-Mining-Belohnungen und die Verwaltung der Token vereinfachen. Nutzer können damit in Echtzeit verfolgen, wie viel WBTC (Wrapped Bitcoin) hinterlegt ist und wie viele Token verbrannt werden.

Was das bedeutet:
Das ist positiv für EVA, da eine bessere Zugänglichkeit mehr Privatanleger anziehen könnte, die passiv in Bitcoin investieren möchten. Verzögerungen bei der Entwicklung oder eine schlechte Benutzererfahrung könnten jedoch die Verbreitung einschränken.

2. Studie zur Cross-Chain-Integration (Q3 2025)

Überblick:
Das Team untersucht automatisierte Brückenlösungen, um EVA mit anderen Blockchains wie Ethereum oder Solana zu verbinden. So könnten Token zwischen verschiedenen Netzwerken getauscht werden (Roadmap).

Was das bedeutet:
Das ist neutral bis positiv, da eine bessere Vernetzung die Nutzungsmöglichkeiten von EVA erweitern könnte. Allerdings garantiert eine Machbarkeitsstudie noch keine Umsetzung. Der Erfolg hängt von der technischen Umsetzung und der Zusammenarbeit mit Partnern ab.

3. Bewertung von Protokoll-Integrationen (ab 2025)

Überblick:
EVA prüft Kooperationen mit DeFi-Protokollen, um das Verleihen und Ausleihen von EVA-Token als Sicherheit zu ermöglichen. Konkrete Zeitpläne gibt es noch nicht.

Was das bedeutet:
Das ist spekulativ, aber potenziell positiv. Eine Integration in große DeFi-Plattformen könnte die Nutzung der Token deutlich steigern. Regulatorische Hürden oder technische Probleme könnten jedoch Risiken darstellen.

4. Anpassungen beim Token Burn (Datum noch offen)

Überblick:
Zukünftige Token-Burns sollen sich an den Mining-Einnahmen orientieren, statt an festen monatlichen Beträgen. Details zu Zeitpunkten oder Schwellenwerten wurden noch nicht genannt.

Was das bedeutet:
Das ist eher neutral bis negativ, solange keine weiteren Informationen vorliegen. Dynamische Burns könnten die Knappheit erhöhen, aber auch die Vorhersehbarkeit für Investoren verringern, die feste Deflationsraten gewohnt sind.

Fazit

Die Roadmap von EVA legt den Fokus auf bessere Zugänglichkeit (Mobile App) und die Erweiterung des Ökosystems (Cross-Chain- und Protokoll-Integrationen). Viele Projekte haben jedoch noch keinen festen Zeitplan. Die Umstellung auf eine an Mining-Metriken orientierte Token-Verbrennung birgt Risiken bei der Umsetzung. Nach der Delistung von EVA bei Gate.io im Juli 2025 (Gate) bleibt spannend, wie das Team mit geplanten „neuen Exchange-Listings“ die Liquiditätsprobleme angehen will.

CMC AI can make mistakes. Not financial advice.
EVA
EverValue CoinEVA
|
$22.27

2.2% (1 T)