Detaillierte Analyse
1. Gewinnmitnahmen nach Rallye (negativer Einfluss)
Überblick: FLZ legte in 30 Tagen um 71,66 % zu und erreichte am 7. Oktober 2025 ein Hoch von etwa 0,315 US-Dollar. Solch schnelle Kursanstiege führen oft zu Gewinnmitnahmen, besonders bei Token mit geringerer Liquidität (Umsatzquote: 2,72 %).
Was das bedeutet: Händler verkaufen häufig einen Teil ihrer Bestände nach starken Kursanstiegen, um Gewinne zu sichern. Das 24-Stunden-Handelsvolumen von FLZ stieg um 33 % auf 3,97 Millionen US-Dollar, was auf aktives Verkaufen hindeutet. Der Kursrückgang von 73,63 % in 60 Tagen zeigt zudem die Volatilitätsrisiken und schreckt schwächere Anleger ab.
Worauf man achten sollte: Ein Kurs über dem 30-Tage-Durchschnitt (SMA) von 0,2738 US-Dollar könnte für Stabilität sorgen.
2. Überkaufte technische Signale (gemischte Auswirkungen)
Überblick: Der 7-Tage-RSI von FLZ erreichte 77,22, was als überkauft gilt, während das MACD-Histogramm auf +0,0025 schrumpfte, was auf eine nachlassende Aufwärtsdynamik hinweist.
Was das bedeutet: Ein hoher RSI-Wert deutet oft auf bevorstehende Kurskorrekturen hin. Der Kursrückgang auf 0,310 US-Dollar testete den Pivot-Punkt bei 0,3119 US-Dollar, eine wichtige Widerstandszone, die nun als Unterstützung dient. Gelingt es nicht, diesen Bereich zurückzuerobern, könnten weitere Verkäufe folgen.
Wichtiger Schwellenwert: Ein Schlusskurs unter 0,30 US-Dollar könnte Stop-Loss-Orders auslösen, die den Kurs bis zur 38,2%-Fibonacci-Retracement-Marke bei 0,2597 US-Dollar drücken könnten.
3. Spekulative Rotation nach der Listung (negativer Einfluss)
Überblick: Die Listung von FLZ bei MEXC am 6. August erhöhte zunächst die Sichtbarkeit, fiel aber mit einem 73%igen Kursrückgang in 60 Tagen zusammen. Der Altcoin Season Index sank im Monatsvergleich um 14,29 %, was auf eine Kapitalverschiebung hin zu Bitcoin oder Stablecoins hindeutet.
Was das bedeutet: Neue Börsenlistungen führen oft zu „Buy the rumor, sell the news“-Effekten. Die Underperformance von FLZ in den letzten 24 Stunden (-0,56 % gegenüber +0,56 % im Gesamtmarkt) zeigt eine geringere Nachfrage nach Altcoins.
Fazit
Der Kursrückgang von FLZ ist vor allem auf Gewinnmitnahmen und eine technische Abkühlung nach dem starken Anstieg zurückzuführen, verstärkt durch eine allgemein schwächere Altcoin-Phase. Wichtig zu beobachten: Kann FLZ den Kurs über 0,30 US-Dollar halten, trotz abnehmender Liquidität, oder wird die makroökonomische Rotation die Korrektur weiter verschärfen?