Ausführliche Analyse
1. Deflationäre Verbrennungen & Governance (Positiver Einfluss)
Überblick:
GoMining verbrennt wöchentlich Token, indem 20 % der Wartungsgebühren genutzt werden, um Tokens dauerhaft aus dem Umlauf zu nehmen. Täglich werden etwa 300.000 Token verbrannt, was einem Wert von rund 130.000 US-Dollar entspricht. Zusätzlich sind 30 % des Gesamtangebots für bis zu 4 Jahre in der Governance-Staking-Plattform (veGOMINING) gesperrt, was den Verkaufsdruck verringert.
Was das bedeutet:
Die durch die Knappheit getriebene Nachfrage könnte den Preis steigen lassen, wenn die Nutzerzahl weiter wächst. Wenn die täglichen Verbrennungen so weitergehen, würden jährlich etwa 109,5 Millionen Token (27 % des aktuellen Angebots) entfernt – das könnte den Preis in Aufwärtsphasen deutlich unterstützen (GoMining docs).
2. Bitcoin-Preisvolatilität (Gemischter Einfluss)
Überblick:
Als Derivat des Bitcoin-Minings ist der Wert von GOMINING eng an den Bitcoin-Preis gekoppelt. Die jährliche Korrelation mit Bitcoin liegt bei etwa 22,5 %. Trotz eines Gewinns von 8,55 % in den letzten 30 Tagen wurde das Aufwärtspotenzial von GOMINING durch die jüngste Schwäche von Bitcoin (-1,25 % in der Woche) gedämpft.
Was das bedeutet:
Ein Anstieg von Bitcoin über 65.000 US-Dollar könnte zu einer Ausweitung des Minings führen, was die Nutzung von GOMINING für Gebührenrabatte und Staking attraktiver macht. Andererseits könnte eine längere Phase, in der Bitcoin unter 50.000 US-Dollar bleibt, die Rentabilität der Miner verringern und somit die Nachfrage nach dem Token abschwächen.
3. Regulatorische Risiken (Negativer Einfluss)
Überblick:
Das NFT-basierte Mining-Modell von GoMining steht vor regulatorischer Unsicherheit. Aktuelle Hinweise der US-Börsenaufsicht SEC deuten darauf hin, dass NFT-Projekte als Wertpapiere eingestuft werden könnten, wenn sie als Investitionen beworben werden. Um diesen Risiken zu begegnen, hat das Projekt Experten wie Victor Orlovski von R136 Ventures in den Beirat berufen.
Was das bedeutet:
Strenge Vorschriften, die sich gegen den Energieverbrauch beim Mining oder gegen NFTs richten, könnten das Nutzerwachstum einschränken. Allerdings könnten Partnerschaften mit Infrastruktur-Anbietern (z. B. für verbesserte Kühlungssysteme) und eine Betriebszeit von 99 % dazu beitragen, betriebliche Risiken zu minimieren (X post).
Fazit
Der Preis von GOMINING wird voraussichtlich zwischen den übergeordneten Trends von Bitcoin und den deflationären Mechanismen des Tokens schwanken. Kurzfristig sollten Anleger die Bitcoin-Unterstützung bei 52.000 US-Dollar sowie das 38,2 %-Fibonacci-Retracement bei 0,521 US-Dollar beobachten. Langfristig bleibt spannend, ob die Governance-Sperren von veGOMINING regulatorische Herausforderungen ausgleichen können.