1. Start von Gate Layer (25. September 2025)
Überblick:
Gate hat Gate Layer gestartet, ein Ethereum-kompatibles Layer-2-Netzwerk, das auf dem OP Stack basiert. Ziel ist es, die Effizienz zentralisierter Börsen (CEX) mit der Skalierbarkeit dezentraler Netzwerke zu verbinden. Das Netzwerk verarbeitet über 5.700 Transaktionen pro Sekunde mit einer Blockzeit von nur einer Sekunde und Gebühren, die 97 % niedriger sind als bei Konkurrenten wie Solana. GT ist der exklusive Gas-Token. Drei Hauptprodukte sind:
- Perp: Handelsplattform für unbefristete Kontrakte ähnlich wie bei CEX.
- Gate Fun: Günstige Plattform zum Starten neuer Token.
- Meme Go: Tool zur Verfolgung von Meme-Token über verschiedene Blockchains hinweg.
Bedeutung:
Das ist positiv für GT, da die Nutzung im Gate Layer-Ökosystem steigt. Die Integration von EIP-4844 (Blob-Transaktionen) und LayerZero-Brücken verbessert die Skalierbarkeit und die Verbindung zu anderen Netzwerken, was Ethereum-Entwickler anziehen könnte. Der Erfolg hängt jedoch davon ab, wie viele Projekte das Layer-2 nutzen.
(Gate)
2. daGama Airdrop für GT-Inhaber (22. September 2025)
Überblick:
Gate hat daGama (DGMA), eine KI-basierte Bewertungsplattform, gelistet und 363.636 DGMA-Token an GT-Inhaber verteilt. Voraussetzung war ein Mindestbestand von 1 GT, die Belohnung war proportional zum Bestand, maximal jedoch 1.000 GT pro Nutzer.
Bedeutung:
Das ist ein neutral bis positiv zu bewertender Anreiz, mehr GT zu halten, da Airdrops das Staking attraktiver machen. Allerdings gibt es Risiken, da DGMA noch in einem frühen Entwicklungsstadium ist (keine Investition von Gate Labs) und 700 Millionen Token mit Sperrfristen ausgegeben werden. Ähnliche Airdrops (z. B. RUNWAGO, DRESSdio) zeigen, dass GT als „Tor“-Token für neue Listungen fungiert.
(Gate)
3. Token Burn Update für Q2 (7. Juli 2025)
Überblick:
Im zweiten Quartal 2025 hat Gate 1,92 Millionen GT im Wert von etwa 39 Millionen US-Dollar verbrannt. Insgesamt wurden damit 180,5 Millionen GT (60,18 % der ursprünglichen 300 Millionen) vernichtet. Die Verbrennungen erfolgen vierteljährlich basierend auf den Einnahmen der Plattform.
Bedeutung:
Das wirkt sich strukturell positiv aus, da das Angebot sinkt (82,3 Millionen GT im Umlauf), während die Anwendungsfälle wachsen. Der Preis von GT ist im Jahresvergleich um 75,84 % gestiegen, trotz eines jüngsten Rückgangs von 5,66 % in der letzten Woche. Das zeigt, dass die Token-Burns helfen, Marktschwankungen auszugleichen. Wichtig bleibt die Beobachtung des Verhältnisses zwischen Token-Burns und dem Wachstum der Börse (37 Millionen Nutzer im August 2025).
(Gate)
Fazit
GateToken setzt stark auf den Ausbau der Web3-Infrastruktur (Gate Layer) und Anreize für Staker (Airdrops und Burns), um den Wert von GT zu festigen. Technische Verbesserungen und deflationäre Mechanismen stärken die Grundlagen, doch die Akzeptanz des Layer-2-Netzwerks und die Nachfrage durch Airdrops werden den kurzfristigen Erfolg bestimmen. Wird Gate Layer genug Entwickler anziehen, um mit Base oder BSC zu konkurrieren?