Ausführliche Erklärung
1. Übergang zu Open Source (22. Juli 2025)
Überblick: Hedera ist die erste öffentliche Layer-1-Blockchain, die ihre gesamte Codebasis an den dezentralen Infrastrukturzweig der Linux Foundation, @lfdecentralized, übergibt.
Dieser Schritt verändert die Steuerung von Hedera hin zu einem gemeinschaftlich geführten Modell, während gleichzeitig die Stabilität auf Unternehmensniveau erhalten bleibt. Entwickler können den Code nun prüfen, anpassen oder weiterentwickeln – alles über das Projekt Hiero. Änderungen werden durch formelle Hedera Improvement Proposals (HIPs) geregelt, was strukturierte Verbesserungen sicherstellt.
Bedeutung: Das ist positiv für HBAR, da es die Risiken der Zentralisierung verringert und mehr Beiträge aus der Community ermöglicht, was Innovationen beschleunigen kann. (Quelle)
2. Mainnet-Updates (23. Juni 2025)
Überblick: Die Versionen 0.60 und 0.61 führten HIP-1064 (tägliche Belohnungen für aktive Nodes) und HIP-1021 (vereinfachte automatische Verlängerungen für Datenströme) ein.
Diese Updates verbessern die Anreize für Node-Betreiber und reduzieren den Verwaltungsaufwand für Unternehmen, die den Hedera-Konsensdienst nutzen.
Bedeutung: Das ist neutral bis positiv für HBAR, da es die Zuverlässigkeit des Netzwerks für institutionelle Nutzer stärkt, aber keine direkten Auswirkungen auf die Geschwindigkeit von Einzeltransaktionen hat. (Quelle)
3. CLI-Einführung (25. Juni 2025)
Überblick: Die Hedera Command Line Interface (CLI) automatisiert Abläufe wie Testnet-Deployments, Kontoverwaltung und Vertragsinteraktionen.
Entwickler können nun häufige Aufgaben wie das Erstellen von Wallets oder das Prägen von Token per Skript ausführen, ohne manuelle API-Aufrufe. Erste Tests zeigen eine Zeitersparnis von etwa 70 % bei der Einrichtung.
Bedeutung: Das ist positiv für HBAR, da geringere Entwicklungsbarrieren mehr dezentrale Anwendungen (dApps) anziehen könnten, was die Nutzung des Netzwerks erhöht. (Quelle)
Fazit
Die Updates der Hedera-Codebasis setzen auf Dezentralisierung, Anreize für Nodes und bessere Zugänglichkeit für Entwickler – wichtige Faktoren für eine stärkere Nutzung im Unternehmensbereich. Wird die gemeinschaftsorientierte Steuerung durch Projekt Hiero neue Anwendungsfälle schneller ermöglichen als andere Layer-1-Blockchains?